= Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5637 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 102 097, Handl.-Unk., Steuern, Versich., soziale Lasten, Zs. usw. 70 777, reguläre Abschr. 20 368, Fabrikationsverlust 20 516, Sonderabschr. auf Anlage, Aufwert.-K., Vorräte u. Aussenstände 50 242. – Kredit: Buch- gewinn aus Inanspruchnahme der gesetzl. Rückl. 24 000. Sa. RM. 264 000. Die Gesamtbezüge des Vorstandes und des Aufsichtsrates betrugen im Berichtsjahr RM. 16 050. Kurs: Ende 1925–1932: 36, 53, 56.5, 48.50, 20, –, –*, 4 %. Eingeführt im Jan. 1921 an der Leipziger Börse. Dividenden: 1924/25–1931/32: 4, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg v. Struve. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Fabrikdir. Lebrecht Steinegger, Mittweida; Stellv. Gen.-Dir. Wilh. Schuncke, Dittersdorf: Fabrikbes. Fritz Backofen, Mittweida; Fabrikbes. F. Spatz, Hausfreyimfelde b. Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Hansa-Metallwerke Akt.-Ges. in Möhringen a. F. Gegründet: 1913; in A.-G. umgewandelt 8./4. 1921; eingetr. 29./4. 1921 in Stuttgart. Zweck: Bau von Apparaten, Masch. u. Masch.-Zubehör aller Art, Betrieb von Metall-, Press- u. Stanzwerken, sowie Herstell. u. Vertrieb von Artikeln aus Metall u. verwandten Stoffen aller Art. Fabrikation: Werk Möhringen: Presserei, Zieherei, Stanzerei. Sondererzeugnisse: Warm- pressformstücke, Zieh- u. Stanz-Artikel aus Messing, Kupfer, Aluminium, Eisen usw. für sämtl. Industrien, Fahrradrahmen-Verbindungsteile. Werk Feuerbach: Kleinmaschinen, Apparate, Armaturen. Sondererzeugnisse: Kugelkompressionsventile, Durchgangs. und Eckventile mit Kugelverschluss, Betriebsstofffilter, Fettpressen, Feder- u. Kolben-Bolzen, Schmierpumpen. Kapital: RM. 309 600 in 80 Vorz.-Akt. u. 3016 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 7 200 000 in 7000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 200 000 auf RM. 400 000 (M. 1000 St-Akt. = RM 40), Die G.-V. v. 18./6. 1927 beschloss Kap.-Erh. um RM. 9600 zwecks Ubernahme der Hansa-Metallwerke G. m. b. H. 1929 erfolgte Umtausch der Aktien zu RM. 40 in solche zu RM. 100. – Lt. G.-V. v. 30./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um RM. 100 000 durch Einziehung von RM. 100 000 St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 1./8. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie Lit. A = 40 St. in best. Fällen; 1 Aktie Lit. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ev. mehr z. R.-F., Tant. an Vorstand, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.V.-B. –— Die Vorz.-Akt. stehen im Divrecht den St.-Akt. gleich. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 89 605, Gebäude 266 733. Masch. 92 951, Kraft- u. Lichtanlage 1, Transmissionen 1, Riemen 1, Fabrikutensil. 1, Büro- do. 1, Arbeits- werkzeuge 1, Mobiliar 1, Modelle 1, Patente 1, Fuhrpark 1, Wertp. 1562, Warenvorräte 151 445, Aussenstände 223 509, Kassa 950, Postscheck 712. – Passiva: A.-K. 309 600, R.-F. 30 960, Hyp. 119 600, Beamten- u. Arbeiterunterstütz.-F. 7500, Delkr. 22 000, Spezialrückl. f. Wertminder. 12 474, Gläubiger 161 208, Banken 57 144, Akzepte 106 840, rückst. Div. 152. Sa. RM. 827 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 476 106, Abschr. 21 497, Kapitalherabs. gewinn, verwendet zur Deckung von Verlustvortrag 1930 33 615, Verlust 1931 40 111, Wertminderung 36 274, Neubildung des gesetzl. R.-F. 30 960. – Kredit: Bruttoertrag 321 218, Wertminder. u. Verlust 1931 76 385, Gewinn aus: Kapitalherabsetz. 100 000, Auflös. des R.-F. 40 960. Sa. RM. 638 563. Kurs: Ende 1925 = 1932: 28, 58, 100, 95, 102, 100,.70*, – %. Notiert in Stuttgart St.-Akt. Lit. B Nr. 905 bis Nr. 3920. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 4, 8, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Göhring, Stuttgart-Degerloch. Prokuristen: K. Fuss, Dipl.-Kfm. Dr. J. Gohring. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Wilh. Kiefe I, Wilhelm H. Rüdinger, Fabrikant Herm. Mayer, Stuttgart; Fabrikant Carl Reichert, Stuttgart-Cannstatt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Dresdner Bank. J. C. Hartung Akt.-Ges., in Mühlhausen i. Th., Untermarkt 30. Gegründet: 1./1. 1861 als offene Handelsges.; 25./1. 1923 als A.-G.; eingetr. 8./2. 1923. (Familiengründung.) Fil. in Langensalza. Zweck: Gross- u. Kleinhandel in Grobeisen, Kohlen, Wasserleitungs- u. Baumaterialien, Eisenkurzwaren u. Werkzeugen, Haus- u. Küchengeräten, Hilfs- u. landwirtschaftlichen Maschinen, ferner die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma J. C. Hartung in