Metallindustrie, Maschinen- Apparate- u. Fahrzeugbau. 5595 Dividenden: St.-Akt. 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. L. Henriksen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Hamel, Dresden-Blasewitz; Justizrat Moritz Beutler, Fabrikbes. Friedrich Herold, Buchholz; Fabrikbes. Richard Lieberknecht, Ober- ungwitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Chemnitz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Süddeutsche Carrosseriewerke Akt.-Ges. in Liqu. in Heilbronn, Weippertstr. 33–37. Das am 18./9. 1930 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 18./10. 1930 nach Be- stätigung des Vergleichs aufgehoben. Durch Beschluss der G.-V. v. 25./10. 1930 (Mitteilung gemäss § 240 HGB.) wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. Emil Mössinger, Heilbronn. Gegründet: 18/3. 1921; eingetr. 31./5. 1921. Die Firma lautete bis 31./11. 1929: Süd. deutsche Carosseriewerke Schebera A.-G. Kapital: RM. 300 000. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: I. Anlagewerte: Grundstücke 142 000, Gebäude 269 089, Masch. 42 274, Werkstätteneinricht. 1, Werkzeuge 1, Mobil. 1; II. Betriebswerte: Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate 116 601, Debit., Kassa u. Postscheck 27 233, Verlust (Vortrag 44 456 £ Verlust 1929/30 65 373) 109 829. – Passiva: I. Fremde Mittel: Kredit. 114 440, Banken 210 975, Akzepte 12 483, Hyp. 60 982, transit. Posten 8148; II. Eigene Mittel: A.-K. 300 000. Sa. RM. 707 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 188 171, Abschr. 12 539. – Kredit: Brutto- überschuss 135 337, Verlust 65 373. Sa. RM. 200 710. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 0, 10, 6, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hugo Ratzmann; Stellv. Dir. Piero Bonelli, Berlin; Dir. Ferruccio Valobra, Neckarsulm. Zahlstellen: eilbronn: Ges.-Kasse; Handels- u. Gewerbebank, Dresdner Bank; Berlin: Bernheim, Blum & Co. Niebaum & Gutenberg Akt-Ges. in Liqu. in Herford. Cn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde im Juli 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Nach einem Zwangsvergleich wurde das Verfahren aufgehoben u. die Fortsetz. der Ges. beschlossen. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 20./8. 1929 mit Wirkung ab 1./11. 1929 aufgelöst. Liquidator war Dr. Fritz von Kuhlmann, Bielefeld. Über die Ges. ist am 11./5. 1931 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Boemer, Herford, Augustastr. 12. Maschinenbau Herrenberg, Akt.-Ges. in Liqu. in Herrenberg (Württemberg). Die G.-V. v. 16./5. 1931 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Fabrikant Friedrich Gebert, Herrenberg (Württemberg). Aufsichtsrat: Fabrikant F. Gebert, Rechtsanw. Renz, E. Sauer, E. Kessler. Benno Schilde, Maschinenbau-Akt.Ges. in Hersfeld. Gegründet: 1874; G. m. b. H. seit 1911; A.-G. seit 12./4. 1922; eingetragen 19./7. 1922. 1922 Erwerb des Geländes u. der Anlagen der früheren Reichsflugzeugwerke in Schwerin- Görries. 1929 Erwerb der Fabrikanlagen der Rekord-Stahl G. m. b. H. in Hersfeld. Zweck: Herstell. von Ventilatoren, Trockenanlagen aller Art, Industrieöfen, Heizungs- u. Lüftungsanlagen, der Handel mit solchen Erzeugnissen sowie die Durchführung aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte, insbes. die Fortführ. des unter der Firma Benno Schilde Maschinenfabrik u. Apparatebau, Ges. m. b. H., Hersfeld, betriebenen Unter- nehmens. — Angestellte u. Arbeiter in 1930 ca. 600. – Umsatz 1928–1931 (in Mill.): 8.2, 7.7, 5.1, 3.2. Im Jahre 1929 entfielen zeitweise 80 % der Aufträge auf das Ausland. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von insges. 221 165 qm (Hersfeld 76 100 qm, Görries ca. 145 000 qm), davon sind bebaut 39 400 qm. Interessengemeinschaft: Die feine Verästelung von Technik, Chemie u. Betriebswissen- schaft auf dem Gebiete der Trocknung und Belüftung und die hiermit verbundene Viel- seitigkeit der Aufgaben der Versuchsabteilungen, ihre kostspielige Unterhaltung und die Ausbeutung von Patenten führten im Nov. 1931 in Verbindung mit dem Bestreben des Austausches gegenseitiger Erfahrungen zu einer Interessengemeinschaft mit der Firma Maschinenfabrik Friedr. Haas G. m. b. H., Lennep (Rheinland) [gegr. 1926; Kap. RM. 50 000). Von diesem Zusammenarbeiten werden Vorteile mannigfacher Art für die beiderseitigen