Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5591 Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Ing. Eugen Bellmann, Bochum. Aufsichtsrat: Berg-Assessor Cloos, Wanne- Eickel; Dr. Hans Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Flanschenfabriken und Stanzwerke Aktienges. in Hattingen (Ruhr),. Gegründet: 19. 6. bzw. 12./10. 1901 unter der Firma Flanschenfabrik u. Stanzwerk, A.-G. vorm. Ernst Höfinghoff in Hattingen; eingetr. 17./10. 1901. Gemäss G.-V.-B. v. 21. 6é. 1902 wurde die Firma wie gegenwärtig geändert u. der Sitz nach Düsseldorf verlegt; dann lt. G.-V. v. 11./5. 1903 der Sitz nach Regis-Breitingen verlegt u. lt. G.-V.-B. v. 25./4. 1930 nach Hattingen. Zweck: Betrieb von Flanschenfabriken u. Stanzwerken, insbes. Fortbetrieb der jetzigen Werke in Regis-Breitingen u. Hattingen. Die Ges. fabriziert Flanschen u. sonst. Rohrverbin- dungsstücke, Stanz- u. Pressteile aller Art für Maschinenfabriken, Schiffswerften, Automobil- fabriken etc. sowie Masch. u. Geräte für Eisenbahnoberbau u. Rangierbetrieb, ferner Verkehrsschilder. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Regis-Breitingen u. Hattingen beträgt 94 860 qm, von denen 19 987.5 qm bebaut sind. Alle Fabrikgebäude sind massiv gebaut u. mit den neuesten maschin. Einricht. ausgestattet, darunter hydraul. Exzenter- u. Spindel-Pressen, Dampf- u. Fallhämmer u. etwa 330 weitere Bearbeitungsmasch. Der Antrieb der Masch. erfolgt teils durch Dampfkraft von zus. 350 PS, teils durch elektr. Kraft von etwa 1400 PS. Die Beleucht. ist durchweg elektrisch u. wird im eigenen Betriebe erzeugt. Die Ges. ver- fügt über direkten Bahnanschluss. Der Betrieb in Regis-Breitingen wurde Anfang 1930 ein- gestellt. – In den Betrieben werden jetzt rd. 160 Arb. beschäftigt gegen 300 in normalen Zeiten. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. A.-K. M. 575 000, erhöht bis 1912 auf M. 1 800 000, dann erhöht von 1915 bis 1923 auf M. 7 300 000 in 7300 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7.3 Mill. auf RM. 1 460 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 200). – Lt. G.-V. vom 18./11. 1932 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 460 000 um RM. 1 277 500 auf RM. 182 500 u. zwar durch Herabsetz. des Nennwertes einer jeden Aktie von RM. 200 auf RM. 100 u. durch Zus. legung dieser Aktien im Verh. 4: 1. Ferner wurde der Unterstützungsfonds um RM. 40 000 vermindert. Der aus diesen Massnahmen ge- wonnene Betrag von RM. 1 317 500 diente in Höhe von rund RM. 584 000 zur Deckung des Verlustes und weiter mit RM. 540 000 zu a. o. Abschr. Von dem dann noch ver- bleibenden Betrag wurden RM. 60 000 zur Bildung des gesetzl. R.-F. u. RM. 133 471 zur Deckung sonstiger Verluste verwendet. Ferner beschloss die G.-V., das zusammengelegte A.-K. um RM. 417 500 in Akt. zu RM. 100 auf RM. 600 000 zu erhohen. Die neuen Aktien sind ab 1./1. 1933 div.-ber. u. wurden der Firma M. Stern in Essen für die Einbringung eines Teilbetrages ihrer gegen die Ges. bestehenden Forderungen überlassen. Grossaktionäre: M. Stern A.-G. in Essen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. 10 % Tant. A.-R. (ausser einer fest. Jahresvergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 448 352, Masch. 312 393, Trans- missions-Anl. 1, Werkz. 1, Gleis-Anl. 1, Kraftfahrzeuge 1, Fabrik- u. Kontor-Einricht. 1, Warenvorräte 268 586, Kassa 3928, Wechsel 148, Aussenstände 181 765, Bank u. Postscheck 6239, Eff. 1, (Avale 82 000), Hinterlegung 100, Beteil. 2450. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Arb.-Unterst.-F. 15 000, Beamten- do. 5000, Verbindlichk.: Obl.-Einlös. 248, Bank- schulden 67 894, Akzepte 49 848, reine Warenschulden 92 608, Konzernforder. 19 898, Konzern- Darlehensschuld 180 000, Deckung für neue Verluste 133 471, (Avale 82 000). Sa. RM. 1223 967 Verbindlichkeiten aus der Begebung von Wechseln und Schecks betrugen RM. 51 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 227 349, Gen.-Unk. 253 248, Steuern 51 410, Zs. 60 355, Abschr. 69 475, Sonderabschr. 540 000, Deckung des Verlustes 584 029, Einstell. des R.-F. 60 000, Deckung für sonst. Verluste 133 471. – Kredit: Rohüberschuss u. sonst. Einnahmen 77 809, Verlust (Vortrag aus 1930 227 348 £ Verlust 1931 356 680) 584 028, Erlös aus Herabsetz. des A.-K. 1 277 500, do. Arb.- u. Beamtenunterst.-F. 40 000. Sa. RM. 1 979 337. Die Gesamtbezüge des Vorstandes und Aufsichtsrates für 1931 betrugen RM. 46 000. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 111 %; Ende 1925–1932: 103, –, 119, 100.25, 70, 50, – 20 %. 1912 durch die Commerz- u. Disc.-Bank erster Kurs 125. 10 %. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 6, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Stern. Prokuristen: K. Berschmann, G. Wember. Aufsichtsrat: Vors. Max Stern, Essen; Stellv. Dir. Dr.-Ing. Karl Wendt, Essen-Bredeney; Felix Raphael, Essen; Bank-Dir. Paul Brandi, Essen; Bank-Dir. Dr. Jessen, Hamburg; Dir. A. Zollenkopf, Düsseldorf; W. Cohn, Essen; Dir. M. Köhler, Regis-Breitingen. Zahlstellen: Berlin, Chemnitz, Dresden, Leipzig u. Hannover: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin, Bremen, Chemnitz, Essen u. Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.