5630 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gegründet: 15./10. 1923. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma W. Velkel & Co. Stanzerei u. Metallwarenfabrik G. m. b. H., Zossen. Sitz bis 2./9. 1929 in Zossen. Besitztum: In Lugau im sächsischen Erzgebirge ist ein Grundst. von 22 000 qm mit Gleisanschluss gekauft worden, worauf ein modernes Fabrikgebäude von 2200 qm errichtet wurde. In diesem Werk, welches Anfang 1929 in Betrieb genommen wurde, wurden haupt- sächlich grössere schwere Press-, Zieh- und Stanzteile mit neuzeitlichen Masch. hergestellt. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Direktion: Ing. Hans Wittenbecher, Ing. Andreas Moser, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. jur. Walter Inhoffen, B.-Wilmersdorf; Dr. Carlos Wetzel, B.-Friedenau; Dir. Hans Alefeld, Berlin; Fabrikant Alfred Kramer, B.-Neukölln; Bürgermstr. Richard Kurth, Stadtrat Max Uhlmann, Stadtverordn. Louis Loose, Arno Nestler, Lugau i. E. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 F. Ergang Aktiengesellschaft. Magdeburg. (In Konkurs.) Unter Ablehnung der Eröffnung des am 28./9. 1929 beantragten Vergleichsverfahrens ist über das Vermögen der Ges. am 31./10. 1929 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Albert Koch, Magdeburg, Goethestr. 41. Wie mitgeteilt wurde, hängt der Konkurs mit dem plötzlichen Fälligwerden grösserer Hypothekenschulden zusammen. Nach Mitteil. des Konkursverwalters v. Dez. 1931 entfällt auf die gewöhnlichen Konkursforderungen nichts. Lt. amtl. Bekanntm. v. 3./6. 1932 ist das Konkursverfahren aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Möller & Schulze Akt.-Ges. in Magdeburg, Milchweg 17. Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Erzeugnissen der Masch.-, Apparate- u. Rohrleitungs- ind. u. ähnl. Erzeugnissen; Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Möller & Schulze in Magdeburg-Neustadt betrieb. Fabrikunternehmens; Gründung oder Übernahme ähnlicher Unternehm., Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 16 Mill. in 16 000 Akt. M. 4 Mill. im Interesse der Ges. verwertet. Lt. G.-V. v. 26./8. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: 1930 am 22./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1930: Aktiva: Grundst. 205 000, Masch. 139 000, Werkzeuge 8000, Modelle 1, Lichtanlage 1, Automobile 9000, Inv. 4800, Kassa u. Postscheck 346, Waren- bestand 217 000, Aussenstände 265 954. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Hyp. 14 692, Delkr. 9000, Verbindlichkeiten u. Akzepte 375 440, Gewinnvortrag aus 1928/29 8764, Gewinn aus 1929/30 1206. Sa. RM. 849 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 443 251, Dubiosen 299, Steuern u. Abgaben 37 749, Delkr. 9000, Abschr. 20 163, Gewinn 1206. Sa. RM. 511 667. – Kredit: Bruttogewinn RM. 511 667. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Ing. Karl Möller, Fritz Schulze, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Emil Kaufmann, Ing. Karl Möller, Fabrikbes. Franz Schulze, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rex-Werke, Aktiengesellschaft in Liqu. in Magdeburg. Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./10. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Das Konkursverfahren ist durch einen Zwangsvergleich April 1932 beendet worden. Der Zwangsvergleich sah eine Befriedigung der Gläubiger mit 40 % vor, die sofort zur Aus- zahlung gekommen sind. Die Ges. hat sich durch G.-V.-B. v. 18./6. 1932 aufgelöst. Zum Liquidator ist Dir. Hermann Güssow ernannt. Die Liquidation wird nach Ablauf eines Jahres, beendet sein. Die gesamte Fabrikation des Unternehmens ist übernommen durch eine offene Handelsgesellschaft mit der Firmen-Bezeichnung Rex-Werke Dipl.-Ing. C. u. J. Güss o w. Emaillier- und Stanzwerke vorm. Gebrüder UlIlrich in Liqu. in Maikammer, Rheinpfalz. Die Ges. stellte Anfang 1929 ihre Zahlungen ein u. beantragte am 30./1. 1929 die Geschäftsaufsicht. Am 16./2. 1929 fand die 1. Gläubigerversammlung statt. Nach dem vorgelegten Status betragen die Passiven RM. 1 334 500 und die Aktiven RM. 927 300. Das Vergleichsverfahren wurde am 18./4. 1929 nach gerichtl. Bestätigung des angenommenen