Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5603 Prokuristen: H. Schütz, A. Ganter, K. Römmele, O. Dorl. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. Herm. Guhl, Bank-Dir. Handelsk.-Präs. Konsul Rob. Nicolai, Frau Emilie Guhl. Frau Anna Ruh, Frau Lina Bähr, Eugen Ehrensberger, Karls- ruhe; vom Betriebsrat: J. Deissler, A. Barth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mar Schellberg & Co. Akt-Ges. in Karlsruhe. (Postadresse: Badische Maschinenfabrik in Durlach.) Gegründet: 7./9. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 21./9. 1921. Zweck: Erwerb und Fortführung und eventuelle Verpachtung des unter der Firma Max Schellberg G. m. b. H., Maschinenfabrik und Hammerwerk, betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000; hiervon 2500 Stück zu 125 % u. 1500 Stück zu 114 % ausgegeben. Die G.-V v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 10./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 71 395, Masch. 1839, elektr. Einrichtung 248, allgem. do. 493, Gleisanlage 572, Kontokorrent 18 272. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 5000, Kontokorrent 4000, Gewinn 3819. Sa. RM. 92 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6565, Abschr. 2576, Gewinn 3819 (davon R.-F. 500, Vortrag 3319). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930/31 4961, Pachtertrag 8000. Sa. RM. 12 961. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Schaber. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Paul Homburger, Dir. Franz Blumenfeld, Karlsruhe; Dir. Dr. e. h. Otto Nagel, Durlach. Zahlstelle: Badische Maschinenfabrik Durlach. Deutsche Werke Kiel Aktiengesellschaft in Kiel. Gegründet: 28 /5. 1925 mit Wirkung ab 1./2. 1925; eingetr. 22./8. 1925. Zweck: Betrieb der Werke Kiel u. Friedrichsort. Besitztum: Das Werk Kiel ist eine Schiffswerft u. Maschinenfabrik u. hat eine Gesamt- fläche von 750 000 qm mit 6700 m Uferlänge; es sind 6 Trockendocks u. 5 Schwimmdocks vorhanden. Das Werk Friedrichsort, eine Maschinenfabrik mit eigenen Giessereien, hat eine Gesamtfläche von 330 000 qm. Erzeugnisse: Schiffsneubauten, Schiffsreparaturen, Schiffsumbauten, Kriegsschiffsbau, Schiffsdampfmaschinenanlagen, Schiffszylinder- u. Schiffswasserrohrkessel, kompressorlose Dieselmotoren, ortsfest u. für Schiffsantrieb, Schiffshilfsmasch. u. Schiffspumpen, Präzisions- Zahnradgetriebe, Leichtmetallschmiede, Press-, Zieh- u. Stanzstücke, Blechfabrikate, Eisen-, Stahl- u. Siluminguss, Stahlbau, elektrisch geschweisst, Triebwagen, Diesel-Lokomotiven, Warnlichtsignal-Anlagen. Beteiligungen: Die Ges. hat zus. mit der AkG die Triebwagenbau Aktiengesellschaft z wecks gemeinsamer Förderung des Oltriebwagenbaues gegründet (A.-K. RM. 300 000, Beteilig. 50 %). Kapital: RM. 11 000 000 in 11 000 Akt. zu je RM. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30,/9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlagevermögen (13 559 238): Grundst. 2 530 000, Gebäude: Geschäfts- u. Wohngebäude 338 000, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 6 022 000, Betriebsanlagen, Docks. Hellinge usw. 3 630 000, Masch. u. maschinelle Anlagen 940 000, Schiffe u. Fuhrpark 50 000, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinventar 20 004, Patente, Lizenzen, Schutzrechte 23 000, im Bau befindliche Anlagen 6234; Beteilig. 105 000, Um- laufsvermögen (43 263 054): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 860 163, halbf. Erzeugnisse 21 442 445, fert. Erzeugnisse, Waren 4 962 368, Wertp. 8 500 524, geleistete Anzahl. 516 312, Forder. auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 2 154 222, sonst. Forderungen 73 987, Wechsel 4 652 400, Schecks 586, Kassa einschl. Guth. bei Notenbanken und Postscheckguth. 12 898, andere Bankguth. 87 149; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 48 228, Verlust 763 103. – Passiva: A.-K. 11 000 000, gesetzl. R.-F. 106 710, Rückstell. 1 479 436, Verbind- lichkeiten (44 957 644): Anzahl. von Kunden 24 901 818, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 775 024, do. gegenüber abhäng. Gesellschaften 227 737, sonst. Verbindlichkeiten (davon langfristig 9 000 000) 9 399 988, Akzepte 936 359, Verbind- lichkeiten gegenüber Banken 8 716 717; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 194 832, (Bürgschaften 34 510). Sa. RM. 57 738 623. Erläuterungen zur Bilanz: Gemäss den Bauvorschriften der Reichsmarine hat sich die Ges. verpflichtet. von den Anlagen Werte in Höhe von RM. 6 Mill. als Sicherheit für die Fertigstellung des Panzerschiffes Deutschland“ bis zur Ablieferung zu übereignen. – Bestände: Der Wert der Halbfabrikate hat sich ins- besondere durch das Fortschreiten der Arbeiten an dem Panzerschiff Deutschland' erhöht. Auf die in den Beständen enthaltenen beiden Motorschiffe Sud Americano“ und „Sud Expreso-“ sind Schiffspfandrechte in Höhe von RM. 4.5 Mill. eingetragen. – Die Bilanzpositlon Wertpapiere bezieht sich in der Hauptsache auf nom. RM. 8.5 Mill. Reichsschatzanweisungen, die die Ges. zusammen mit einem unbedeutenden Posten von Wertpapieren zur Sicherung von Bankkrediten hinterlegt hat. – Der hohe Wec hselb estand ist vor- nehmlich darauf zurückzuführen, dass die Ges. gewisse Schiffsbauaufträge nur gegen die Verpflichtung mehr maliger Prolongationen übernehmen konnte. Die Wechsel dienen zur Sicherung der Ges. im Zusammenhang 351*