5594 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Giroverbindlichkeiten aus der Begebung von Schecks und Wechseln beliefen sich am Bilanzstichtage auf RM. 722 602. In diesem Betrage sind langfristige Kundenwechsel von insgesamt RM. 136 750 enthalten, welche bei Banken als Sicherheit hinterlegt wurden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 165 982, Unk. 495 000, Abschr. 140 200. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1930/31 284 096, Rohertrag 244 166, Verlust 557 016 £ Vortrag 1930/31 284 096) 272 920. Sa. RM. 801 182. Verwendung des Sanierungsgewinns: Debet: Verlustsaldo 272 920, Sonderabschr. auf: Grundst. 260 000, Gebäude 790 000, Betriebsanl. 235 000, Aussenstände 575 000, Rohmaterial. 102 950, Fabrikationsvorräte 405 000. – Kredit: Buchgewinn aus Kapitalzus. legung: A.-K. 2.12 250 000, ordentl. Rückl. 225 000, ao. Rückl. 100 870, Wohnungshausbau-Rückl. 65 000. Sa. RMI. 2 640 870. Die Bezüge der Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates beliefen sich im Berichtsjahre 1931/32 auf RM. 74 200. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 139 %; Ende 1925–1932: 53, 85, 115, 134, 75, 52.50, „ (46.50) – %. – In Dresden: Ende 1913: 139.5 %; Ende 1925– 1932: 52, 84, 114, 129, 75, 52, 40*, – %. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1931/32: 4, 4, 4, 5, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Max Hans Rockstroh, Frank F. Perschke. Prokuristen: J. Rockstroh, W. Rockstroh, W. Geisendorfer, K. Weber. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Geh. Justizrat Dr. Wildhagen, Leipzig; Stellv. Geh. Komm.- Rat O. Weissenberger, Dresden; Gen.-Major a. D. F. Dressler, Niederlössnitz; Bank-Dir. Dr. A. Bleicher, Chemnitz; Fabrikbes. Dr. Max Wildgrube, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privat- Bank, Sächs. Staatsbank, Phil. Elimeyer: Berlin: Commerz- u. Privat- Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Die in unserem letzten Geschäftsberichte enthaltene Voraussage, dass sich für die Zukunft Günstiges nicht erhoffen liesse, hat sich für das verflossene Geschäftsjahr 1931/32 leider erfüllt. Nach denjenigen Ländern, in denen wir seit Jahrzehnten gute Umsätze erzielten, wurde durch Erhebung erhöhter Einfuhrzölle, durch Erlass von Kontingentierungsvorschriften oder Einfuhrverboten, die Ausfuhr fast vollständig abgedrosselt. Die Devisenverordnungen und -Sperrungen in Deutschland und anderen Ländern verstärkten die allgemeine Wirtschaftsnot. Das mangelnde Vertrauen hinderte jede Kauflust, selbst bei Käufern, die noch über Mittel verfügten, so dass sich die Einholung von Aufträgen immer schwieriger gestaltete. Der Gesamtumsatz ist daher im Geschäftsjahre 1931/32 weiter urückgegangen; die Verminderung gegenüber dem Vorjahre betrug 40 %. Dadurch verringerte sich der Rohertrag auf Warenkonto von RM. 1 088 356 im Vorjahre auf RM. 244 166 im Berichtsjahre 1931/32. Spritz- und Pressgiesserei Akt.-Ges. in Heidenau i. Sa. Gegründet: 11./5. bzw. 13./6. 1921; eingetr. 21./6. 1921. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gussteilen in allen Metallegierungen sowie die mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an Unternehmungen derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Verbände: Die Ges. gehört keinen preis- oder absatzregelnden Verbänden an. Kapital: RM. 102 000 in 400 Akt. zu RM. 20 u. 940 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000, erhöht bis 1923 auf M. 60 Mill. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 240 000 (M. 5000 = RM. 20). An Stelle von 5 bzw. 50 neuen Aktien zu je RM. 20 konnte 1 Aktie zu RM. 100 bzw. RM. 1000 geliefert werden. Die G.-V. v. 15./7. 1925 beschloss, die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umzuwandeln. Lt. G.-V. v. 26./2. 1932 (Mittlg. nach § 240 HGB.) Herabsetz. des A.-K. von RM. 240 000 auf RM. 24 000 durch Zus. leg. 10: 1, „... Wiedererhöh. um RM. 78 000 auf RM. 102 000. 3 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 5./12. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. 4 % Div. an t. -Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach ÖG-Y Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. 18 000, Gebäude 42 000, Masch. u. Apparate 45 000, Giessmaschinen 20 000, Licht- u. Kraftanlage 3500, Gas-, Wasser- u. Luftanlage 1500, Werkz. u. Geräte 6000, Betriebs-Inv. 1600, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 8974, halbf. Erzeug- nisse 1699, fertige Erzeugnisse 574, Debit. 28 150, Kassa u. Postscheck 337, Bank 164, (Verlust- Vortrag aus 1930/31 98 996, Verlust 1931/32 56 244 = zus. 155 240). – Passiva: A.-K. 102 000, R.-F. 10 000, Dahrlehn 36 500, Anzahlungen 489, Waren-Kredit. 19 976, Akzepte 2300, Bank 1676, üÜbergangsposten 4555. Sa. RM. 177 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust- Vortrag aus 1930/31 98 996, Löhne u. Gehälter 83 910, soziale Abgaben 6651, Steuern 5978, Zs. 7671, Verwalt.-K. 15 090, Betriebs-Unk. 29 569, Grundstücks- u. Gebäudeunterhalt. 115, Abschr. auf Anlagen 18 063, Sonder-Abschr. auf Anlage- K. 42 700, do. auf Debit. 8059, R.-F. 10 000. – Kredit: Fabrikations- -Rohgewinn 98 249, Patentverwertung 12 555, Buchgewinn aus Kapitalherabsetz. 216 000. Sa. RM. 326 804. Gesamtbezüge der Verwaltung bezifferten sich nach Vergütungsverzicht des A.-R. auf RM. 10 749.