5618 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. verschr.-Disagio 15 000, Abschr. 71 295, Verlustvortrag aus 1929 54 949. – Kredit: Wohn- gebäude-Ertrag 8992, Warengewinn 360 414, Verlust 476 346. Sa. RM. 845 753. Kurs: In Berlin zugelassen im Okt. 1923. Kurs in Berlin Ende 1925–1932: 40.25, 85.25, 77, 51, 17.50, 19.50, 9.50*, Dividenden: St.-Akt. 1913. 10 %; 1924–1930: 10, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924 bis 20: 8, 9 9 0 9%. Direktion: Ing. Rich. Weidmann. Prokuristen: A. Nebeling, W. Wünschmann, W. Weissflog. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Friedr. Jay, Stellv. Hofrat Max Krause, Bankdir. Max Mauritz, Dipl.-Ing. Wolfgang Leisching, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Becker & Co.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Gfes. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Peiner Maschinenbau Aktiengesellschaft in Lehrte b. Hannover. Gegründet: 10./9. 1921; eingetragen 27./10. 1921. Sitz früher in Hannover. Firma bis 28./11. 1927: Tiefbohrbedarf Akt.-Ges., dann bis 8./8. 1930: Peiner Maschinenbau Akt.-Ges. Bade & Co. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Bohrmasch., Bohrgeräten, Bohrzubehörteilen u. sämtlichen das Bohrgewerbe betr. Artikeln; ferner die Fortführung des bisher unter der Firma Peiner Maschinenbau Gesellschaft Bade & Co. in Peine betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 17 Mill. in 100 Aktien Lit. B zu M. 100 000, 500 Lit. C zu M. 10 000 u. 2000 Lit D zu M. 1000, ausgegeben zu pari. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 1 200 000 in 5000 Aktien zu RM. 60, 500 Aktien zu RM. 600 u. 100 Aktien zu RM. 6000. Lt. G.-V. v. 9./11. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 800 000, also von RM. 1 200 000 auf RM. 400 000 u. Erhöh. um RM. 600 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 600 St.-Akt. zu RM. 1000. Das gesamte A.-K. ist jetzt in Aktien zu RM. 1000 eingeteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 8./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 494 662, Masch. usw. 401 265, Rohmaterial. 513 068, Modelle u. Zeichn. 1, Debit. 307 027, Wertp. 15 000, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 593, Wechsel 12 520, Entwert. 21 798, Verlustvortrag aus 1928 156 846, Verlust aus 1929 16 146. – Passiva: A.-XK. 1000 000, Hyp. 350 000, Kredit. 580 539, Delkr. 8389. Sa. RM. 1 938 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 156 846, Unk. 370 145, Abschr. 82 018, Delkr. 8389. – Kredit: Fabrikat. 439 697, Delkr. 4710, Verlust 172 992. Sa. RM. 617 400. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Unbesetzt. Prokuristen: Kurt Berger, Wilh. Sosna, Obering. Hans Gammel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Meyer, Kaufm. Hans Polstorff, Frau Fabrikbes. Erna Bade, Peine. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jul. u. Edm. Kronenberg Akt-Ges. in Leichlingen (Rhyr.). Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 6./6. 1923. – Die Ges gehört zum Stumm-Konzern. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Eisenkonstrukt., Schrauben u. sonst. Artikeln der Kleinindustrie sowie Feuerverzinkerei. Kapital: RM. 400 000. Urspr. M. 16 Mill. in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./7. 1924 wurde das A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 640 000 umgestellt. – Zwecks Deckung des Verlustes u. zur Vornahme von Abschreib. u. Rück- stellungen beschloss die G.-V. v. 23./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 210 000 durch Einziehung von RM. 80 000 eigenen Aktien, die der Ges. zur Verfügung gestellt wurden, u. durch Zus. leg. der restl. Aktien im Verh. 8:3; sodann Wiedererhöhung um RM. 190 000 auf RM. 400 000; ausgegeben zu 100 %. Grossaktionäre: Neunkircher Eisenwerk A.-G. vorm. Gebr. Stumm, Neunkirchen (Saar). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 23./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 192 070, Fabrikanl. u. Masch. 367 281, Patente 3710, Kassa, Postscheck u. Banken 2949, Kunden 102 383, Lagerbestände 140 921, Verlust 284 337,. – Passiva: A.-K. 640 000, Rückst. 15 229, Lieferanten 71 621, verschiedene Gläubiger 366 801. Sa. RM. 1 093 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 287 970, Gesamtabschreib. 43 519. – Kredit: Betriebsergebnisse usw. 47 152, Verlust (287 970 abz. Gewinn 1930/31 3633) 284 337. Sa. RM. 331 489. Dividenden: 1923/24–1931/32: Je 0 %. Direktion: Ad. Gottschall, Leiefningen; Franz Haug, Neunkirchen. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Erich Tgahrt, Gen.-Dir. Kugener, Neunkirchen; Dir. Karl Markers, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Trimborn, Kaufmann Wilh. Lichte, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse: 3