Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5609 Zweck: Vertrieb von Stahl und Werkzeugen u. sonst. Artikeln der Rheinisch-West- fälischen Eisen- u. Stahlindustrie. Kapital: RM. 45 000fin 750 Akt. zu RM. 20 u. 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 15 000 in 750 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 28./2. 1928 Erhöh. um RM. 30 000. Die G.-V. v. 15./5. 1929 sollte Erhöh. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshall j. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Geldmittel u. Banken 2337, Schuldner 115 663, Waren 5345, Einricht. u. Kraftwagen 17 225, Verlust 12 222. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 500, Gläub. u. Akzepte 78 789, Delkr. 25 000, Gewinnvortrag 3505. Sa. RM. 152 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Kosten 126 747, Steuern 7072, Delkr. u. Abschr. 30 185. – Kredit: Rohgewinn auf Waren 151 782, Verlust 1930 12 222. Sa. RM. 164 004. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Cossmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Emil Meyer, Carl Dietz, Dr. jur. KRichard Speyer I, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vulcan-Feuerung Akt.-Ges. in Liqu., Köln, Am Dom 20/22. Lt. G.-V. v. 24./2. 1932 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dipl.-Ing. Franz Kux, Köln: Treuhänder Paul v. d. Heyden, Wuppertal-Elberfeld. Gegründet: 30./6. 1922; eingetr. 26./10. 1922. Sitz bis 19./8. 1925: Düsseldorf. Zweck: Ausnutzung des Deutschen Reichspatents Nr. 354 469 nebst Zusatzpat. u. Neu- anmeldungen betr. Kupol- u. Hochofenfeuerung, sowie andere Brenn- u. Schmelzöfen, sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 92 500 in Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./2. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 467, Debit. 10 372, Patente 96 779, Inv. 1600. Apparate 2300, Auto 450, div. Messapparate 1000, Verlust 1929 25 633, do. 1930 2206. – Passiva: A.-K. (370 000 ab Herabsetz. 277 500) 92 500, Bank 7488, Darlehn 28 723, Kredit. 3707, Akzepte 5950, div. Anlagen 2100, transit. Passiva 339. Sa. RM. 140 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 695, Gehälter 31 836, Steuern 889, Zs. 3726, Waren 191, Abschr. 18 261, Verlust an Inv. 300. – Kredit: Lizenzen 65 000, div. Anlagen 9692, Verlust 2206. Sa. RM. 76 898. Dividenden: 1922–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Schlüter, Dornap; Dir. H. Basten, Köln; Dir. C. Harr, Hörde; Vizekonsul Paul Boeddinghaus, Fabrikant J. Reimann, Wuppertal-Elberfeld; Baron van Haersolte van Haerst, Den Haag; Adolf Reinshagen, Niederau bei Düren. Wassmuth, Kurth & Co. Aktiengesellschaft in Köln-Dellbrück, Grafenmühlenweg 19. Das am 9./3. 1929 eröffnete Vergleichsverfahren wurde nach Annahme des Vergleichs am 4./4. 1929 wieder aufgehoben. Die Gläubiger bewilligten der Ges. ein Moratorium bis 1./2. 1930. Ein erheblicher Teil der Gläubigerforder. ist sodann getilgt worden. Die Ges. wurde jedoch durch den Zusammen- bruch der Gourmenia u. des Voss-Konzerns in Berlin stark in Mitleidenschaft gezogen, so dass sie mit den Gläubigern über eine Verlängerung des Moratoriums verhandeln musste. Das dazu notwendige Vergleichsverfahren ist von dem Amtsgericht in Köln-Mülheim am 19./2. 1930 eröffnet worden. Nach Zustimmung der Gläubiger zu einer dreijährigen Verlängerung des Moratoriums wurde das Vergleichsverfahren am 15./3. 1930 aufgehoben. Gegründet: 12./11. 1927 mit Wirkung ab 26./10. 1927; eingetr, 14./3. 1928. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Firmen Alfred Wassmuth G. m. b. H. & Co., Köln-Dellbrück, u. Gebr. Kurth, Köln-Dellbrück. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Alfred Wassmuth G. m. b. H. & Co. G. m. b. H. bestehenden Ges. zum Bau von Belüftungs-, Befeuchtungs- u. Wetterfertiger Anlagen nach eigenen Patenten. Die Ges. besitzt das Grundstück Köln-Dellbrück, Grafenmühlenweg 19. Kapital: RM. 300 000 in 200 Aktien zu RM. 1000 u. 1000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./9. 1928 beschloss Erhöhung um RM. 300 000, die aber nicht durchgeführt wurde. 7 Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 = 1 St. Vorstand: Ing. Franz Kurth. Prokuristen: Paul Kurth, Robert Kurth. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. Hans Dott, Köln-Mülheim; Geschäftsführer Franz Willmann, Köln-Dünnwald; Prof. Dr. med. Dr. vet. Küster, Oberursel a. Taunus; Prof. Dr.-Ing. Siegl, Prag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union Giesserei in Königsberg i. Pr.-Contienen. (In Konkurs.) Die von der Verwaltung der Ges. unternommenen Bemühungen auf Erlangung von Reichsmitteln sind endgültig gescheitert. Auch die Belassung der bisherigen Lokomotiv-