Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5613 Liquidationsschlussbilanz am 15. Okt. 1932. Aktiva: Aktiva –. – Passiva: Guth. (58 390, ab übernommene Verluste bis 1931/32 59 191, zuzügl. bei Auflös. 801). –— Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnübernahme Schlussmonate durch G. Siempel- kamp & Co. RM. 801. – Kredit: Aufwend. u. Mehrerlöse RM. 801. Maschinenfabrik Schroers, Akt.-Ges. in Liqu., Krefeld. Febr. 1930 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Die G.-V. v. 20./3. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Kaufm. Heinrich Schroers, Krefeld; Kaufm. Georg Meier, Dülken; Bücherrevisor Karl Seelen, Krefeld, Rheinstr. 44. Kapital: RM. 180 000 in 3000 Aktien zu RM. 40 u. 150 Aktien zu RM. 400. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Banken, Postscheck-K. 1141, Debit. u. Eff. 251 134, Mobil., Masch., Autopark, Lagervorräte, Halb- u. Fertigfabrikate 271 986. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit., Banken, Akzepte 318 858, Gewinn 25 404. Sa. RM. 524 *3 Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Unk. 648 825, Gewinn 25 404. Kredit: Gewinn 13 499, Fabrikationsgewinn 660 731. Sa. RM. 674 230. Aufsichtsrat: Maschinenfabrikant Fritz Schroers, Eisengiessereibes. Friedr. Viefhaus. Hleinr. Klee, Krefeld; Spezialarzt Dr. Jak. Meyer, Düsseldorf. Niederrheinische Maschinenfabrik Becker & van Hüllen. Akt.-Ges. in Krefeld, Untergath 9. Gegründet: 16./3. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Zweck: Herstell. von Maschinen aller Art u. Handel mit diesen. Spezialität: Hydrau- lische Anlagen. Gemäss Beschluss der G.-V. v. 13./9. 1930 ist das Vermögen der Decker & Wellmann, Aktiengesellschaft, Krefeld, als Ganzes gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten auf die Ges. übertragen. Kapital: RM. 220 000. Urspr. M. 10 000 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./1. 1925 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 13./9. 1930 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 13./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am. 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Bank-, Postscheck- u. Wechselbestände 248 671, Aussenstände 524 927, Vorräte 115 047, Anlagewerte 305 024. – Passiva: A.-K. 220 000, R.-F. I u. II 110 000, Verpflicht. 693 162, Rückstell. 167 297, Gewinn 3210. Sa. RM. 1 193 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6465, Unk. 425 911, Abschr. 46 602, Gewinn (9675 ab Verlustvortrag aus 1930 6465) 3210. Sa. RM. 482 188. – Kredit: Fabrikationsertrag RM. 482 188. Dividenden: 1924–1931: ? %. Direktion: Jos. van Hüllen, Wilhelm Wellmann. Prokuristen: Paul Pollmann, Ernst Doffine. Aufsichtsrat: Bankdir. a. D. R. Scheidges, Fabrikant Willy Leiber, Fabrikant Max Kayser, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilh. Taschner, Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Krefeld, Neuer Weg 38/40. (In Konkurs.) Die im Jahre 1920 als Aktiengesellschaft gegründete Fabrik, die in der Hauptsache Textilmaschinen herstellt, ist in Konkurs gegangen, nachdem sich ergab, dass infolge der starken Verschuldung ein Vergleichsverfahren nicht mehr möglich war. Die Schwierig- keiten sind vornehmlich auf stockenden Absatz infolge der schwierigen Lage der Textil- industrie und auf Verluste in der Kundschaft zurückzuführen. Die Fabrikation ist eingestellt worden. Konkurseröffnung 1./10. 1932. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Höller, Krefeld, Friedrichstr. 34. Kapital: RM. 80 000 in 1750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Dividenden: 1925–1928: 0 %. Direktion: Werner Clauss. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Taschner, Stellv. Wilhelm Gerber, Robert Vogel, Krefeld. Hubertia Akt.-Ges. Küps (Obfr.). (In Konkurs.) Das am 14./11. 1930 über das Vermögen der Ges. eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 15./12. 1930 nach Annahme u. Bestätigung des Vergleichs aufgehoben. Am 7./4. 1932 wurde über das Vermögen der Firma Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Packer in Kronach (Obfr.). Gegründet: 16./1. 1924, mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 8./4. 1924. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der offenen Handels-Ges. Hubertia Wagenbau F. W. Ohnemüller & Co. in Küps.