5592 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Nach dem Geschäftsbericht 1931 betrug der Umsatz in 1931 nur noch 64 % gegenüber 1930 u. nur 43 % gegenüber 1929. Einen besonders grossen Verlust erlitt die Ges. durch den Rückgang des englischen Pfundes u. der nordischen Valuten. England war für die Ges. das grösste Ausfuhrland. so dass ihr von dort her grosse Verluste erwuchsen. Durch die Pfundentwertung u. durch die Zollerhöhung um 20 % auf ihre Erzeugnisse ist das Geschäft nach England vorläufig fast unmöglich geworden. Unter den gegenwärtigen Um- ständen lassen sich die Aussichten für das laufende Jahr nicht übersehen. Jedoch seien Massnahmen getroffen worden, wonach die Anpassung der Selbstkosten an die Verkaufs- erlöse zu erwarten sei. Bonzel & Comp. Aktiengesellschaft in Heggen (Westf.) Gegründet: 23./5. 1929; eingetr. 17./9. 1929. Die Ges. steht der Neunkircher Eisenwerk vorm. Gebr. Stumm A.-G. nahe. Zweck: Erzeugung u. Verkauf von Feinblechen, Errichtung, Erwerb und Betrieb aller zur Erreichung oder Förderung dieses Zweckes dienlichen Anlagen u. Unternehmungen, insbesondere die Übernahme der Unternehmungen der Firmen Bonzel & Comp. G. m. b. H. u. J. J. Bruch's Wwe. K.-G. sowie die Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. – Die Ges. besitzt die Werke Bruchwalze, Heggen, Weidenau u. Kreuztal. Das Werk Kreuztal liegt still; das Werk Weidenau wurde am 1./5. 1930 stillgelegt. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. u. Anlagen 1 988 730, Kassa 364, Banken u. Postscheck 28 667, Vorräte 737 146, Schuldner 133 222, Verlust 600 855. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Gläubiger 923 456, Rückst. 65 528. Sa. RM. 3 488 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Gehälter 165 657, Gründungskosten 44 561, Steuern, soz. Lasten 156 440, Zs. 52 229, Abschr. 249 002. – Kredit: Betriebs- überschuss 67 035, Verlustvortrag auf neue Rechn. 600 855. Sa. RM. 667 890. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Cornelius Trimborn, Dir. Werner Löhr. Prokuristen: P. Kemper, Dipl.-Ing. W. Löhr. Aufsichtsrat: Staatsminister a. D. Dr. R. v. Kühlmann Berlin; Otto Wolff, Geh. Reg.- Rat Ottmar Strauss, Franz Krahé, Köln; Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Berlin; Gen.-Dir. Erich Tgahrt, Neunkirchen a. d. Saar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Schrauben- und Nietenfabrik Akt.-Ges. in Heidelberg. Nach Mitteil. des früh. Vorstandes der Ges. ist die Firma erloschen. Feuerungsanlagen Aktiengesellschaft in Heidelberg, Bismarckstr. 11. Gegründet: 19./12. 1922, 2./3. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Firma bis 8./10. 1926: Grund- stücksgesellschaft Kaiserallee 21 Akt.-Ges.; bis 5./8. 1930: Deutsche Evaporator Aktien- gesellschaft mit Sitz in Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von wärfewirkschaffl- Erzeugn., Vertrieb von Fabrikat.- u. Handelsgeschäften jeglicher Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Patente, Modelle, Werkz., Inv. 41 516, Warenvorräte 44 881, Kassa u. Bankguth. 2836, Debit. 332 577. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 321 647, Reingewinn 163. Sa. RM. 421 810. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 590, Geschäftsunk. u. Steuern 322 739, Reingewinn 163. Sa. RM. 359 492. – Kredit: Erträgnisse u. sonst. Einnahmen RM. 359 492. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dir. W. Weissgerber. Aufsichtsrat: Dr. Carl Günther, Dir. Dr. Karl Schnetzler, Heidelberg; Dir. Henri Niess, Baden (Schweiz). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidelberg; Deutsche Bank u. Disconto-Ges.