e Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5585 Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb eines Bleiwerks, Erzeug., Lager. u. Absatz von Metallen u. Metallerzeugnissen, ferner Abschluss aller zur Erreich. der vorerwähnten Zwecke dienenden Handelsgeschäfte. Die Ges. betreibt ein Bleiwerk- u. Bleiraffinierwerk, eine Zink-, Lötzinn- u. Weissmetallgiesserei. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Will. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./12. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bank, Kassa u. Wechsel 4052,- Debit. 196 844, Lager 142 700, Anlagewerte 61 322, Interims-K. 5094, G. m. b. H.-Anteile Ham burger Blei- werk 5000, Verlustvortrag 93 058. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. u. Warenvorschüsse 300 572, Rückst. auf Debit. 7500. Sa. RM. 508 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. u. Steuern 195 894, Abschr. 20 116. – Kredit: Warengewinn 97 134, Auflös.-Res. 25 817, Verlustvortrag 93 058. Sa. RM. 216 010. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Fr. Klein, Harburg-Wilhelmsburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Albert Wulff, Adolf Bernstein, Hamburg; Fabrikbes. Wilhelm Gattel, Sommerfeld a. Oder. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburger Elbe-Schiffswerft Akt.-Ges. in Hamburg. (Verwaltung in Altona, Turnstr. 12). Gegründet: 14./3. u. 11./4. 1918; eingetr. 15./4. 1918. Zweck war früher Betrieb einer Schiffswerft u. mit ihr im Zus.hang stehender An- lagen. Der Betrieb wurde 1927 stillgelegt. Die Ges. ist jetzt nur noch damit beschäftigt, das Gelände zu verwerten. Kapital: RM. 475 000 in 23 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 4 500 000, erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 50 000 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./7. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 470 000 in St.-Akt. u. RM. 5000 in Vorz.-Akt. derart, dass die St.-Akt. im Verh. 2:1 zus. gelegt u. der Nennbetrag der verbleib. Aktien von M. 1000 auf RM. 20 umgewertet wurde. Der Nennwert der Vorz.-Akt. zu M. 300 000 ist auf RM. 500 abgeändert worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./12. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., jede Vorz.-Akt. = 150 St., in best. Fällen je 3000 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Anlagen 372 760, Schuldner 7598, Kassa 6, Verlust 235 919. – Passiva: A.-K. 475 000, Hyp. 11 000, Gläubiger 130 285. Sa. RM. 616 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 186 196, Unk., Steuern u. Verlust auf Beteil. 57 302. – Kredit: Miete 7579, Verlust 235 919. Sa. RM. 243 499. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Bücherrevisor Johannes Falckenhagen, Altona. Aufsichtsrat: Vors. Albrecht Volland, Theodor Hitzler, Hamburg; Baurat Otto Ahsbahs, Altona. Zahlstelle: Vereinsbank in Hamburg Altonaer Fil. Induswerke Akt.-Ges. in Hamburg, Gr. Bleichen 31, Kaufmannshaus Z. 218/22. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./12. 1930 Konkurs eröffnet. Verwalter: beeidigter Bücherrevisor Georg Bergmann, Hamburg, Mönckebergstr. 7. Zweck war Herstellung von Fahrrädern; Grosshandel mit diesen, sowie mit Sprech- Apparaten, Platten u. allen ähnlichen Gegenständen. Kapital: RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Direktion: Ernst Haupt. Aufsichtsrat: H. H. Fuchs, H. H. Kaven, Hamburg; Erich Fuchs, Wien. Gebrüder Nissen Automobilhandels-Aktiengesellschaft, Hamburg 22, Industriehof, Holsteinischer Kamp 20– 24. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde unter Ablehnung der Eröffnung des Vergleichs- verfahrens am 24./11. 1931 Konkurs eröffnet. Verwalter: beeidigter Bücherrevisor Georg Bergmann, Hamburg, Mönckebergstr. 7. Kapital: RM. 100 000 in 2 Akt. Lit. A zu je RM. 1000 u. 98 Akt. Lit. B zu RM. 1000. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa 5015, Postscheck 595, Banken 141, Wechsel 20 054, Debit. 279 096, General Motors G. m. b. H. 25 371, Aktiv-Hyp. 12 549, Wagen 96 556, Ersatz- u. Zubehörteile 104 345, Material 37 081, Masch., Werkzeuge u. Inv. 43 117, (Aval- Debit. 28 751). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 193 193, Akzepte 134 928, Banken 49 068, Rückstell. 130 548, (Avalverpflichtungen 28 751), Gewinn (Vortrag) 6187. Sa. RM. 623 925. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932 350 —