Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5621 Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Wünschmann in Leipzig, Markgrafenstr. 6. Die Konkursverwaltung hat den Betrieb am 10./6. 1932 stillgelegt. Ab 11./7. ist der Betrieb auf Grund einer mit dem Konkursverwalter getroffenen Vereinbarung von einer neuen Gesellschaft unter der Firmenbezeichnung „Blechwarenfabrik Leipzig-Rückmarsdorf“ G. m. b. H., Sitz Leipzig, aufgenommen worden. Es besteht Aussicht, dass der Konkurs im ersten Halb- jahr 1933 beendet wird, u. dass einige, wenige Prozent zur Verteilung kommen. Zweck war Betrieb einer Blechwarenfabrik. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Max Singewald, Leipzig, Tieckstr. 2, sowie Warengläubiger. Vorstand: Dir. A. Schrader, Dir. R. Züchner. Aufsichtsrat: Vors. Kaufmann Georg Bachmann, Stellv. Gen.-Dir. a. D. Max Singewald, Leipzig; Grosskaufmann Hermann Holm, Hamburg; Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Hans Otto, Architekt Max Fricke, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Wommer Aktiengesellschaft in Leipzig W 32, Giesserstr. 47. Gegründet: 20./4. 1928; eingetr. 1./6. 1928. Firma bis 29./6. 1928: Fleischerei Mafehinen- Aktiengesellschaft. Zweck: Fabrikation u. der Handel mit Fleischereimaschinen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 650 000 in 650 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./6. 1928 erhöht um RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 245 000, Masch., Betriebseinricht. u. Inv. 431 850, Beteil. 20 000, Kassa u. Wechsel, Postscheck 5304, Aussenstände 338 366, Vorräte 578 264, Hyp.- Beschaff. 11 400, Verlust 276 004. – Passiva: A.-K. 650 000, Hyp. u. langfrist. Darl.-Schulden 221 347, Verpflicht. einschl. Rückstell. 1 034 842. Sa, RM. 1 906 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Vertriebs-Unk. einschl. Rückstell. 669 879, Abschr. 77 437. – Kredit: Fabrikation 471 311, Verlust 276 004. Sa. RM. 747 316. Dividende: 1928/29: 0 %. Vorstand: Max Wommer, Paul Wilhelmi. Prokuristen: Oswald Riemann, A. O. Brauer. Aufsichtsrat: Neuwahl noch nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landmaschinenfabrik Heinrich Haase Akt.-Ges. in Liegnitz, Königstr. 5. Ges rüadet 30./3. 1927; eingetr. 14./9. 1927. Zweck: Fabrikmässige Herstell. u. Vertrieb landwirtschaftl. u. Erntemasch. Die Ges. ist berechtigt, sämtl. Fabrikations- u. Handelsgeschäfte zu betreiben u. sich an solchen zu beteiligen, welche mit dem vorgenannten Gegenstande des Unternehmens im Zus. hange stehen. Kapital: RM. 250 000 in 248 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Gesehäftshalbf Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 75 800, Geb. 160 000, Arbeitsmasch. 125 616, Fuhrpark 4590, Modelle u. Einricht. 33 539, Werkzeuge 17 470, Kraftanlage 19 469, Verwalt.- Dienstgeräte 2805, Vorräte 26 200, Debit. 4829, Zahlungsmittel 1931, Verlustvortrag 122 693, Verlust 1930 30 960. — E A.-K. 250 000, Gründsekulden 298 635, Warenschulden, Zs., Steuern 62 325, Schuldwechsel 14 849, Bankschulden 95. Sa. RM. 625 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. einschl. Zs. u. Steuern 53 692, Ausfälle bei Debit. 2040. – Kredit: Rohgewinn 24 772, Verlust 30 960. Sa. RM. 55 732. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Vorstand: Paul Tesch. Aufsichtsrat: Wolfgang Rawack, B.-Wilmersdorf; Heinrich de Haan, Breslau; Kaufm. Walter Feig. Zahlstelle: Ges. Kasse. Maschinen-Werke Gubisch Akt-Ges. in Liegnitz, Wilhelmstr. 51. Gegründet: 9./2. 1923; eingetr. 9./3. 1923. Das am 14./4. 1932 eroffnete Vergleichsverfahren wurde nach am 18. 5. 1932 erfolgter Bestätigung des Vergleichs aufgehoben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Maschinen aller Art, insbes. von Holzbearbeitungs- maschinen. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 10 000 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 22./11. 1924 auf RM. 800 000. Lt. G.-V. v. 29./6. 1929 ――§―=――――――