5600 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930/31 59 533, Betriebstverlust 4936, soz. Lasten 48 880, Steuern 64 511, Abschr. 41 433. – Kredit: Verlustvortrag aus 1930/31 59 533, Verlust in 1931/32 159 760. Sa. RM. 219 293. Gesamtvergütung an A.-R. u. Vorstand RM. 30 880. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924/25–1931/32: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Carl Aak Re s Herm. Kleinholz. Prokurist: Hceh. Althaus. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Peter Klöckner, Duisburg; Gen.-Major a. D. Konrad v. Hartwig, Hannover; Gen.-Dir. Dr. Arnold Langen, Köln; Hüttendir. a. D. August Pahl, Wesel; Rechtsanwalt Dr. Heinrich Giesbert, Duisburg. Zahlstellen: Isselburg: Ges.-Kasse; Bocholt u. Duisburg: Deutsche Bank u. Bissonfe Ges. C. A. Sebeum & Co. Aktiengesellschaft in Jena. Gegründet: 22./8. 1897; eingetr. 17./5. 1898. Übernahme der Firma C. A. & Co. einschl. Filialfabriken in Erfurt, Ichtershausen M. 654 700.60 abzügl. M. 154 700.60 Passiven, so dass eine reine Einlage von M. 500 000 verblieb. Die G.-V. v. 22./12. 1924 hat die Um- wandlung der Ges. aus einer Kommandit-Ges. auf Aktien in eine Aktien-Ges. beschlossen. Zweck: Weiterbetrieb der der Firma C. A. Schietrumpf & Co. zu Jena gehörigen Fabrikgeschäfte nebst allem Zubehör, insbes. den Zweiggeschäften. Spez.: Fabrikat. von Mess- werkzeugen. Kapital: RM. 535 000 in 1000 Akt. zu RM. 400 u. 270 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegs- kapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1900 um M. 500 000. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 800 000. Lt. G.-V. vom 27./5. 1909 um M. 200 000 erhöht. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. vom 22./12. 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 800 000 durch Herabsetzung des Nenn- wertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 800, Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 150 000 in 300 Aktien zu RM. 500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Lt. G.-V.-B. v. 22./12. 1924 bzw. 24./2. 1925 weiter erhöht um RM. 120 000 in 240 Aktien zu RM. 500, div.-ber. ab 1./1. 1926. Die neuen Akt. sind zu 83 % ausgegeben worden, restl. 17 % sind aus der Umstell.-Res, ein- gezahlt worden. Angeboten im Verh. RM. 4000: RM. 500. „„ Beseitig. der Unterbilanz. zu Abschr. u. zur Neuschaff. des R.-F. beschloss die G.-V. 13./6. 1927 Herabsetz, des Kapitals von RM. 1 070 000 auf RM. 535 000 durch Abstemp. zer St.-Akt. von RM. 800 auf RM. 400 u. Zusammenleg. von je zwei St.-Akt. zu RM. 500 in eine St.-Akt. zu RM. 500. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1911, davon M. 316 500 2 bzw. zurück- gekauft. Ende 1929 noch im Enlaus RM. 5175. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 17./12. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 1000 Pro Mitgl.), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Paßrikeläg 240 494, Beteil. Kassa, Postscheck, Bank, Wechsel u. Schecks 18 612, Schuldner 107 031, Vorräte 241 387, Verlust aus 1931 einschl. Konjunkturverlust u. Verlustvortrag 204 624. – Passiva: A.-K. 535 000, R.-F. 54 000, Teil- schuldverschr. 4950, Hyp. 118 800, Gläubiger 47 840, Akzepte 8484, Rückstell. 42 805, nicht erhobene Div. 270. Sa. RM. 812 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 67 820, Steuern u. soziale Abgaben 44 063, Rückstell. 17 389, Abschr. 16 647, Unkosten 58 705. – Kredit: Verlust-Vortrag aus 1930 67 820, Konjunkturverlust u. weiterer Verlust in 1931 136 804. Sa. RM. 204 624. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: M. Dressler, P. Kemnitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Brauns, Weimar: Präsident A. Bolte, Leipzig; Bank-Dir. Carl Cron, Erfurt; Joachim Schietrumpf, Jena; Kaufm. Bruno Hempel, Leipzig: Rechtsanw. Hans Schultze, Jena. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Eisenwerk Kaiserslautern in Kaiserslautern (Pfalz). Die Ges., durch die Wirtschaftsnot ebenfalls stark in Mitleidenschaft gezogen, erstrebte April 1932 einen aussergerichtl. Vergleich, der aber nicht zustande kam, infolgedessen musste das gerichtl. Vergleichsverfahren eingeleitet werden, das eine 100 % Befriedigung der Forder. bis RM. 100, eine 50 % der Forder. bis RM. 300 u. eine 30 % der darüber hinaus- gehenden Forder. in 10 vierteljährl. Raten ab 1./1. 1933 vorsieht. Bei der Abstimmung erklärten sich 90 % aller Gläubiger für die Annahme, so dass die Weiterführ. des Werkes gesichert erscheint. Gegründet: 19./9. 1864.