5628 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck: Schiffs. u. Maschinenbau u. Betrieb aller Anlagen, Unternehmungen u. Handels- geschäfte, welche mit dem Betriebe, einer Schiffswerft in Verbindung stehen oder an diese angegliedert werden können. Vergrösserung der Werft 1921/23 derart, dass sie imstande ist, 12–15 000-Tons-Dampfer zu bauen. Das Grundstück ist 117 029 qm gross. Die Ges. hat die Dockanlage der Lübecker Dock G. m. b. H. 1918 eigentümlich erworben. Kapital: RM. 375 000 in Akt. zu RM. 1000, zu RM. 100 u. RM. 20. –— Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 1 000 000. 1910 Herabsetz. auf M. 600 000. Zur Vergrösser. der Anlagen 1916 Erhöh. um M. 3 000 000 (also auf M. 3 600 000). Weiter erhöht 1920 um M. 3 600 000 in 3600 Nam.-Vorz.-Akt. Die Erhöh. erfolgte zum Schutz vor Überfremdung. 1921 Umwandl. der Vorz.-Aktien in St.-Aktien. 1922 erhöht um M. 7 800 000. 1923 um M. 35 000 000 (auf M. 50 000 000). Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 750 000. Lt. G.-V. v. 19./8. 1932 Herabsetz. des Grundkapitals in erleichterter Form von nom. RM. 750 000 auf nom. RM. 375 000 durch Herabsetz. des Nennbetrags oder durch Zus. legung von Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 225 000, Anlagen 1 370 136, Dock 125 000, in Arbeit befindl. Objekte u. Material 335 286, Kassa 2785, Debit. 32 652, Vortrag aus 1929 259 657, Betriebsverlust 2455, (Avale 2450). – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 1 602 972, (Avale 2450). Sa. RM. 2 352 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 478 527, Abschr. 67 631. – Kredit: Betriebsgewinn 543 703, Betriebsverlust 2455. Sa. RM. 546 158. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 225 000. Anlagen: Fabrikgebäude 344 548, Masch. u. masch. Anl. 339 250, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts-Inv. 11 319, Dock 64 595, Material 177 221, Wertp. 101, Debit. 9337, Kassa 13. – Passiva: A.-K. 375 000, Kreditoren: Bankschulden 782 549, sonst. Verbindlichkeiten 13 835. Sa. RM. 1 171 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 860 688, Betriebs-Unk. 259 737, Vortrag aus 1930 262 112. – Kredit: Betriebsgewinn 35 278, Buchgewinn durch Kap.-Zus. legung 3 75 000, Schuldennachlass 972 259. Sa. RM. 1 382 537. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Wilh. Koch, Paul Reymann. Prokurist: Ing. Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Görtz. Lübeck: Stellv. Otto Kühling, Bredebeck; J. Ch. Heinrich Richter, Hamburg; Konsul Schwabroch, Bank-Dir. Julius Thiel, Lübeck. Zahlstellen: Lübeck: Dresdner Bank Commerzbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Lübeckische Kreditanstalt; Bochum: Westfalenbank. Wilh. G. Schröder Nfl. Aktiengesellschaft in Liqu. in Lübeck, Luisenstr. 1–9. (In Konkurs.) Durch Beschluss der G.-V v. 8./10. 1931 ist die Ges. aufgelöst worden. Liquidatoren waren Kaufm. Hans Müller-Teusler; Syndikus Dr. jur. Johannes Osterloh, Lübeck. UÜber das Vermögen der Ges. ist am 17./11. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Häusler in Lübeck, Breitestr. 25. Nach dessen Mittlg. vom Dez. 1932 werden lediglich die Gläubiger der Klasse I befriedigt. Gegründet: 28./11. 1919 bzw. 12./2. 1920; eingetr. 23./4. 1920. Firma bis 11./6. 1929: Wilh. G. Schröder, Nfl. Otto Runge, Akt.-Ges. 83 Zweck war Herstellung von Maschinen u. Armaturen u. verwandter Fabrikate sowie der Handel mit diesen. Metallgiesserei. Kapital: RM. 200 000 in Aktien zu RM. 1000. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Louis Eversz, Woltersteich; Justizrat Leopold Levin, B.-Char- lottenburg; Alfred Everss, Gleschendorf. £― Metallwerke Max Kamper Aktiengesellschaft, Lüdenscheid. Gegründet: 1874; Akt.-Ges. seit 3./10. 1930 mit Wirk. ab 1./1. 1930; eingetr. 13./11. 1930. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Max Kamper vorm. Aktiengesellschaft August Grashoff in Lüdenscheid. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, insbes. die Übernahme u. Fort- führung des zu Lüdenscheid unter der Firma Max Kamper vorm. Akt.-Ges. August Grashoff betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 800 000 in 800 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionär: Max Kamper, Lüdenscheid. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 945 000, Masch. u. maschi- nelle Einricht. u. Fuhrpark 234 000, Patent- u. Schutzrechte 1, Schlosserei u. Schmiede 3, Schreinerei 2, Betriebsdruckerei 1, Laboratorium 1, Mobil. u. Kontoreinricht. 3, Werkzeuge