5588 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. konnte der Abbau an Unkosten nicht in dem gewünchten Ausmasse folgen. Die Rück- läufigkeit der Weltmarktpreise für Metalle u. andere Materialien brachte nicht nur Verluste im Verkaufsgeschäft, sie wirkte sich auch ungünstig auf die Warenbestandswerte der Ges. aus. Die Zahlungsunfähigkeit vieler Kunden brachte einen nicht unbedeutenden Ausfall an Aussenständen mit sich. Im laufenden Geschäftsjahr 1932, in welchem sich die Absatz- u, Preisverhältnisse noch verschärft haben, ist auch noch mit Verlust gearbeitet worden. Es solleiner über das Ergebnis des Jahres 1932 zu beschliessenden G.-V. vorbehalten bleiben, die eingetretenen Verluste durch eine entsprechende Kap.-Herabsetz. auszugleichen. Gerhard D. Wempe Akt.-Ges. in Hamburg, Steinstr. 23 III. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Firma bis 2./4. 1925: Uhren- u. Schmuck- Grosshandels-Akt.-Ges. Zweck: Gross- u. Kleinhandel mit Uhren-Feinmetallwaren, optischen u. anderen Artikeln, Vertret. von oder Beteil. an Unternehm. mit ähnl. Zwecken, Herstell. u. der Vertrieb von Uhren, Juwelen, Gold-, Silber-, Alfenid-, Nickel- u. Luxuswaren, insbes. durch Fortführung des bisher unter der Fa. Gerhard D. Wempe G. m. b. H. in Altona geführten Geschäfts. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 5 Md. %. Die G.-V. v. 2./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich in Händen von Herbert Wempe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Geänderte Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Einricht., Garage u. Kraftwagen 147 388, Warenbestand 630 668, Schuldner 162 386, Bank, Kassa, Postscheck 49 973, Verlust 3690. – Passiva: A.-K. 500 000, Gläubiger 428 612, langfristige Darlehen 58 000, Übergangs-K. 7493. Sa. RM. 994 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unkosten 682 813, Abschreib. 37 922. – Kredit: Ware 702 040, Verlust 18 695 (davon 15 000 auf Rücklage übertragen, Rest 3690). Sa. RM. 720 735. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Einricht., Garage u. Kraftwagen 139 981, Waren- bestand 496 253, Entwert.-K. 60 000, Schuldner 106 727, bare Mittel 1897, Verlustvortrag 3690, Verlust 1931 39 143. – Passiva: A.-K. 500 000, Gläubiger 303 706, Bank 34 714, Übergangs-K. 9271. Sa. RM. 847 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 3690, Geschäftskosten 493 830, Abschr. 62 286, Verlust auf Autoverkauf 1200. – Kredit: Bruttogeschäftsgewinn 518 173, Verlust (Vortrag 1930 3690, Verlust 1931 39 143) 42 833. Sa. RM. 561 006. Dividenden: 1924/25: 0 %; 1925 (7 Mon.): 0 %; 1926–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herbert Wempe, Gottlob Britsch. Prokurist: Werner Friedr. Wempe. Aufsichtsrat: Bank-Dir. a. D. Edw. v. Janinski, Heinrich Möller, Rechtsanw. Heinr. Günther, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fr. Kreuter & Co., Akt.-Ges. in Hanau, Bogenstr. 8. Gegründet: 11./12. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von den Fabrikanten Fritz u. Hans Kreuter in Hanau unter der Firma Fr. Kreuter & Co. betriebenen Geschäfts (Juwelenfabrik) sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Schmuckwaren jeder Art. Die Ges. kann sich an anderen ähnl. Unternehm. beteiligen u. Zweigniederlass. im In- u. Ausland errichten. Kapital: RM. 165 000 in 8250 Akt. zu KM. 20. Urspr. M. 1 200 000 000 in 1 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 000 auf RM. 165 000 in 8250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse u. Postscheck 2909, Debit. 85 326, Waren 227 845, Fabrikgeräte- u. Modelle 12 800, Verlust 8417. – Passiva: A.-K. 165 000, Kredit. 155 797, R.-F. 16 500. Sa. RM. 337 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 338 169, Abschr. 3761. – Kredit: Bruttogewinn 270 415, R.-F. 43 500, Gewinnvortrag 19 598, Verlust 1930 8417. Sa. RM. 341 930. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Hans Kreuter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Hanau; Dr. J. C. Schwabe, Leipzig; Frau Elisabeth Kreuter geb. Eichler, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Garvenswerke Akt.-Ges. für Pumpen- und Maschinen- fabrikation W. Garvens, Hannover-Wülfel. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./2. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Dr. Woltereck, Hannover, Georgstr. 39. Nach dem Bericht des Konkursverwalters in der am 11./3. 1931 vor dem Amtsgericht Hannover abgehaltenen