Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5605 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37 655, Handl.-Unk. u. Steuern 67 848, Betriebs-Unk. 64 970, Abschr. 40 801. – Kredit: Fabrikat.gewinn 1931/32 62 359, Verlust 148 915. Sa. RM. 211 274. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1931/32: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Viktor Brünig, Berlin; Rud. Gnadenthür, Köln. Prokuristen: H. Gottlöber, C. Hoff. Aufsichtsrat: Vors. Dir. M. Ebbecke, Berlin; Stellv. Bank-Dir. i. R. H. Wolff, Köln; Dr. Paul Steiner, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Akt.-Ges. für metallurgische Erzeugnisse in Köln, Johannstr. 72. Gegründet: 25./5. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Zweck: Der in- u. ausländische Grosshandel mit Eisen- u. Metallrohstoffen, mit Eisen- Halb- u. Fertigfabrikaten u. verwandten Erzeugnissen sowie die Veredelung derartiger Materialien. Kapital: RM. 30 000. Urspr. M. 20 000 000 in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./9. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Wechsel 590, Kassa 100, Vorräte, Einricht.- u. Gebrauchsgegenstände 92 566, Verlust 4683. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. (10 992 abz. Verlust 1930 8045) 2946, Kontokorrent 64 993. Sa. RM. 97 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 748, Unk. 38 906. – Kredit: Waren 46 972, Verlust 4683. Sa. RM. 51 655. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Ernst Silberstein. Aufsichtsrat: Alfred Silberstein, Dr. Paul Silberstein, Fritz Silberstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Automobil-Aktiengesellschaft in Köln-Braunsfeld, Oskar-Jäger-Str. 97. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 20./3. 1924. Firma bis 4./7. 1930: Deutsch-Amerikanische Automobil-Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Kraftfahrzeugen aller Art, Zubehörersatzteilen u. Betriebsstoffen, vornehmlich aber mit Kraftfahrzeugen amerikanischer Herkunft für eigene u. fremde Rechnung sowie der Ein- u. Ausfuhren. Kapital: RM. 100 000 in 50 Akt. zu 1000, urspr. 500 Akt. zu RM. 100, RM. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./7. 1931 Erhöh. um RM. 50 000 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 27 959, Mobil. 21 549, Werkzeuge 5115, Waren 205 580, Schuldner 65 184, Bank 134 726. Sparkassen 5879, Postscheck 11 000, Eff. 1000, Kassa 5726, Wechsel 325 238, transit. K. 771, Vertragsrechte 35 000, Verlustvortrag 1930 26 121, Verlust 1931 1819. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Rückstell. 90 331, Gläubiger 267 081, Akzepte 379 078, Gewinnvortrag 1928/29 31 177. Sa. RM. 872 667. f Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 774 310, Abschr. 80 766. – Kredit: Bruttogewinn 853 257, Verlust 1931 1819. Sa. RM. 855 076. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: H. Boerner, Karl Merx, Robert Collette. Prokuristen: Jean Bordich, Peter Forsch. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ströhmer, Köln; Stellv. Albert Collette, Hamburg; Dir. Joh. Heinr. Krumpe, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dempewolf, Maschinen- u. Zahnräderfabrik, Akt.-Ges. in Köln-Ehrenfeld, Lichtstrasse 28. Zu der a. o. G.-V. am 23./4. 1932, auf deren Tagesordnung der Beschluss über Liquidation u. Bestellung von Liquidatoren stand, waren keine Aktionäre erschienen, so dass keine Beschlüsse gefasst werden konnten. Nach Mitteilung der Verwaltung kommt auch eine Liquidation für das Unternehmen nicht mehr in Frage, da am 4./4. das Konkursverfahren über die Ges. eröffnet worden ist. (Amtl. Bekanntm. darüber steht noch aus.) Die Aktien befinden sich zum grössten Teil in festen Händen, nur ein ganz geringer Teil ist im Verkehr. Gegründet: 11./10. 1921; eingetr. 14./10. 1921. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Zahnrädern aller Art, insbes. Herstellung von Reduktionsgetrieben in ölsicheren Gehäusen. Kapital: RM. 205 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1923 um M. 12 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. von M. 17 000 000 auf RM. 205 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu KM. 5. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 7 St. in best. Fällen.