Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5623 Grossaktionäre: Etwa 55 % des A.-K. der Ges. befinden sich in Händen des Messing- walzwerks Hueck. Lüdenscheid, weitere 30 % in Händen der Bankengruppe der Ges. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1932 am 6./12. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Dotierung sonst. Res., vertragsm. 10 % Tant. an A. = Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1932 Grundst. u Gebäude 125 039, Masch. u. Einricht. 234 437, Waren 193 693, Were 74 234, Hyp. 25 747, Debit. 376 875, Wechsel- u. Schecks 58 896, Kassa 2820, Bankguth. 123 343, transit. Aktiva 10 292, (Avale 7500), Verlustvortrag 1929/31 24 561. – Passiva: A.-K. 750 000, gesetzl. R.-F. 75 000, andere R.-F. 275 000, Steuer-, Delkr.- u. andere Rückl. 92 898, Kredit. 23 515, transit. Passiva 14 471, (Avale 7500), Gewinn 1931/32 19 054. Sa. RM. 1 249 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 374 349, Abschr. 33 184, Gewinn 1931/32 10 054. – Kredit: Bruttogewinn 1931/32 326 588, Gewinn aus Auflösung der Pensionsrückl. 100 000. Sa. RM. 426 587. Tantiemen u. Vorstandsbezüge betrugen RM. 36 507. Dividenden: 1912/13: 12 %; 1924/25–1931/32: 8, 8, 14, 0, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Hans Gladischefski, Dr. Wilh. Röpke. Prokuristen: E. Wagner, O. Sternberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Oscar Eduard Hueck, Lüdenscheid; Stellv. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Prokurist Otto Winkel, Fabrikant Richard Hueck, Lüdenscheid. Zahlstellen: Lippstadt: Eig. Kasse, Deutsche Bank u. Disconfo-Ges.; Düsseldorf: Siegfr. Falk; Berlin: von Goldschmidt- Rothschild & Co.; Essen: Simon Hirschland. Behrisch & Comp. A.-G. Löbau i. Sa., Lindenstr. Gründung: Die Ges. ist hervorgegangen aus der am 28./10. 1921 gegründeten u. am 24./11. 1921 eingetragenen „Löbauer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Löbau', welche lt. G.-V. v. 26./11. 1921 die seit 1855 bestehende off. Handelsges. Behrisch & Comp., Löbau, Eisen- giesserei u. Maschinenfabrik, gleichzeitig mit deren Firma erworben hat. Die Eintragung der jetzigen Firma in das Handelsregister erfolgte 21./1. 1922. Firma bis 26./11. 1921: Löbauer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Löbau. Zweck: Herstellung von Masch., Masch.-Teilen u. Gusswaren, der Vertrieb u. Handel mit Masch. u. Werkzeugen aller Art sowie verwandten Artikeln, die Beteil. an anderen gleichartigen Unternehm. u. deren Erwerb. Spez.: Teigwaren-Präzisions-Automaten sowie Grauguss, sowie Heuwender. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 5./4. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. Goldmark- bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 16./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 37 200, Geb. 78 300, Masch. 29 090, Debit. 29 170, Kassa, Postscheck 54, Warenbestände 44 078, Verlust 20 815. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 18 038, Hyp. 20 000, Wechsel 6150, Kredit. 67 972, Anzahl. 23 334, Rückst. 3212. Sa. RM. 238 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 89 278. – Kredit: Bruttogewinn, Mieten 68 462, Verlust 20 815. Sa. RM. 89 278. Dividenden: 1924–1929; 0Q %. Direktion: Ing. Alfred Vater. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Herm. Vater, Leipzig: Stellv. Mühlenbes. Adolf Ritter, Ebersdorf b. Löbau i. Sa.; Fabrikdir. a. D. Georg Fell, Klein Flottbeck; Masch.-Fabrikant Alfred Brückner, Bautzen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Löbau i. Sa.: G. E. Heydemann; Leipzig: Commerz-u. Privat-Bank. Kallenberg & Feyerabend Akt.-Ges. in Ludwigsburg (Württbg.). Gegründet: 8./12. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Die Ges. ist aus der off. Handelsges. Kallenberg & Feyerabend hervorgegangen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Blech-, Eisen- u. Drahtwaren aller Art, Betrieb einer Verzinnerei u. eines Stanzwerks. Kapital: RM. 210 000 in 2100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 zu M. 1000. Die G.-V. v. 6./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 210 000 in 2100 Aktien zu 3 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 2 =― 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 122 550, Masch. 18 501, Kassa u, Wechsel 392, Geschäftsguth. 48 779, Waren u. Vorräte 74 741, Verlust 19 603. – Passiva: A.-K. 210 000. Geschäftsschulden 74 566. Sa. RM. 284 566. ―