5596 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Geschäftsfreunde und eine weitere Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit beider Firmen im In- und Auslande erhofft. Die gegenseitige Selbständigkeit beider Firmen u. das unabhängige Hereinnehmen von Aufträgen werden durch diese Interessengemeinschaft nicht berührt. Der Vertrag wurde zunächst auf 10 Jahre abgeschlossen. Kapital: RM. 1 200 000 in 2500 Aktien zu RM. 20, 500 Akt. zu RM. 100 u. 1100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000. Erhöht 1922 um M. 7 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht 1923 um M. 104 000 000 in 104 000 St.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 121 000 000 unter Einzieh. von M. 1 000 000 Vorz.-Akt. auf RM. 1 200 000 (100: 1) in 60 000 Akt. zu RM. 20. Zur Beseitigung des Verlustes u. Stärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 18./2. 1927 Herabsetzung des Kap. um RM. 600 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2: 1; ferner Aus- gabe neuer Aktienurkunden zu RM. 20, 100 u. 1000 an Stelle der verbleibenden alten Aktien; sodann Wiedererhöh. um RM. 600 000. Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. unter Führung des Kom.-Rat Fritz Rechberg zu 100 % übernommen. Grossaktionäre: Komm.-Rat Fritz Rechberg, Hersfeld; Fabrikbes. Ernst Hagemeier, Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./12. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K.; bes. Rückl.; 4 % Div.; 10 % Tant. des A.-R. (ausser einem Fixum); Rest Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. (ohne Gebäude) Werk Hersfeld 135 000, Werk Schwerin 40 000, Fabrikgebäude 650 000, Beamtenwohn. 185 000, Masch. u. maschinelle Anl. 235 000, Werkzeuge 55 000, Betriebs- u. Geschäftsinv. 1, Patente, Lizenzen, Marken- rechte 1, Beteil. (Stammeinlage beim Spar- u. Kreditverein e. G. m. b. H., Hersfeld) 1200, Umlaufsvermögen: Roh- Eilfs- u. Betriebsstoffe 177 530, Halbfabrikate 107 708, Fertigfabrik. 31 952, Wertp. 24 500, Hyp. u. Grundschuldbuchforder. 70 800, Darlehen (an Werksangehör. 69 583, Kassa 2260, Bankguth. 28 048, Wechselbestand 256 909, Forder. für Warenliefer. u. Leistungen 684 056, sonst. Forder. 145 170, Verlust (54 151 ab Gewinnvortrag 8253) 45 898, (Rückgriffsforder. aus Bürgschaften 13 800). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Rückstell. u. Verpflicht. für Steuern, soziale Beiträge, Provis., Leistungsgarantien u. Forder.- Ausfälle 281 433 1), Hyp. (fällig am 31./3. 1936) 600 000, Aufwert.-Hyp. 24 000, Anzahl. der Kundschaft 78 812, Warengläubiger 182 536, sonst. Gläubiger u. transit. Posten 77 831, Bank- schulden 340 868, Akzepte 40 1362), Eventual-Verpflichtung aus Bürgschaften 13 800). Sa. RM. 2 945 616. 1) Es handelt sich um teilweise feststehende Verpflichtungen dieser Art (RM. 215 590) und um Rückstell. (RM. 65 842) für etwaige Ansprüche aus diesen Verbindlichkeiten. Ausserdem sind Provisionsansprüche der Vertreter aus Verkaufsabschlüssen verbucht, die im Rahmen des Geldeinganges für diese Aufträge ähzudecken sind. Das in der vorjährigen Bilanz enthaltene Konto „Wertberichtigung in Höhe von RM. 200 000 ist auf Rückstellungen und Verpflichtungen übertragen. ) Das Obligo aus begebenen Wechseln stellte sich am 30./11. 1932 auf RM. 669 623. Die Wechsel sind überwiegend mit Reichsgarantie ausgestattet. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 940 167, soz. Abgaben u. Steuern 164 566, Handl.- u. Vertriebskosten 1 070 819, Zs. 98 437, Abschr. 116 847. – Kredit: Ge- winn-Vortrag 8253, Betriebsüberschuss 2 226 686, Überweisung des R.-F. II 110 000, Ver- lust (des Geschäfsjahres 1931 54 151 abz. Gewinn-Vortrag 8253) 45 897. Sa. RM. 2 390 836. Gesamtbezüge des A.-R. und Vorstandes RM. 60 250. Kurs: Freiverkehr Düsseldorf-Essen u. Hamburg. Dividenden: 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 8 %; 1927 (2 Mon.) –1931: 0, 10, 8, 0, 0 %. Vorstand: Walter Odrich, Hersfeld: Hermann Haas, Lennep (Rheinland). Proküristen: H. Berge, A. Boleg. Cl. Franke, G. Sauer, L. Hagemeier, Fr. Menne. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Rechberg, Hersfeld; Stellv. Dir. Ernst Hagemeier, Frankf. a. M; Bank-Dir. Friedrich Hass (Dresdner Bk.), Düsseldorf; Bankier Dr. h. c. Carl Ludwig Pfeiffer, Kassel; Bank-Dir. Karl Jagemann (Dresdner Bk.), Kassel; Dr. Friedrich Bischof (Dt. Zündwaren-Monopol-Ges.), Berlin; Fabrikbes. Fritz Haas, Lennep (Rheinland); Bankdir. Handelsgerichtsrat Otto Wolff (Commerz- u. Privat-Bk.), Kassel. Zahlstellen: Kassel: Dresdner Bank; Hersfeld: Deutsche Bank u. Disconto-Gesellschaft, Commerz- u. Privat-Bank. Dorstener Eisengiesserei und Maschinen-Fabrik A.-G. in Hervest-Dorsten ji. W. Gegründet: 1873. Sitz der Ges. bis 14./1. 1908 in Dorsten, jetzt in Hervest-Dorsten. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Gussstücken aller Art. Spez.: Trockenpressanlagen für Ziegeleien, Zementfabriken, Kalksandsteinfabriken, Erz- u. Gichtstaubbrikettierungen etc., Maschin. für Glasfabrikation u. Kabelherstellung. Zahnräder in allen Grössen u. Aus- führungen. – Arbeiterzahl ca. 220. Beteiligungen: Für den Vertrieb von Zahnrädern wurde 1929 die Derendorfer Zahn- räderfabrik H. Geiger G. m. b. H. gebildet (Kapital RM. 26 000) u. zwar mit dem Sitz in Düsseldorf, wo bisher dieselbe Firma als off. Handelsgesellschaft bestanden u. die in Derendorf gelegene Fabrik betrieben hat. Gelände u. Gebäude dieses Unternehmens sind