Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5615 Kapital: RM. 200 000 in 125 St.-Akt. zu RM. 1200 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. sind im Besitz des Vorstandes. – Vorkriegskapital: M. 120 000. Urspr. M. 120 000, ult. 1918 M. 300 000 betragend. Dann erhöht 1920–1922 auf M. 12 000 000. Dann lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 000 000 auf RM. 720 000 (M. 1000 ab- gestempelt auf RM. 60) in 12 000 Akt. zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 29./6. 1925 Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit 10 % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 16./3. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 500 000 durch Einziehung von RM. 270 000 St.-Akt. Die gleiche G.-V. beschloss Um- tausch von je 20 St.-Akt. zu RM. 60 in eine neue St.-Akt. zu RM. 1200. 1930 Umstücklung der Akt. zu RM. 60 in solche zu RM. 300. Die G.-V. vom 11./5. 1931 beschloss, das Grundkapital von RM. 500 000 dadurch auf RM. 200 000 herabzusetzen, dass RM. 150 000 von Aktionären unentgeltlich zur Verfügung gestellte Stammaktien eingezogen und für ungültig erklärt und dass die noch verbleibenden RM. 300 000 St.-Akt. im Verhältnis 2:1 auf RM. 150 000 zusammengelegt werden. Die Herabsetzung diente zur Tilgung des Verlustes sowie zur Vornahme von Sonderabschreibungen. Gleichzeitig Aufheb. des bisher. Mehrstimmenrechts der Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./5. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 St.- oder Vorz.-Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikgrundst. 15 000, Fabrikgeb. 308 000, Wohn- häuser 47 000, Masch. 140 000, Werkseinricht. u. Zubeh. 50 700, Licht- u. Kraftanlagen 78 000, Fabrikgleise u. Transportanlage 40 000, Kassa 3546, Postscheckguth. 1980, Beteil. u. Eff. 7087, Debit. 69 077, Fabrikate, Halbfabr., Materialien 63 944, (Avale 10 500), Verlust 144 967. –Passiva: A.-K. 500 000, Abschreib. 183 000, Kredit. 43 005, Bankschulden 212 571, eigene Akzepte 21 915, noch zu zahlende Löhne, Beiträge u. Steuern 8810, (Bürgschaften 10 500). Sa. RM. 969 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 4159, Verwalt.-Unk. 83 242, Abgaben 29 626, Zs. 15 680, Abschreib. 14 000. – Kredit: Fabrikationsergebnis 1740, Verlust 144 967. Sa. RM. 146 707. Dividenden: St.-Akt.: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Vorz.-Akt.: 0 %. Direktion: H. Veitengruber. Prokuristen: Dr.-Ing. P. Mehner. Aufsichtsrat: Vors. Otto Bühring, Berlin; Stellv. Fabrik-Dir. Heinr. Huth, Wörmlitz; Fabrik-Dir. K. H. Lewe, Weimar; Betriebsrats-Mitgl.: W. Ruprecht. Zahlstellen: Halle a. S.: H. F. Lehmann, Paul Schauseil.) Landshuter Eisengiesserei und Mühlenbauanstalt Jos. Häuser, Akt.-Ges., Landshut i. B. Ön Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 22./3. 1929 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Deiglmayr in Landshut i. B., Altstadt 12. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1929 haben die nichtbevorrechtigten Gläubiger keine Quote zu erwarten. Die Aktionäre werden leer ausgehen. Durch Beschluss v. 8./4. 1932 wurde das Verfahren nach beendigter Schlussverteilung aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Ruhrgebiet-Gasbrennerwerk Akt.-Ges. zu Langendreer in Langendreer, Hasselbrinkstr. 7. Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Die Firma lautete bis zum 12./11. 1925; Transport-Akt.-Ges.-Langendreer. Zweck: Herstell. von Gasbrennern, insbes. des Gasbrenners Viktoria. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1000 Bill. in 1000 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./11. 1925 Umstellung auf RM. 1000 in 1000 Akt. zu RM. 1. Lt. G.-V. v. 16./4. 1927 sind die 1000 Akt. zu RM. 1 zu 1 Akt. zu RM. 1000 zus.gelegt. Ferner wurde das A.-K. um RM. 19 000 in 19 Akt. zu RM. 1000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 21 069. Waren 7874, Kassa 785, Werkz. 2016, Inv. 812, Verlust 15 779. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 28 336. Sa. RM. 48 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 19 390, Unk. 22 379, Abschr. 594. – Kredit: Einnahmen 26 585, Verlust 15 779. Sa. RM. 42 364. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Günther Gühler. Prokurist: Gustav Bockermann. Aufsichtsrat: Lehrer Josef Bottermann, Altenbögge; Kaufm. Heinrich Bottermann, Solingen; Kaufm. Karl Bennewitz, Tainesdale (Nordamerika). Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―――