5634 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 209, Aufwertungshyp. 1, Debit. 266 307, Material. 62 608, Halb- u. Fertigfabrikate 83 260, Verlust 132 938, (Avale 8600). – Passiva: A.-K. 350 000, Hyp. 324 784, Bankschuld 4090, Warenschuld u. diverse Kreditoren 229 504, (Avale 8600). Sa. RM. 908 378. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 36 489, Abschr. 41 040, Betriebs- Unk. 241 782, Handl.-Unk. 349 922. – Kredit: Rohgewinn 536 296, Verlust (Vortrag 36 489 £ Verlust 1931 96 449) 132 938. Sa. RM. 669 235. Dividenden 1926–1931: 0 %. Direktion: Erhard Lux, Marienthal-Bad Liebenstein; Carl Gonnermann, Bad Liebenstein Prokurist: Reinhard Lux. Aufsichtsrat: Vors Fabrikant Otto Reum, Barchfeld/Werra; Stellv. Fabrikant Rudolf Boerner-Sachs, Barchfeld/Werra; Rechtsanwalt Dr. Robert Stern, Eisenach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf John, Der — 2 0 – Akt.-Ges. für zeitgemässe Holzbearbeitungsmaschinen in Markranstädt. Gegründet: 18./9. 1926; eingetr. 10./2. 1927 unter der Firma: „Imprimatur“ Akt.-Ges. mit Sitz in Leipzig. Die G.-V. v. 20./10. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Kaufm. Hermann Schaeffer, Leipzig C. 1., Grassistr. 27. Die G.-V. v. 6./6. 1931 beschloss Fortsetzung der Ges. Die Firma wurde wie oben geändert u. der Sitz nach Markranstädt verlegt. Gleichzeitig wurde der Zweck geändert. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Holzbearbeitungsmaschinen sowie die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen, insbesondere die Übernahme des unter der nichteingetrag. Firma Adolf John in Markranstädt bestehenden Geschäftsbetriebs (vorher Beteilig. an bestehenden Unternehm. des graphischen Gewerbes, des Verlags u. des Buchhandels. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 6./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Erhard Scheunert, Adolf John. Aufsichtsrat: Vors. Bergdir. Kühn, Albersdorf; Fabrik-Dir. Max Hanke, Torgau; Dipl.- Kaufm. Fritz Melzer, Markranstädt; Major Wilke, Schmerkendorf, Post Falkenberg. Eisenwerk Martinlamitz, A.-G. in Liqu., Martinlamitz. 1929 zur Abwendung des Konkurses gerichtl. Vergleichsverfahren. Die G.-V. v. 15./11.1929 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dipl.-Kaufm. Lorenz Sapper, Nürnberg, Josefs- platz 3; Dipl.-Ing. Dr. Adolf Meyer. Gegründet: 4./7. 1903; eingetr. 15./8. 1903. Übernahme der offenen Handels-Ges. Anspach, Foerderreuther & Comp. in Martinlamitz. (Firma bis 5./10. 1912: Eisen- und Emaillierwerk Martinlamitz, A.-G., vormals Anspach, Förderreuther & Comp.). Kapital: (Herabsetz. beschlossen.) RM. 360 000 in 1200 Aktien zu RM. 300. Die G-V. v. 3./8. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 240 000. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Grundst. 36 000, (kebäude 184 473, Masch. u. Geräte 61 903, elektr. Licht- u. Kraftanlage 17 058, Modelle 1, Waren 50 550, Material. 86 785, Aussenstände 66 852, Kassa 2598, Wertp. 295, Verlust 59 069. – Passiva: A.-K. 360 000, Hyp. 4875, Schulden 198 692. Div. 21, Grunderwerbsteuerrückl. 2000. Sa. RM. 565 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 1 099 554, Abschr. 7920, Verlust 11 768. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 1 060 174, Verlustvortrag 59 069. Sa. RM. 1 119 244. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1927/28: 4, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Rechtsanw. Karl Stroebel, Bank-Dir. Ernst Kräuter, Hof; Karl Raum, Falkenstein (Oberpf.); Privatier Alfred Raeithel, Schwarzenbach a. S. Sengewein-Werke Akt.-Ges., Mehle (Bez. Hannover). 3 Cn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./8. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Wibbelmann in Elze (Hann.). Süddeutsche Schmirgelwerke Akt.-Ges. in Memmingen, Oberprielstr. Nach Mitteil. v. Dez. 1929 liegt das Werk vollkommen still u. soll nach dem Verkauf der Liegenschaften liquidiert werden. Gegründet: 9./7. 1921; eingetr. 8./9. 1921. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Schmirgelwaren und verwandten Artikeln sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen.