5584 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. oder RM. 30 je Aktie über RM. 100 (abzügl. Kap.-Ertragsteuer). Lt. Bericht für 1928/29 beträgt die Quote für die St.-Akt. (infolge einer Nachzahl. der Fa. Kühn für die s. Zt. übern. Vorräte) 29 % des Nennwerts der Aktien. Die Einlös. der St.-Akt. erfolgt mit RM. 5.80 für je nom. RM. 20 bzw. RM. 29 für je RM. 100. – Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Liquidations-Schluss-Bilanz: Aktiva: Bankguth., Wertp., Postscheck, Kassa, Wechsel u. sonst. zur Ausschütt. flüssige Mittel 399 422, Liqu.-K.: Verlust 852 000. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 1 200 000, noch nicht eingelöste Vorz.-Akt. 5029, Genussrechte-Anteil: 90 % des Nennwertes 7380, Rückstand an Schuldverschr. 513, Rückl. für Steuern, sowie sonst. Liqu.-Kosten 38 500. Sa. RM. 1 251 422. Cabell & Severin Akt.-Ges., Hamburg. n Konkurs.) Am 30./12. 1929 wurde über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Bücherrevisor Max Deutschländer, Hamburg, Mönkedamm 7. Das Konkurs- verfahren wurde am 7./4. 1932 nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist am 3./12. 1932 erloschen. Decotric Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Repsoldstr. 49 Gegründet: 4./1. 1930; eingetr. 29./1. 1930. Zweck: Erwerb aller inländischen u. ausländischen Patente u. Warenzeichen für den Apparat „Decotric“ sowie die Verwertung der Patente u. Apparate sowie der Erwerb u. die Verwertung anderer Patente sowie die Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 80 Akt. Lit. A zu RM. 1000 u. 40 Akt. Lit. B zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. 9138, Dresdner Bank 9, Patente 53 757, Kassa 125, Wechsel 2995, Hamb. Bank von 1926 e. G. m. b. H. 349, Postscheck 95, Waren 10 246, Interims- K. 19 765, Verlust 23 350. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 9141, Akzepte 5266, Lohn- u. Gehaltsteuer 423, Darlehen 5000. Sa. RM. 119 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 240, Provis. 5288, Lohn u. Gehalt 40 246, Zs. 638, Reklame 6509, Reisespesen 18 123, Malutensil. 2434, Umsatzsteuer 557, Emballage 510, Inventarabschr. 769. – Kredit: Waren 41 139, Kredit.-Verzicht 9244, Gewinn aus noch nicht erledigten Orders (Verträge) 18 375, Skonto 206, Verlust 23 350. Sa. RM. 92 315. Vorstand: Louis Hensan, Hans Cossmann. Prokurist: E. Rohr. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Elstermann, Hamburg; Ob.-Reg.-Rat Dr.-Ing. Emil Artus, Altona; Ernst Roy, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elka-Werke Aktiengesellschaft in Hamburg, Holsteinischer Kamp 7–9. Gegründet: 26./3. 1924; eingetr. 11./3. 1924. Firma bis 15./5. 1925: Elka-Werke Akt.-Ges. Firma bis 28./8. 1930: Elka-Werke Akt.-Ges. vorm. Lübeck & Co. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Maschinenfabriken u. Herstellung von Maschinen, Maschinenteilen u. Apparaten unter Benutzung des gesetzlich geschützten Warenzeichens „Elka“ sowie der Betrieb aller verwandten Industrien u. Gewerbe, hauptsächlich der Weiterbetrieb der Firma Lübeck & Co. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 180000, Kassa u. Postscheck 1263, Debit. 160 751, Waren 110 064, Masch. 23 935, Werkz. 11 986, Inv. 5483, Modelle 1, Schutzrechte 1. – Passiva: A.-K. 200 000. Hyp. 150 500, Kredit. 139 611, Gewinn (Vortrag 1697 – Gewinn 1931 1675) 3372. Sa. RM. 493 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 204 023, Abschr. 15 938, A.-K.-Herabsetz. Wertminderung: Grundstück 195 000, Debit. 105 000; Gewinn 1931 1675. – Kredit: Roh- gewinn 221 636, A.-K.-Herabsetz. 300 000. Sa. RM. 521 636. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. Karl Dörschuck. Aufsichtsrat: Dir. Leo Littner, Dr. Hans Dehn, Hamburg; Cornelius de Boer, Berne b. Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburger Bleiwerk Adolf Bernstein Aktiengesellschaft in Hamburg, Süderstr. 43/45. Gegründet: 7./6. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Firma lautete bis 30./3. 1927: Hamburger- Metallhandel Akt.-Ges. vorm. Adolf Bernstein, sodann bis 25./3. 1931: Adolf Bernstein Akt.-Ges. – Die Ges. gehört zum Konzern der Deutscher Eisenhandel A.-G.