5636 Metallindustrie, Maschmen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 80 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 2 000 000, 1922 erhöht um M. 8 000 000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 160 000 in 8000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 3./4. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 80 000 auf RM. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 6./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 30 000, Wasserkraft 10 000, Gebäude 62 009, Masch. 15 207, Werkz. 1, Geräte 1, elektr. Leitungsnetz 1, Modelle 1, Büroeinricht. 1, Kassa 162, Postscheck 1125, Aussenstände 69 775, Vorräte 76 439, Kraftwagen 800, Verlustvortr ag 19 722. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 50 000, Hyp. 44 599, Verpflicht. 110 644. Sa. RM. 285 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8081, Unk. u. Löhne 87 487. – Kredit: Bruttogewinn 74 254, Gewinnvortrag 1929 1592, Verlust 19 722. Sa. RM. 95 568. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Fritz Sichel. Frankfurt a. Main. Aufsichtsrat: Kaufm. Julius Blumenthal, Frankf. a. M.; Diplomlandwirt Otto Mainz, Wiesbaden-Biebrich; Kaufm. Fritz Sichel, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Miltenberg: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Mindener Eisenbeton-Werft Akt.-Ges. (Mewag) in Minden i. W., „ 41. Gegründet: 1./6. 1920; eingetr. 28./8. 1920. Zweck: Erbauung u. Reparatur von Eisen- u. Holsschiffen, Schleppkähnen, Rad- u. Schrauben-Schlepper usw., Schiffsmasch.-Reparat. Kapital: RM. 60 000 in 120 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 170 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 27./9. 1920 M. 1 530 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 700 000 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen u. Gebäude 6750, Geräte, Masch., Werk- zeuge 10 800, Hellinganlage 30 000, Bankgutb. 275, Postscheckguth. 10, Kassa 28, Roh- material. 3250, Schuldner 65 622, Verlust 28 945. – Passiva: A.-K. 60 000, Gläubiger 85 680. Sa. RM. 145 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 3482, Abschr. 5950, Unk. u. Zs. 70 120, dubiose Forder. 13 324. – Kredit: Kommissions-K. 37 431, Vergleich 26 500, Verlust 28 945. Sa. RM. 92 876. Dividenden: 1921–1930: 0 %. Direktion: Heinrich Wömpner, Heinrich Schaare. Aufsichtsrat: Vors. Diplom-Ing. Wilh. Klarhorst, Frau Henriette Klarhorst, Frau Aenne Klarhorst, Bielefeld; Frau Dr. med. Viktoria Steinbiss, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Draht- und Kratzenstoffwerke Akt.-Ges. in Mittweida. Gegründet: 26./6. 1916; eingetr. 5./7. 1916. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Stahl- CGualitätsdrähten (Kratzendrähte, Webelitzen- drähte, Sägezahn- u. Profildrähte, flache u. runde Bürstendrähte u. a. m.), Kratzenstoffen u. Metallkämmen. Kratzen dürfen von der Ges. nicht hergestellt werden. Besitztum: Grundbesitz von 14 200 qm, wovon ca. 7600 qm bebaut. Ausserdem besitzt die Ges. ein auf staatl. Grundbesitz am Bahnhof Altmittweida erricht. Niederlagegebäude. Die für den Betrieb benötigte Kraft wird z. T. durch eig. Kraftanlagen erzeugt, z. T. vom städt. Elektrizitätswerk bezogen. Dem Betriebe dienen: 1 stationäre Kraftanlage mit 2 Dampfkesseln, 41 Motoren, 5 Härte-, Glüh- u. Trockenöfen, 2 elektr. Laufkrane, 2 elektr. Aufzüge, etwa 140 diverse Spezial- u. Werkzeugmaschinen. Ca. 145 Arb. u. Angestellte. Verbände: Die Ges.ist Mitglied desVerbandes Deutscher Fabrikanten gehärteter Stahldrähte. Kapital: RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. 1918 erhöht um M. 250 000, 1920 um M. 450 000, 1922 um M. 1 000 000 u. 1923 um M. 4 000 000 auft M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 480 000 (Verh. 12½: 1). Lt. Bek. v. März 1929 wurden die Akt. zu RM. 80 u. RM. 240 in solche zu RM. 200 umgetauscht. – Lt. G.-V. v. 24./10. 1932 Auflös. des gesetzl. R.-F. in Höhe eines Teilbetrags von RM. 24 000 sowie Herabsetz. des Grund- kapitals in erleichterter Form von nom. RM. 480 000 auf nom. RM. 240 000 durch Ermässig. des Nennbetrags der Akt. von nom. RM. 200 auf nom. RM. 100 zwecks Deckung von Ver- lusten u. zum Ausgleich von Wertminderungen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 24./10. Stimmrecht: Je RM. 80 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. etwaige besond. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 20 000, Gebäude 110 209, Masch. 82 404, Pferde u. Geschirr 1, Warenbestände 75 386, Kassa 1350, Wechsel 3127, Schuldner einschl. Bankguth. 121 507. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Unterstütz. Kasse 15 354, noch nicht eingel. Gewinnanteilscheine 75, Hyp.-Aufwert. 24 000, Gläubiger 110 556. Sa. RM. 413 985. Die Giroverbindlichkeiten betrugen am 30./6. 1932 RM. 12 446. *