Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5597 an die Reichsbahn verkauft, die Einrichtungen zu einem wesentlichen Teil von der Ges. erworben und nach Hervest-Dorsten überführt worden. Hierselbst wird die Zahnrad- fabrikation für Rechnung der Dorstener Eisengiesserei fortgesetzt, der Vertrieb aber im Namen der ,Derendorfer Zahnräderfabrik H. Geiger G. m. b. H.“ ausgeführt. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 354 000. A.-K. bis 1920 M. 354 000. Erhöht 1920–1922 auf M. 2 400 000 in 354 Aktien zu M. 600 u. 1823 zu M. 1200. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 2 400 000 auf RM. 600 000 (Verh. 4: 1). Lt. Bek. v. Okt. 1929 wurden die Akt. zu RM. 150 in solche zu RM. 300 umgetauscht. Geschäftsiahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 19./11. Stimmrecht: Je RM. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., an A.-R. u. Dir. vertragsm. Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 80 000, Fabrikgebäude 165 400, Wohngebäude 17 600, Masch. 178 500, Geräte 12 000, Modelle 1, Beteil. 11 842, Roh-Hilfs-Betriebsstoffe 29 457, halbfert. Erzeugnisse 54 043, Debit. 47 354, Wechsel 54 619, Kassa 2686, Bank- u. Postscheck 59 064, Verlust (Vortrag 42 634 – Verlust 1931/32 1262) 43 896, (Avale 1500). – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. R.-F. 60 000, Rückstell. u. zweifelhafte Forder. 9498, Darlehn 45 000, Anzahl. von Kunden 9848, Kredit. 30 616, Tant. 1500, (Avale 1500). Sa. RM. 756 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 186 318, soziale Abgaben 16 466, Abschr. 36 505, Zs. 3027, Besitzsteuern 12 584, Verkehrssteuern 9391, verschied. Aufwend. 60 184. – Kredit: Fabrikations-K. 323 215, Verlust 1931/32 1262. Sa. RM. 324 477. Dividenden: 1912/13: 25 %; 1924/25–1931/32: 0, 0, 4, 6, 6, 4, 0, 0 %. Kurs: In Düsseldorf-Essen Ende 1925–1932: 110, 117, 107, 105, 108, 100, 71*, 40 %. Direktion: Ing. Herm. Hebing. Aufsichtsrat: (6) Vors. Bergwerks-Dir. Bergassessor Ad. Jungeblodt, Wesel; Stellv. Bergwerks-Dir. Bergassessor Stein, Recklinghausen; Bankier Bernard Randebrock, Naum- burg a. S.; Fabrikbes. Aloys Reygers, Bocholt; Gustav Hilgenberg, Essen; Rechtsanw. Ferd. Beckmann, Dorsten. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Münster: Dresdner Bank; Naumburg a. S.: Bernard Randebrock; Dorsten: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Freund-Starkehoffmann-Maschinen Aktiengesellschaft in Hirschberg i. Rsgb. Gegründet: 29./12. 1922; eingetr. 29./3. 1923. Firma bis 15./9. 1926: Abwärme-Technik Akt.-Ges. Hirschberg. Zweck: Nutzbarmach. von Abwärme u. Abhitze, sowohl von verschiedenartigen Kraft- masch. als auch von Feuerungsanlagen aller Art in gewerblichen, industriellen u. Schiffs- betrieben sowie Durchführ. technischer Verbesser. an Abwärmeanlagen; Vertrieb, Beratung u. Bauleitung von Maschinenanlagen sowie Verkauf von Maschinen etc. Die Tätigkeit der Ges. erstreckte sich 1931 vorwiegend auf die Abwicklung der früheren Lieferungsverträge, während eine fabrikatorische Tätigkeit selbst nicht mehr ausgeübt wird. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 15./9. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 19./10. Stimmrecht: RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 6000, Gebäude 4600, Büro- u. Fabrikutensil. 1, Kassa 140, Debit. 17 218, Fabrikation 20 500, (Grundschuld 5000), Verlust 19 526. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 17 985, Grundschuld 5000. Sa. RM. 67 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 144, Handl.-Unk. 10 690, Zs. 1358. – Kredit: Bruttogewinn 14 666, Verlust 19 526. Sa. RM. 34 192. Dividenden: 1924–1925: 0 %; 1926 (6 Mon.): 0 %; 1926/27–1931/32: 0 %. Direktion: Peter Witzel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Otto Reier, Hirschberg i. Rsgb.; Fabrik-Dir. Paul Niepel, Zillerthal-Erdmannsdorf i. R.; Konsul Dr. Hermann Dzialas, Breslau; Wirt- schaftsprüfer Dr.-Ing. h. c. Max Schmidt, Hirschberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hirschberg i. Rsgb.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Hoffnungswerk Ernst Dirlam, Akt.-Ges. in Läquid. in Höhscheid (Rheinprovinz). Durch Beschluss der G.-V. v. 29./1. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Carl Wilh. gen. Willy Dirlam, Höhscheid. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Stahlwaren aller Art. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa usw. 694, Debit. 58 940, Waren 66 122, Immobil. 14 440, Einricht. 2375, Transportmittel 2800. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 4631, Delkr. 2000, Kredit. 74 374, Gewinn (Vortrag 4578 ab Verlust 212) 4365. Sa. RM. 145 371.