Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5619 „Ometa“ Ohligser Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Leichlingen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Bosserhoff, Leverkusen-Wiesdorf; nach dessen Mitteil. ist irgendwelche verfügbare Masse nicht vorhanden. Das A.-K. ist verloren. Das Konkurs- verfahren wurde lt. amtl. Bekanntm. v. 8./4. 1932 infolge des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Aktiengesellschaft für Eisenindustrie in Leipzig, Brandenburger Str. 16b. Gegründet: 3./8. 1927; eingetr. 7./11. 1927. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Erzeugnissen der Eisenindustrie, insbes. Maschinen- teilen u. Öfenteilen. Handel mit Erzeugnissen der Eisenindustrie, gewerbl. Nutzung u. Vermietung des zwischen der Harzer, Hamburger u. Bitterfelder Str. in Leipzig liegenden etwa 4080 qm grossen Grundstücks, hauptsächlich für die Zwecke der Eisenindustrie. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, mit zunächst 50 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./9. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 25 000. Grundst. 288 687, Hyp. 8000, Kassa 54, Postscheck 146, Verlust 28 245. – Passiva: A.-K. 50 000, Restkaufschuld Rat der Stadt Leipzig 40 000, R.-F. 30 000, Hyp. Aachen-Leipzig 160 000, Übergangsposten 331, Kredit. 90, Bank-K. 69 111, Rückstell. für Heizung 600. Sa. RM. 350 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 10 969, Handl.-Unk. 2484, Zs. 18 989, Steuern 323, Grundstücks-Unk. 1084, Heizung 480. – Kredit: Grundstücksertrag 6084, Verlust 28 245. Sa. RM. 34 329. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Vorstand: Johannes Merz. Aufsichtsrat: Meier Strauss, Frankfurt a. M.; Bankprokurist Walter Metzner, Dipl.- Kaufm. Curt Hellriegel, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karl Krause Kommanditges. auf Aktien in Leipzig, Zweinaundorfer Str. 59. Gegründet: 1855: Akt.-Ges. seit 25./6. 1931 mit Wirk. ab 1./1. 1931; eingetr. 9./11. 1931. Gründer: Ing. Karl Biagosch, Curt Biagosch, Dr.-Ing. Heinrich Biagosch, Frau Hildegard Biagosch, Frau Helene Biagosch, Leipzig. Die drei erstgenannten Gründer brachten in die neue Ges. das von ihnen bisher als off. Handelsges. unter der Firma Karl Krause in Leipzig betriebene Geschäft mit Firmenrecht u. den dem Betriebe dienenden Grundstücken in Leipzig-Crottendorf ein. Die übernommenen Aktiven betragen RM. 5 520 820, die Passiven RM. 3 766 606, der Nettoeinbringungswert also RM. 1 754 214, wofür Aktien der Ges. wie folgt gewährt wurden: an Carl u. Curt Biagosch je nom. RM. 199 000, an Dr.-Ing. Heinrich Biagosch nom. RM. 200 000. RM. 402 000 werden den drei Einlegenden auf besonderem Konto gutgebracht. Dieser Betrag ist nur nach Massgabe eines besonderen abgeschlossenen Vertrages abzugelten. Aus weiteren RM. 60 000 wird der R.-F. gebildet. Für den Rest von RM. 694 214 werden die drei Einbringenden auf Kontokorrentkonto erkannt. In der Eröffnungsbilanz der Ges. erscheinen unter Aktiven (alles in Mill. RM.): Immobil. 3, Fuhr- park 0.004, flüssige Mittel 0.087, Wechsel 0.339, Debit. 2.028, Wertp. 0.048, Hyp. 0.008, Hinter- legungen 0.006; unter Passiven: Kommanditeinlagen 0.600, Guth. der persönlich haftenden Gesellschafter 0.402, Guth. der persönlich haftenden Inhaber 0.694, R.-F. 0.060, Stiftungen 0.216, Delkredere 0.200, Übergangsposten 0.115, Kredit. 0.487, inländische Bankschulden 0.680, Auslandskredite 2.067 (bei den Auslandskrediten handelte es sich um durch Grundschuld gesicherte Darlehen von zwei ausländischen Finanzierungsinstituten). Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, insbes. Übernahme u. Fortführung der im Jahre 1855 gegründeten, im Jahre 1875 ins Handelsregister eingetrag. Firma Karl Krause. Der Fabrikbetrieb der Ges. war zuerst an die Krausewerk A.-G. in Leipzig verpachtet, die in engsten Beziehungen zur Karl Krause Komm.-Ges. a. A. stand. Lt. Beschluss der G.-V. v. 13./11. 1931 der Krausewerk A.-G. ist deren Vermögen als Ganzes ohne Liqu. an die Karl Krause K.-G. a. A. übertragen worden. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./11. 1931 Erhöh. um RM. 2 400 000 in 2400 Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die neuen Aktien dienten zur Übernahme der Krausewerk A.-G. (A.-K. RM 2 400 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 1 250 000, Gebäude 1 667 420, Werkzeug u. Hilfsmaschinen 95 081, allg. Anlagen 2960, elektr. Anlage u. Motoren 5100, Kräne u. Aufzüge 15 390, Fuhrpark 1, Büro- u. Fabrikinvent. 127 476, Werkzeug 1, Zeichnungen 1, Modelle 1, Patente 1, Kasse u. Bankguth. 20 846, Schecks u. Wechsel 393 932, Eff. u. Hinterleg. 80 770, 352*