5582 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Motorenwerk Gotha Akt.-Ges. in Gotha, Kohlenstr. 4a. Gegründet: 2./5. 1924; eingetr. 18./7. 1924. Zweck: Fortführung der von der Firma Fritz Neumeyer A.-G., München in Gotha betriebenen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, insbes. der Bau von Motoren. Kapital: RM 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 60 000, Gebäude 169 750, Verlust (Vortrag 124 298 – Verlust 1931 1740) 126 038. – Passiva: A.-K. 250 000, Heinrich Lanz-Kredit. 105 788. Sa. RM. 355 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 124 298, Geschäfts-Unk. 6752. – Kredit: Mieteinnahmen 5012, Verlust 126 038. Sa. RM. 131 050. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Karl Schock, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Dir. P. J. Zils, Dir. Eduard Hofweber, Dir. Egon Kaufmann, Mann- heim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Freia Automobil-Aktiengesellschaft in Greiz, Grüne Linde 1. Gegründet: 18./2. 1920; eingetr. 18./10. 1920. Firma bis 14./11. 1922 Kleinautobau-Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen. Kapital: RM. 100 000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöh. 1921 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien, 1922 um M. 4 600 000 in 4600 Akt. zu M. 1000, Die G.-V. v. 26./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 600 000 auf RM. 192 000 in 9600 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 9./7. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 179 20) durch Zus. legung im Verh. 15: 1, sodann Wiedererhöh. um RM. 87 200 in 872 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u Gebäude 198 099, Masch. u. Einricht. 79 309, Vorräte 94 366, Debit. 16 387, Kassa u. Bankguth. 460, Verlust (Vortrag 1930 49 054 abzügl. Gewinn 1931 481) 48 573. – Passiva: A-K. 100 000, Kredit. 337 195. Sa. REM. 437 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 79 689, Abschr. 26 022, Gewinn 481. Sa- RM. 106 192. – Kredit: Rohgewinn RM. 106 192. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: W. Steudel. Prokurist: W. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Werner G. Schleber, Greiz; Rechtsanw. Alfred Rietzsch, Plauen i. V.; Kaufmann Erich Beegen, Greiz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Reichenbach i. V.: Reichenbacher Bank A.-G. Schnellwaagenfabrik Union Akt.-Ges., Grötzingen (Amt Durlach). (In Konkurs.) Juni 1930 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Am 25./9. 1930 wurde Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Dir. D. Goebel, Baden-Baden, Bismarckstr. 4. Bilsein Peikshandel Akt 6. in Hagen i. W., Bahnhofstr. 41. Lt. amtl. Bekanntm. vom 30./8. 1930 wurde die Ges. zwecks Umwandlung in eine G. m. b. H. aufgelöst. Die Firma ist damit als Akt.-Ges. erloschen. F. W. & Dr. C. Killing Akt.-Ges. in Hagen i. W., Delsterner Str. 72. Gegründet: 5./8. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma Westf. Gasglühlicht-Fabrik F. W. & Dr. C. Killing betriebenen Unternehmens, Gasglühlicht-Metallwarenfabrik, sowie Herstell. u. Vertrieb von Waren aller Art. Kapital: RM. 480 000 in 600 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 3 Mill. in 600 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 480 000 in 600 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Immobil. 276 389, Masch. u. Mobil. 86 100, Patente I 1, do. II 80 898, Forder. 166 417. Kassa, Wechsel u. Eff. 3117, Waren 109 656, Verlust 36 354. – Passiva: A.-K. 480 000, Kredit.: Warenschulden 83 447, langfrist. Verbindlichk. 80 898, Bank, Hyp. u. Darlehen 87 197, R.-F. 27 390. Sa. RM. 758 932.