5606 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 30 000, Gebäude 39 000, Masch. u. Fabrik- einricht. 246 481, Magazinbestände 27 128, Halb- u. Fertigfabrikate 12 853, Konsignations- lager 3832, Debit. 86 372, Kassa 110, Postscheck 89, Bank-K. I 9800, do. II 565, Verlust (1930/31 33 277 ab Gewinnvortrag 1929/30 11 665 [gekürzt um 5 % Zuw. an den R.-F. = 101) 11 563) 21 713, (Avale 1000). – Passiva: A.-K. 200 000, Vorz.-A.-K. 5000, R.-F. (17 507 zuzügl. 5 % Zuweis. aus Gewinn 1929/30 101) 17 608, Hyp. 95 000, Kredit. 98 003, Wechsel 49 835, Delkr.-Res. (9750 zuzügl. Zuweis. 1930/31 2750) 12 500, (Avale 1000). Sa. RM. 477 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamte Betriebs- u. Handl.-Unk., Steuern usw. 363 225, Abschr. auf Anlagen 34 492, do. auf Debit. 8873. – Kredit: Gewinnvortrag 1929/30 11 563, Fabrikations-Gewinn 373 314, Verlust (33 277 ab Gewinnvortrag aus 1929/30 11 5630 21 713 (wird vorgetragen). Sa. RM. 406 591. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Wilh. Dempewolf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Dr. Karl Koch, Köln; Gustav Piermont, Aachen. Eisen- u. Stahlwerk Pleissner Akt.-Ges. in Köln a. Rh., Jagerstr. 111. Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Sitz der Ges. bis 1923: Hannover, dann bis 12./9. 1924 in Herzberg (Harz). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Eisen-, Stahl- u. Tempergusswaren aller Art, Erricht. sowie Betrieb irgend welcher Nebengewerbe, die mit dem eig. Betriebe der A.-G. oder mit der Ver- wertung der eig. Erzeugn. irgendwie im Zus. haug stehen. Werke in Köln u. Herzberg a. H. Kapital: RM. 300 000 in 268 St.-Akt u. 35 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 7 000 000 in 6200 St.-Akt. u. 800 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./9. 1924 von M. 8 000 000 auf RM. 320 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 40. Die G.-V. v. 26./3. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 20 000 in 268 St.-Akt. u. 32 Vorz.-Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 7./7. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K. erreicht ist), 5 % an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % an A.-R., Rest Super-Div. an St.-A. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Kassa 2258, Postscheck 255, Wertp. 24 000, Modelle 1, Modellplatten 1, Gebäude 119 400, Masch. 64 175, Inv. 25 200, Grundst. 10 000, Gleisanlage 6500, Wasserleitung 1156. Warenbestand 71 741, Entwert. K. 38 000, Verlust 47 796. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 300, Darlehensk. 75 000, Kontokorrentsaldo 35 183. Sa. RM. 410 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Abschr. Löhne usw. 379 245. – Kredit: Gewinnvortrag 1600, Warenk. 329 849, Verlust 47 796. Sa. RM. 379 245. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Fabrik-Dir. Otto Pleissner. Prokuristen: Fritz Voss, Gustav Mack. Aufsichtsrat: Vors. Kurt Oehler, Dresden, Frau Paula Pleissner, Frl. Liselotte Pleissner, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Istag Edel- & Spezialstahl Aktiengesellschaft in Köln, Venloerstr. 47. Die G.-V. v. 2./1. 1933 soll über Liqu. der Ges. beschliessen. Gegründet: 23./11. 1928; eingetr. 7./1. 1929. Sitz der Ges. bis 8./12. 1931 in Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Stahl jeder Art, insbes. Edelstahl, Spezialstahl u. Qualitätsstahl sowie aller Artikel, die daraus hergestellt werden, die Erricht. von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fehlende A.-K.-Einzahl. 37 500, Kassa 159, Post- scheck 998, Bankguth. 1497, Debit. 38 409, Dubiose 59, Kraftwagen 5915, Inv. 1232, Verlust 16 160. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 51 933. Sa. RM. 101 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 78 751, Prov. 5059, Abschr. 1108. — Kredit: Waren 79 258, Zs. 98, Rückstell. aus 1929 2054, Verlust 3508. Sa. RM. 84 920. Dividenden: 1929–1930: 0, 0 %. Vorstand: Oberbuchhalter Heinrich Klein. Aufsichtsrat: Albert Amerikaner, Bernhard Feilchenfeld, Frau Lilli Amerikaner, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * 0 0 8 = Excelsiorwerk Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Köln-Nippes. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 17./10. 1929 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Bodenheimer, Köln, Hohenzollernring 74. Nach Befriedigung der sehr erheblichen Vorrechtsforderungen werden voraussichtlich RM. 20 000 zur Deckung der gewöhnlichen Konkursforderungen vorhanden sein. Es dürfte mit einer Quote von 4–5 % zu rechnen sein.