5598 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 58 885, Abschr. 917. – Kredit: Bruttogewinn 59 589, Verlust 1930 212. Sa. RM. 59 802. Dividenden: 1924–1929: 0 %; 1930 (6 Mon.): 0 %. Aufsichtsrat: Fritz Riegler, Solingen; Frau Adele Dirlam, Frau Margarethe Dirlam, Höhscheid. Eisenschmidt Akt.-Ges., Holzminden. an Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 18./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bürovorsteher a. D. Hellmeyer, Holzminden. Kapital ist nicht vorhanden. Das Konkursverfahren wurde am 3./2. 1930 mangels Masse eingestellt. Amtliche Firmen- löschung noch nicht bekanntgegeben. „Horex“ Fahrzeugbau-Akt.-Ges. Bad Homburg v. d. H. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Firma bis 30./12. 1924: Fahrzeugbau A.-G. Lt. G.-V. v. 28./8. 1926 trat die Ges. in Liqu., doch beschloss die G.-V. v. 4./2. 1928 die Fort- setz. der Ges. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Motorfahrzeugen aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 100 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./7. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. 46 421, Werkzeuge 3 373, Mobil. 1000, Inv. 4 775, Kassa, Postscheck, Wechsel 3 494, Debit. 50 575, Warenvorräte 95 273. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Kredit. 71 704, Gewinn (Vortrag 1929 13 957 abzügl. Verlust 1930 750) 13 207. Sa. RM. 204 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5297, Gen.-Unk. 77 454. – Kredit: Fabrikat.- überschuss 82 001, Verlust 750. Sa. RM. 82 751. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Vorstand: Fritz Kleemann. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Friedrich Kleemann, Frau Marie Kleemann geb. Zeuner, Frau Käte Kleemann, geb. Schüler, Bad Homburg v. d. Höhe. Chr. Metzger & Cie. Akt.-Ges. Maschinenfabrik und Eisengiesserei in Bad Homburg v. d. H. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher als offene Handelsges. betriebenen Maschinen- fabrik u. Eisengiesserei in Firma Chr. Metzger & Cie. in Bad Homburg v. d. H. Kapital: RM. 60 000 in 300 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 9 Mill. in 900 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 800 %. Die G.-V. v. 24./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 180 000. Lt. G.-V. v. 9./4. 1927 Herabsetz. des Kap. auf RM. 90 000. –— Lt. G.-V. v. 14./11 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um RM. 30 000 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 65 560, Masch. 22 452, sonst. Anlagewerte 1828, Vorräte 40 599, Aussenstände 11 488, Guth. 54. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 65 078, R.-F. 16 903. Sa. RM. 141 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5434, Betriebs-Unk. 74 402, Löhne 94 407, Steuern 8044, allgem. Unk. 9661, Buchgewinn aus Kap.-Herabsetz. 3248, Verlustvortrag 7254. – Kredit: Umsatz 172 450, Buchgewinn aus Kap.-Herabsetz. 30 000. Sa. RM. 202 450. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Fabrikant August Estrich, Wilhelm Metzger, August Wilhelm Hoeck. Aufsichtsrat: Fabrikant Christian Metzger, Bad Homburg v. d. H.; Frau Käthe Metzger, Witwe, Gonzenheim i. T.; Bank-Dir. Fritz Küssing, Bad Homburg v. d. H.; Dipl.-Ing. Rudolf Metzger, Frankf. a. M.-Höchst; Fabrikant Theodor Haller, Friedrichsdorf i. T. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Schwinn A.-G. in Homburg (Saar), Bexbacher Str. Gegründet: 30./11. 1922; eingetr. 5./1. 1923. Gründer: Die A.-G. ist aus der früheren off. Handelsges. Adolf Schwinn, Homburg a. Saar, hervorgegangen. Zweck: Gesenkschmiederei; Herstellung von Beschlagteilen für Waggons, Automobile u. Grubenwagen. Kapital: Fr. 2 000 000 in 1000 Akt. zu Fr. 2000. Urspr. A.-K. Fr. 1 250 000 in 625 Akt. zu Fr. 2000. Lt. G.-V. v. 29./1. 1931 Erhöh. um Fr. 750 000 in 375 Akt. zu Fr. 2000; aus- gegeben zu 100 %.