Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5607 Felten & Guilleaume Carlswerk Eisen und Stahl % Alktiengesellschaft, Köln, Schanzenstr. 28. Gegründet: 27./9. 1930 mit Wirk. ab 1./7. 1930; eingetr. 30./9. 1930. Gründer: Felten & Guilleaume Carlswerk Aktiengesellschaft; Fabrik-Dir. Emil Baldner, Fabrik-Dir. Carl Haiblen, Fabrik-Dir. Carl Schwier, Prokurist Heinrich Merckens, Köln. Die Felten & Guilleaume Carlswerk Aktiengesellschaft hat ihre zur Drahterzeugung u. Drahtverfeinerung bestimmten Fabrikbetriebe einschl. der zugehörigen Nebenbetriebe, die vom 1./7. 1930 an als für Rechnung der neuen Ges. geführt gelten, eingebracht; Grundst. mit Geb. RM. 7 883 708; die zugehör. Masch., Werkz., Utensil., Mobiliar, Inv, Zeichnungen, Modelle usw. im Wert von RM. 3 937 218, Warenvorräte RM. 5 286 680, Debit. RM. 4 268 039, Kassa u. Wechsel RM. 309 044, Kautions-Debit. RM. 1 021 914, Bankguth. RM. 1 189 075, Beteil. RM. 3 871 440. In Anrechnung auf diese Übernahmewerte von RM. 27 767 120 über- nimmt die neue Ges.: Kredit. RM. 2 749 206, Kautions-Kredit. RM. 1 021 914. Ferner über- nimmt die neue Ges. zur Entlastung der Einbringerin von der zugunsten der Schweizer. Kreditanstalt in Zurich eingetragenen Sicherungs- Hyp. von GM. 20 000 000 u. der ihr zu Grunde liegenden Anleihe einen Teilbetrag von GM. 6 000 000 mit Zs. zu 5½ % seit 1./7. 1930, zuzüglich des anteiligen Anleihedisagios p. r. t. Für den sich demnach ergebenden Saldo- betrag von RM. 17 996 000 erhält die Einbringerin Aktien im Nennbetrag von RM. 17 996 000. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. der bisher von der Felten & Guilleaume Carlswerk Aktiengesellschaft geführten Betriebe auf dem Gebiet der Drahterzeug. u. Drahtverfeinerung sowie überhaupt: a) Erricht. oder Erwerb. u. Betrieb von Fabriken u. sonst. gewerblichen Anlagen auf den Gebieten der Drahtindustrie u. der Metallurgie u. in allgem. Unternehm. jeder Art auf diesen Gebieten; b) An- u. Verkauf sowie eigene Erzeug. von Rohstoffen u. Herstell. von fertigen wie halbfert. Waren u. von Masch. jeder Art, welche zu den bei a) bezeich- neten Betrieben u. Unternehm. erforderlich oder dienlich sind; c) Erricht. u. Betrieb von Erz-, Kohlen- u. sonst. Bergwerken, Erricht. oder Erwerb. u. Betrieb von Anlagen jeder Art zur Zugutmachung u. weiteren Verarbeit. der aus Bergwerken u. aus der Ausbeut. von andern Gerechtsamen gewonnenen Produkte sowie Handel in solchen Produkten; d) Beteilig. bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehm. auf den Gebieten der Drahtindustrie u. Metallurgie, Begründung, Übernahme u. Finanzierung solcher Unternehm. sowie Veräusser. u. sonst. Verwert. der Beteilig. bei denselben; e) Anlagen, Beteilig. u. Geschäfte jeder Art im allgemeinen, welche geeignet sind, die vorbezeichneten Gesellschaftszwecke zu fördern. Die Ges. ist berechtigt, auch ausserdeutsche Länder in ihren Wirkungskreis einzubeziehen. Kapital: RM. 18 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 1000, 10 000 Akt. zu RM. 500 u. 30 000 Akt. zu RM. 100, überr. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. in Koln. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundstücke 2 235 277, Gebäude 5 233 563, Masch. u. Werkzeuge 3 141 832, Haspel 1, Modelle 1, Beteil. 3 866 551, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 2 033 457, halbf. u. fertige Fabrikate 1.275 989, Debit.: a) Werenferder- 682 129, b) Forder. an abhängige u. Konzernges. 3 499 308, c) For der. an die Hauptkasse der Felten & Guilleaume, Carlswerk A.-G. 3 238 674, d) sonst. Forder. 646 333, Kassa, Postscheck, Reichsbank 491, (Kautions-Debit. 262 162), Verlust 213.782. – Pans : A.-K. 18 000 000, gesetzl. R.-F. 10 000, andere Res. 58 994, Rückstell. 243 425, Wertberichtig. 823 282, Anteil an der 5½ % Schweizer. Anleihe (Sfrs. 22 500 000) der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. 6 000 000, Kredit.: a) An- zahlungen seitens der Kundschaft 10 642, b) Guthaben der Lieferanten 162 099, c) Guthaben der abhängigen u. Konzernges. 103 126, d) sonst. Kreditoren 655 819, Kautionskredit. 262 162. Sa. RM. 26 067 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 5 302 387, soziale Lasten 484 117, Abschr. auf Anlagen 1 356 953, andere Abschr. 58 376, Zs. für Anteil an der Schweizerisch. Anleihe 390 000, Steuern 646 829, Gen.-Unk. 617 784, Währungsverluste 12 057. – Kredit Fabrikationsgewinn, Gewinne aus Beteil. u. sonst. Gewinne 8 464 218, Zs. 174 682, Gewinn- vortrag 15 823, Verlust (229 605 abz. Gewinnvortrag 15 823) 213 782. Sa. RM. 8 868 506. Dividenden: 1930/31–1931/32: 0 %. Vorstand: Carl Haiblen, Carl Schwier. Prokuristen: W. Erdmann, H. Malcus, W. Riemschneider, Dr.-Ing. V. Schosfler H. Schlüpmann, W. Lücker. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Theodor Prhr. von Guilleaume, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen. Köln; Gen.-Dir. Dr. Alois Meyer, Luxemburg; Gen.-Dir. Dr. Georg Zapf, Fabrik-Dir. Fritz Lehmann, Fabrik-Dir. Hermann Kramer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Munk & Schmitz Akt.-Ges. in Köln, Poller Kirchweg. Gegründet: 1880; in A. G. umgewandelt 21./8. 1923; eingetr. 25./9. 1923. 8 Zweck: Fabrikation von Apparaten u. Masch.. von Kesseln, Kupfer- u. Aluminium- Schmiedearbeiten für Brauereien, für die chem. Industrie u. verwandte Gebiete.