5620 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Debit. 2 346 770, Vorräte 2 204 312, Aktivhyp. 7875, Übergangsposten 10 895, (Bürgschafts- schuldner 127 236). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Stiftungen 217 840, Delkr. 350 000, Akzepte 132 009, lauf. Kredit. 2 464 196, sonst. Kredit. 1 554 937, Übergangsposten 192 056, Gewinn (Vortrag 28 511 abz. Verlust 1931 10 717) 17 793, (Bürgschaftsgläubiger 127 236). Sa. RM. 8 228 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 860 283, Zs. 343 936, Steuern u. Abgaben 184 467, Abschr. 201 512, Überschuss 17 793. – Kredit: Von der Rechtsvorgängerin übernommener Gewinnyortrag 28 511, Betriebsüberschuss 1 576 324, sonst. Erträgnisse 3156. Sa. RM. 1607 991. Dividende: 1931: 0 %. Vorstand (persönl. haft. Gesellschafter): Ing. Karl Biagosch, Kaufm. Curt Biagosch, Dr.-Ing. Heinrich Biagosch. Prokuristen: B. A. Mammitzsch, C. A. Kutscher, F. O. M. Elle, Rechtsanwalt Dr. R. Nitzsche, Leipzig; H. Rückert, Borsdorf b. Leipzig. Aufsichtsrat: Bankier Hans Kroch, Gen.-Konsul Dr. von Schoen, Leipzig; Kaufm. Wilhelm Bertling, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Kesselherdfabrik A.-G. vorm. Gebr. Brömme iu Leipzig-Lindenau, Hähnelstr. 17. Gegründet: 1./5. 1900; Akt.-Ges. seit 29./11. 1922; eingetr. 3./3. 1923. Fa. bis 18./2. 1925: Elka-Akt.-Ges. vorm. Leipziger Kesselherdfabrik Gebr. Brömme. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kesselherden, Oefen, Feuerungsanl. sowie Betrieb eines Baugeschäfts durch Übernahme u. Fortführung der Firma Leipziger Kesselherdfabrik Gebr. Brömme in Leipzig. Kapital: RM. 48 000 in 2400 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. 1922 erhöht um M. 9 Mill. Die G.-V. v. 18./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 48 000 in 2400 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 24 300, Inv. 1300, Masch. u. Werkzeuge 2100, Inv. Baugeschäft 900, Automobil 2560, Kassa u. Post 255, Debit. 17 600, Warenbestand 15 242, Verlust (Vortrag 16 814 abzgl. Gewinn 1930 4116) 12 698. – Passiva: A.-K. 48 000, Hyp. 9379, Bank 5520, Kredit. 14 056. Sa. RM. 76 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1716, Handl.-Unk. 7339, Miete, Zs. u. Prov. 8860, Autounkosten 1106, Gehälter 7765, Löhne 15 250, Gewinn 1930 4116. Sa. RM. 46 155. Kredit: Fabrikationsbruttogewinn RM. 46 155. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: F. H. Brömme. Aufsichtsrat: Kaufm. Paul Heerling, Frau Helene Brömme, Fabrikant Johannes Böhme, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Hogenforst Aktiengesellschaft, in Leipzig, Friedrich-List-Strasse 5. Gegründet: 4./4. 1928; eingetr. 10./5. 1928. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen und Apparaten aller Art für die graphische und Papierindustrie, Betrieb, Erwerb und Pachtung von Maschinenfabriken und verwandten Unternehmungen, insbesondere Pachtung der von der Firma A. Hogenforst Kommanditgesellschaft in Leipzig betriebenen Maschinenfabrik. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Fabrikation 495 011, Forder. an die Aktion. 150 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Max-Polter-Arb.-Unterstütz.-F. 20 000, Kontokorrent-Kredit. 268 818, Rückstell. für noch zu zahl. Löhne u. soziale Abgaben 8523, R.-F. 4730, Gewinn-Res. 89 885, Gewinn 53 054. Sa. RM. 645 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 640 148, Handl.- do. 316 447, Gewinn 53 054. – Kredit: Fabrikat.-K. 1 007 253, Rückstell.-K. 2397. Sa. RM. 1 009 650. Dividenden: 1927/28– 1928/29: ?, ? %. Vorstand: Komm.-Rat M. R. Polter, Ing. P. Leibiger. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Hugo List, Bücherrevisor Oskar Jacobi, Fabrikbes. Curt Mosenthin, Leipzig; vom Betriebsrat: M. Kretzschmar, M. Geringswald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Singewald u. Co. Aktien-Gesellschaft, Leipzig W 35. (In Konkurs.) Ein mit den Gläubigern der Ges. abgeschlossenes Moratorium wurde Mai 1929 beendet. Es erfolgte volle Befriedigung durch Barzahlung u. Abstossung unbenutzter Sachwerte. Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./3. 1931 das Konkursverfahren eröffnet.