Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5033 Hayingen (Lothr.) zu 100 % überlassen wurden, davon 1300 Aktien den Aktion. (1: 1) zu 105 % angeb. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 900 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 300. Eine 1926 beschlossene Erhöh. des A.-K. ist nicht zur Durchführung gelangt. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Kommanditges. de Wendel in Hayingen. Hypoth.-Anleihe: 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902, gekündigt zum 1./7. 1923. Noch im Umlauf Ende Juni 1932: RM. 25 270. Der Ges. wurde gemäss Entscheidung der Spruch- stelle beim Bad. Oberlandesgericht in Karlsruhe für die am 1./1. 1932 fälligen Teilschuld- verschreibungen in der Weise Zahlungsfrist gewährt. dass je die Hälfte der Teilschuld- verschreibungen auf 1./7. 1932 u. 1./1. 1933 zu bezahlen sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 29./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. weitere Rückl. u. bes. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. des A.-R. (ausserdem feste Vergüt.), Rest G.-V.-B. Bilanz am 30. Juui 1932: Aktiva: Grundst. 172 409, Gebäude 465 269, Masch. 129 412, Betriebsanl. 133 142, Beteil. 500, Kassa 3242, Debit. 273 034, Warenvorräte 240 200, Verlust (Vortrag 5804 – Verlust 1931/32 149 856 Abschr. 1931/32 38 668) 194 328. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Oblig. 25 270, nicht erhob. Div. 90, Kredit. 461 376, Akzepte 134 800. Sa. RM. 1 611 536. Das Obligo für Wechsel u. Schecks betrug am Bilanz-Stichtag RM. 26 278. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930/31 5804, Betriebskosten 65 543, Handl.-Unk. 163 433, Abschr. 1931/32 38 668. – Kredit: Fabrikations-K. 79 120, Verlust 194 328. Sa. RM. 273 448. Der Ge amtaufwand für Aufsichtsrat u. Direktion beträgt RM. 30 000. Kurs: Amtl. Notiz wurde in Frankf. a. M. 1926, in Mannheim 1928 eingestellt. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924/25–1931/32: 0, 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Theodor Hützen. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Rob. Pastor, Köln; Eugen Nöther, Mannheim; Dir. Jos. Barth, Hayingen (Lothr.). 5 vahlstellen: Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Fil.; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg. Gebr. Ullmann Akt.-Ges in Mannheim, C. 1. 1. Gegründet: 23./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 5./4. 1923. Zweck: Fortbetrieb der von der Fa. Gebr. Ullmann, Saarbrücken, in Mannheim u. Düsseldorf betriebenen Unternehmen, insbes. der Handel mit Eisen, Metallen, Masch. Kraftfahrzeugen u. deren Zubehörteilen u. technischen Industriebedarfsartikeln aller Art, die Fabrikation u. Bearbeitung solcher Waren sowie die Übernahme von Abbrüchen industrieller Anlagen u. die Beteil. an anderen Geschäften u. Erwerb von ähnl. Unternehm., die ihre Zwecke fördern. Kapital: RM. 10 000 in 400 Akt. A u. 100 Akt. B zu RM. 20. Urspr. M. 13 000 000 in 10 000 Akt. A u. 3000 Aktien B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./9. 1925 wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 26 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 20./7. 1927 wurde das A.-K. um RM. 16 000 herabgesetzt auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 219, Debit. 21 681. Waren 558. Einricht. 700, Verlust 4738. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 1830, Akzepte 16 066. Sa. RM. 27 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4601, Gen.-Unk. 7021. – Kredit: Betriebsergebnis 6884, Verlust 4738. Sa. RM. 11 622. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Sally Ullmann, Mannheim. Aufsichtsrat: Karl Gruber, Mannheim; Georg Kauf, Frau Berta Ullmann, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. R. & O. Lux, Metallwaren- u. Maschinenfäbrik, Akt.-Ges. in Marienthal b. Bad Liebenstein. Gegründet: 1./10. 1926 mit Wirk. ab 1./8. 1926; eingetr. 8./10. 1926. Die A.-G. ist aus der off. Handelsges. R. & O. Lux, Metallwaren- u. Maschinenfabrik, hervorgegangen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Metallindustrie, im besonderen von gestanzten Massenartikeln u. Maschinen. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./9. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St: Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 34 275, Gebäude 202 280, Masch. 108 660, elektr. Licht-, Kraft- u. Wasseranlagen 1513, Fahrzeuge 11 000, Geräte u. Utensilien 970, Werkzeuge 1, Patente 1, Modelle 1, Inv. 2240, Kassa 383, Postscheckguth. 1731, Reichsbank Hlandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1932. 353