― 5632 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 462, Gewinn 1930 938. Sa. RM. 1400. – Kredit: Überschuss RM. 1400. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Willi Katz., Friedrich Laufer. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Rudi Kühn, Rechtsanw. Fritz Rosenfeld, Mannheim; Dir. Kurt Hobohn, Brandenburg a. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallschmelzwerk Rheinau Akt.-Ges. in Liqu. in Mannheim-Rheinau, Rohrhofer Str. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 10./4. 1930 aufgelöst. Liquidator: Max Heppen- heimer in Mannheim-Rheinau. Lt. amtl. Bekanntm. v. 2./11. 1932 ist die Firma erloschen. Oberrheinische Metallwerke Akt.-Ges. in Liqu. in Mannheim, Fabrikationsstr. 32/46. Gegründet: 5./9. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 8./10. 1921. Lt. 6. V. v. 20./10. 1930 ist die Auflös. u. Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator: Kaufes Ludwig Engel, Maune (bisher. Vorstand). Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 52 400, zweifelh. Debit. 3045, Kassabestand 519, Wechselbestand 498, Postscheckguth. 57, Verlust per 1./1. 1932 1 159 566. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 1127, Delkr. 1827, Bankschuld 860 731, Hyp. 52 400. Sa. RM. 1 216 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 1 103 227, Gen.-Unk. 8739, weitere Wertminder. auf Grundst.- u. Gebäude-K. 47 600. Sa. RM. 1 159 566. – Kredit: Verlust per 1./1. 1932 RM. 1 159 566. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. J. Lutz, Karlsruhe; Dir. Dr. Goldmann, Fritz Merkelbach, Mannheim. Rheinische Eisengiesserei und Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Mannheim. Die G.-V. v. 26./9. 1929 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Dir. Fritz Doeblin, Mannheim L 7, 6; Hermann Kappes, Mannheim. Anfang 1929 Verlegung der Maschinen- fabrik aus der Schwetzinger Strasse nach dem Giessereigelände in Neckarau. Der grösste Teil des durch diese Verlegung freigewordenen Geländes wurde mit Wirkung ab 15./2. 1929 verkauft. Die Fabrikanlagen in Neckarau wurden mit Wirkung ab 1./10. 1929 an die Joseph Voegele A.-G. in Mannheim verkauft. Die Liegenschaften der Ges. in der Neckar-, Friedrich-, Adler- u. Schwetzinger Strasse sind 1930 bzw. 1931 verkauft worden. Kapital: RM. 2 012 000 in 8400 St.-Akt. zu RM. 20, 16 040 St.-Akt. zu RM. 100, 100 St.-Akt. zu RM. 300, 180 St.-Akt. zu RM. 600, 60 St.-Akt. zu RM. 1500 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 30. Die Vorz.-Akt. sind im Falle der Liquidation der Ges. u. ab 1./1. 1927 frühestens rückzahlbar mit 115 %. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Aktien der Ges. ist im Besitz der Rheinischen Elektrizitäts A.-G. in Mannheim. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Hyp. 353 000, Beteil. 28 501, Halb- u. Fertigfabrikate 3000, Barmittel 14 869, Aussenstände 810 386, Verlust 2 006 295. – Passiva: A.-K. 2 012 000, Schulden 1 204 050. Sa. RM. 3 216 050, Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 997 831, Unk. 15 211, Abschr. 12 469. – Kredit: Überschuss aus Materialverwert. usw. 19 217, Verlust 2 006 295. Sa. RM. 2 025 512. Dividenden: 1924– 1928: St.-Akt. 0 %; Vorz.-Akt. 6, 6, 6, 6, 0 %. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr.-Ing. e h. Oscar Bühring, Steltv.: Dir. Baurat Heinr. Schöberl, Dir. Konsul Gustav Nied, Dir. Alfons Wiedermann, Mannheim. Zahlstelle: Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Süddeutsche Drahtindustrie Akt.-Ges. in Mannheim-Waldhof, Oppauer Str. 70. Gegründet: 31./10. 1895; eingetr. 25./11. 1895. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Draht u. Drahtgeflecht, sowie von Draht- u. Metall- waren aller Art u. ähnl. Artikeln. – Fabrikate: Eisen- und Stahldraht, Stachelzaundrahte, Stahlspringfedern, Drahtgeflechte u. Drahtwaren. Die Ges. gehört dem Draht- u. Geflecht- verband für In- u. Ausland, Sitz Düsseldorf, an. Besitztum: Ausser dem Fabrikgrundstück in Grösse von 38 000 qm besitzt die Ges. ein 1926 erworbenes weiteres Grundstück von etwa 35 000 qm. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1899 um M. 250 000, 1900 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 23./10. 1905 um M. 500 000. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 1 700 000, die der Komm.-Ges. de Wendel in 0