== Ö― Motallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5635 Kapital: RM. 155 000 in 150 St.-Akt. u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. Erhöht bis 1923 auf M. 33 Mill. in Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 33 Mul. auf RM. 155 000 in 3000 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. 5./8. 1931 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 5./8. Bilanz am 30. Juni 1930 u. 1931 (gleichlautender Stand): Aktiva: Grundst. 12 000, Gebäude 126 141, Einricht. 18 859, Verlust 155 000. – Passiva: A.-K. 155 000, Kredit. 157 000. Sa. RM. 312 000. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Robert Pfalzer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Joh. Pfeffer, Fabrik-Dir. Dr. Max Neudegger, Anton Nagler, Memmingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konakwerke, Metallwarenfabriken, Akt.-Ges. in Mettmann. Gegründet: 4./10. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb des zu Mettmann unter der Firma Konakwerke, Wilhelm Kocherscheidt bestehenden Fabrikunternehmens, Ankauf, Verkauf u. Herstellung von Metallwaren u. Haushaltungsgegenständen aller Art sowie Export von Handelswaren aller Art. Die Ges. beabsichtigt, neue Fabrikationsartikel aufzunehmen, zu deren Fabrikation die Errichtung eines Walzwerkes in Aussicht genommen ist. Kapital: RM. 800 000 in 10 000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 800 000 in 10 000 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 491 500, Masch. 1, Fabrikeinricht. 1, Kontor- einricht. 1, Fuhrpark 1, Betriebsmaterial. u. Waren 1, Wertp. 56 664, Hyp. 27 893, Kassa 29, Banken 2443, Verlust (1929 231 022, 1930 3975, 1931 5485) 240 482. – Passiva: A.-K 800 000, Verpflicht. 1000, Hyp. 18 018. Sa. RM. 819 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929/30 234 997, Handl.-Unk. 2415, Betriebsunk. 97, Steuern 3569, Abschr. 4500. – Kredit: Miet- u. Zinseinnahmen 5095, Verlust 240 482. Sa. RM. 245 578. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Heinrich Strassburger, Duisburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Franz Stockem, Bank-Dir. Curt Wenborne, Rechts- anwalt Dr. Oppenheimer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fr. Burberg & Co. Akt.-Ges. in Mettmann, Schwarzbachstr. 21. Gegründet: 29./7. 1920; eingetr. 3./12. 1920. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Fr. Burberg & Co. in Mettmann betriebenen Fabrikunternehmens sowie die Fabrikation u. der Vertrieb von Metallwaren. Kapital: RM. 400 000 in 8000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 2 500 000, erhöht 1922 um M. 5 500 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 400 000 in 8000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 1, Gebäude 1, Masch. 1, Kassa 5787, Wechsel 172 267, Debit. 582 764, Hyp. 7000, Material. u. Waren 182 653. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 50 000, do. II 50 000, Delkr. 119 030, Kredit. 254 780, Gewinn 76 664. Sa. RM. 950 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 515 427, Abschr. 29 999, Gewinn 76 664. – Kredit: Fabrikations-Überschuss 603 337, Mieteinnahmen 7086, Gewinnvortrag 11 667. Sa. RM. 622 090. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0, 7, 12, 15, 15, ?, ?, ? %. Direktion: Friedrich Spickenbom, Stellv. Emil Valentin, Franz Theodor Rasing. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Arthur Peill, Köln; Stellv. Bankier Dr. jur. Eduard von Eichborn, Breslau; Frau Maria Rasing geb. Spickenbom, Frau Fritz Spickenbom, Mett- – mann; Alfred von Mumm, Aachen. Zahlstellen: Mettmann: Ges.-Kasse; Köln: Deichmann & Co.; Breslau: Eichborn & Co. Bayerische Maschinenfabrik Aktiengesellschaft in Miltenberg a. M. Gegründet: 25./11. 1920; eingetr. 21./12. 1920 in Aschaffenburg. Die Firma lautete bis 29./5. 1929: Bayerische Landmaschinenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Handel von landwirtschaftl. Masch. u. sonst. verwandten Artikeln. 353