* Ö― 5622 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 400 000. Lt. G.-V. v. 7./3. 1931 Herabsetzung des A.-K. um RM. 300 000 auf RM. 100 000. – Die Akt. befinden sich fasst ausschliesslich in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 7./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 291 080, Masch. u. Utensil. 104 100, Heiz.- u. Beleucht.-Anlage 2400, Gleisanlage u. Fuhrpark 8751. Kassa, Wechsel u. Eff. 80 755 Debit. 85 071, Vorräte 285 380. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit.: a) langfristige 82 140, b) kurzfristige 197 540, Hyp. 168 722, Delkr. 7223, Jubiläums-F. 1712, R.-F (100 000 ab Ver- lust 99 801) 198. Sa. RM. 857 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 85 534, Handl.-Unk. 184 408, Abschr. 20 265. – Kredit: Fabrikations-K. 188 081, Gewinnvortrag von 1929 2323, Verlust 99 801. Sa. RM. 290 207. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Arthur Gubisch. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Max Schmidt, Hirschberg i. Schl.; Major a. D. Karl Gubisch, Strahlen; Frau Cläre Gubisch, Liegnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederschlesische Garagen- und Industriegas-Akt.-Ges. in Liegnitz. Gegründet: 1./6. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Firma bis 19./10. 1931: Zeidler, Akt.-Ges. (Zag). Zweck: Sauerstofferzeugung, Grossgaragenunternehmungen, Grosshandel mit Betriebs- stoffen. – Südgrossgaragen in Liegnitz, Jauer Str. 116, Centralgrossgaragen in Waldenburg, Tichauer Wiese. u. Sauerstoffwerk in Waldenburg, Salzbrunner Weg Sa. Kapital: RM. 80 000 in 160 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 19./10 1931 Umtausch der 800 Aktien zu RM. 100 in 160 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: H. Mummert. „ Aufsichtsrat: Rechtsanw. Fritz Pogorschelsky, Rechtsanw. Martin Wanderscheck, Bank- vorsteher Artur Butter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Goldmark- u. folgende Bilanzen von der Ges. bisher nicht bekanntgegeben. Rupflin Aktiengesellschaft in Lindau (B.). Gegründet: 13./6. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Firma bis 29./11. 1928: Georg Rupflin A.-G. Zweck: Gartenbaubetrieb u. Handel mit Gartenerzeugnissen u. einschläg. Waren, Masch.- u. Gewächshausbau. Der Hauptbetrieb in Lindau-Holben ist verpachtet, die Ges. führt nur noch den Betrieb in München u. Lindau-Altstadt. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 580 000 Mill. in 6580 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 580 000 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 20./12. 1930 Herabsetz. von RM. 100 000 um RM. 80 000 auf RM. 20 000 durch Verminderung des Nennbetrags der einzelnen Aktien von RM. 100 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 100 820, Inv. u. Einricht. 88 930, Kassa. 1429, Postscheck 1937, Beteil. 43 000, Debit. einschl. Zweigstelle 88 162, Hyp.-Aufwert.-Aus- gleich 6180, Waren einschl. Zweigstelle 226 793, Verlust 23 918. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1000, Aufwert.-Hyp. 15 450, Hyp. Sparkasse 50 000, Wechsel 15 651, Kredit. einschl. Zweigstelle 51 833, Banken 347 236. Sa. RM. 581 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Betriebskosten u. Generalien Sa. RM. 180 813. —– Kredit: Bruttoerlös 172 968, Verlust 7844. Sa. RM. 180 813. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Jakob Rupflin. Aufsichtsrat: Bankgorstand Karl Sting, Landwirt David Schmid, Malermeister Eugen Rupflin, Lindau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfälische Metall-Industrie, Act-Ges. in Lippstadt i. W. 7 Gegründet: 1./6. 1899. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art. Spezialitäten: Beleucht. u. Signal- instrumente für Automobile. Motor- u. Fahrräder u. Haus- u. Küchengeräte. 1910/12 Bau einer neuen Fabrik mit M. 930 149 Kostenaufwand. Seit 1924 Serienfabrikation. Die maschinellen Einricht. wurden erheblich erweitert. Durchschnittlich 600 Arbeiter. Kapital: RM. 750 000 in 2500 St-Akt. zu RM. 300. Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1912 um M. 400 000, 1916 um M. 500 000, 1920 auf M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000. Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 750 000 (M. 1000 gleich RM. 300) erfolgte lt. G.-V. v. 15./11. 1924.