5608 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 190 000 St.-Akt. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 500 000 (400: 1) in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Fabrikanl. 613 000, Aufwert.-Ausgleich 57 328, Hyp. 61 000, Roh- u. Halbfabrikate 195 351, Barbestände 16 106, Debit. 98 111, Lizenzen 2000, Verlust aus Vorjahren 194 259, Verlust 1930 13 592. – Passiva: A.-K. 500. 000, Hyp. 318 908, Bankschulden 90 919, Kredit. 172 681, Akzepte 74 389, Anzahl. 91 734, Übergangs- posten 2116. Sa. RM. 1 250 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 194 259, Ausgaben 407 803, Abschr. 27 942. – Kredit: Einnahmen 422 154, Verlust 207 854. Sa. RM. 630 004. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Rudolf Baldus. Prokuristen: Peter Lynen, Ing. Clemens Reuscher. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Becker, Köln; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Wallichs, Aachen; Albrecht Volland, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostermann & Flüs Akt.-Ges. in Köln-Riehl, Riehlerstrasse. Gegründet: 1890; Akt.-Ges. seit 31./3. 1922. Zweck: Kupferhütte u. Metallgiesserei, Presswerk, Walz- u. Ziehwerk, Drahtzieherei u. sonstige Gegenstände der Metall- u. Eisen-Industrie, Herdfabrikation. Kapital: RM 1 000 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu. 110 %. Erhöht 1922 um M. 9 000 000. Lt. G.-V. v. 5./7. 1924 umgestellt auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 464 748, Gebäude 262 150, Masch. 251 460, Werkz. 54 550, Kraftwagen 2500, Inv. 1, Öfen 1, Kassa, Postscheck u. Bankguthaben 5938, Wechsel u. Schecks 12 212. Forder. 171 720, Vorräte 93 602, Hinterlegung 2550, Verlust 247 565. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Trustanleihe 375 000, rückstell. Kursdiff, auf Schulden in engl. Währung 135 000, Kredit 58 997. Sa. RM. 1 568 997. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 115 320, Handl.-Unk. 674 316, Steuern 17 632, Retouren 10 218, Dubiose 25 920, Verlust auf Vorräte 24 084, Abschr. auf die Anlagen 70 291, Aufwandsentschäd. f. den Vorstand 1930/31 20 090, Anleihe-Zs. 34 930. – Kredit: Betriebsüberschuss 745 237, Verlust 247 565. Sa. RM. 992 802. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Gust. Ostermann, Ernst Externbrink. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. Franz Legers, Köln; Amtsgerichtsrat Wilhelm Spanken, Menden i. W.; Freiherr Arbogast von Roeder, München-Solln; Heinrich Ostermann, Iserlohn. Zahlstellen: Ges. Kasse; Köln: Dresdner Bank. Stahlwerk Mark Wengern Akt.-Ges. in Köln-Braunsfeld, Wiethasestr. 70. (Direktion u. Betriebsstätte: Wengern a. d. Ruhr.) Gegründet: 17./3. 4./5. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 8./5. 1923. Zweck: Betrieb eines Stahlwerks, insbes. die Herst. u. der Vertrieb von Stahl-Formguss u. Stahlrohblöcken. – Es werden 350 Angestellte u. Arbeiter beschäftigt. –— Zweig- niederlass. in Wengern. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 000 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 12 239, Debit. 366 269, Vorräte 131 584. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 145 783, Bankschuld 61 487, Gewinn 2822. Sa. RM. 510 092. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 223 226, Gewinn 2822. – Kredit: Gewinn- vortrag 2800, Betriebsüberschuss 223 248. Sa. RM. 226 048. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. Max Hermann Gruhl, Hagen, Wittekindstr. 32. Aufsichtsrat: Max Gruhl, Bonn; Dr. Rudolf Wegge, Köln; Rudolf Hass, B.-Tempelhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Nebensteile Wetter-Ruhr, Commerz- u. Privat-Bk., Witten/Ruhr. Stawag Akt.-Ges. für Stahl & Werkzeug in Köln, Übierring 26–28. Gegründet: 14./1. 1923; eingetr. 20./3. 1923. Firma bis 19./12. 1924: Stahl- u. Werkzeug- Vertriebs-Akt.-Ges.