Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5599 Grossaktionäre: „Schmiedag', Hagen i. W. (Vereinigte Gesenkschmieden-Aktien-Ge- Sellschaft). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundstücke 73 710, Fabrik u. Wohngebäude 162 195, Masch. u. Einricht. 1 334 828, Kassa 4715, Bankguth. u. Aussenstände 990 479, Vorräte 621 892, (Bürgschaften 71 800). – Passiva: A.-K. 2 000 000, Reserven 230 000, Kredit. 624 215, Sonderrückstell. 281 991, Gewinn 51 613, (Bürgschaften 71 800). Sa. Fr, 3 187 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 3 960 942, Abschr. 614 680, Gewinn 51 613. Sa. Fr. 4 627 235. – Kredit: Brutto-Erträgnisse 4 627 235. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %; 1930/31–1931/32: 5, 0 %. Vorstand: P. Querfurt, Oskar Paul, Saarbrücken. 3 Aufsichtsrat: Fabrikbes. Bernhard Seibert, Saarbrücken; Dir. Paul Dörken, Gevels- berg i. W.; Ing. Paul Funcke, Hagen. Iäppische Fahrradindustrie, Horn in Lippe. (In Konkurs.) Die Ges., deren Aktienmehrheit Anf. August 1930 auf den Siegen-Solinger Gussstahl- Aktienverein übergegangen war (wodurch ein Streit zwischen Siegen-Solingen u. der Bank- firma Gebr. Stern, Dortmund, zum Ausbruch gekommen war), musste auf Antrag von Gebr. Stern, Dortmund, am 20./8. 1930 in Konkurs gehen. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Sievert, Detmold, Paulinenstr. 18; Rechtsanwalt Brandes, Detmold, Paulinenstr. 43. Angemeldet waren insgesamt RM. 937 000 Forder. Ein erheblicher Teil von diesen wurde bestritten. Die Forder. der Firma Gebr. Stern wurden bis auf einen kleineren Teil, dessen Nachprüf. noch nicht erfolgt war, anerkannt. Bezüglich des Verhältnisses zum Bankhaus Gebr. Stern teilte die Konkursverwalt. mit, dass sie im Interesse der gesamten Gläubigerschaft mit diesem Hauptgläubiger in Verhandlungen eintreten werde, ob er bereit sei, den übrigen Konkursgläubigern eine bestimmte Quote zu garantieren. – Nach Mitteil. des Konkursverw. vom Dez. 1932 wurde auf die bevorrecht. Forder. eine Abschlagsdiv. von 30 % verteilt. Auf die nicht bevorrecht. Gläubiger entfällt nichts. Nickel-Aktiengesellschaft in Iserlohn. Die genaue Firma lautet: .,Nickel'' Aktiengesellschaft Iserlohn, Zweig- niederlassung der Firma Socicte anonyme le Nickel zu Paris. Die Ges. ist keine deutsche Akt.-Ges., sondern nur eine Zweigniederlass. der franz. Firma. Aktiengesellschaft Isselburger Hütte vormals Johann Nering Bögel & Cie. in Isselburg (iederrhein). Gegründet: 1795. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinenfabrik und eines Emaillierwerks. Speziali- täten; Wasserhaltungsmaschinen, Pumpen, Pumpwerke, Fördermaschinen, Bauguss, guss- eiserne Säulen u. Wendeltreppen, Fensterrahmen, Stalleinrichtungen, rohe und emaill. Poterie, Heizkörper (Radiatoren) u. Kessel für Zentralheizungen, Gusswaren jeder Art etc. Arbeiter 500. Verbände: Vereinigung Deutscher Kesselofenfabrikanten e. V., Kassel; Gussfenster- Verband in Hagen. Kapital: RM. 1 002 000 in 3340 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 525 000, erhöht bis 1906 auf M. 1 000 000, dann 1921 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 in 1825 Akt. zu RM. 300 u. 350 Akt. zu RM. 150. Die G.-V. v. 31./10. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 402 000 durch Ausgabe von 1340 Akt. zu RM. 300, div.-ber. ab 1./1. 1930. Die neuen Akt. sind von der Klöckner Eisen A.-G., Duisburg, übern. worden, mit der Verpflicht. diese den Inhabern der alten Akt. im Verh. 3: 2 zu 110 % zum Bezuge anzubieten. Die Erhöh. ist durchgeführt, es sind zunächst auf das neue Kapital 50 % £ 10 % Agio einbezahlt. Es wurde ferner beschlossen, die noch vorhandenen 350 Akt. über je RM. 150 umzuwandeln in 175 Akt. über je RM. 300. Grossaktionäre: Klöckner Eisen A.-G. in Duisburg (Klöckner-Konzern). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 26./11. Stimmrecht: Je RM. 300 = 2 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundbesitz 10 000, Fabrikgebäude 122 300, maschinelle Anlagen u. Geräte 69 420, Wohngebäude 6000, Kolonie Wilhelmstadt 72 000, Vorräte 269 672, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 87 837, Debit. 282 110, noch nicht eingezahltes A.-K. 201 000, Verlust (Vortrag aus 1930/31 59 533 £ Verlust in 1931/32 159 760) 219 293. – Passiva: A.-K. 1 002 000, gesetzl. Res. 113 374, rückständ. Div. 1100, Löhne u. soziale Versich. 21 741, Steuern 7863, Sparguth. 8004, Kredit. 128 123, Rückstell. 57 426, (Wechsel- u. Scheck-Obligo 156 449), Sa. RM. 1 339 631.