5638 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Mühlhausen, Th., u. der Firma Eisenhartung in Langensalza in diesen Geschäftszweigen betriebenen Unternehmungen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 (Vorkriegskapital) in 100 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 24./12. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobil. 257 055, Einricht. 79 160, Warenvorräte 395 349, Debit. u. Guth. 437 625, Eff. u. Wechsel 12 708, Kassa 2015. – Passiva: A.-K. 300 000. R.-F. 300 000, Kredit. 457 960, Delkr. 21 867, Gewinnvortrag aus 1929/30 85 706, Bruttogewinn 1930/31 18 379. Sa. RM. 1 183 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 71 151, Gen.-Unk. 313 853, Gewinnvortrag 1929/30 85 706, Reingewinn 1930/31 18 379. – Kredit: Gewinnvortrag 1929/30 85 706, Bruttogewinn auf Waren-K. 360 071, sonst. Gewinne 43 312. Sa. RM. 489 089. Dividenden werden nicht ausgeschüttet, da Familien-A.-G. Direktion: Wolf Wölfel, Heinz-Günther Wölfel. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Artur Doehring, Elsa Wölfel, Ingeborg Doehring geb. Wölfel, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thyssen & Co. Akt.-Ges. in Mülheim-Ruhr, Hindenburgstr. 150. Gegründet: 27./2. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 4./3. 1911. Firma bis 1918: Maschinenfabrik Thyssen & Co. Zweck: Nach Übertragung ihrer Werke u. Anlagen auf die Vereinigte Stahlwerke A.-G. ist die Ges. nur Holdinggesellschaft. Kapital: RM. 15 000 000 in 15 000 Nam.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 20./12. 1915 genehmigte die Erhöh. des A.-K. um M. 14 000 000, also auf M. 15 000 000, begeben zu pari. Umstell. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 345 441, Wertp. u. Beteil. 50 019 312, Kassa, Giro, Postscheck 5529, Forder. 549 092. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Schulden, Rückl., Reserve 35 919 374. Sa. RM. 50 919 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 493 959. – Kredit: Überschuss u. Verrechn. innerhalb der Organgemeinschaft RM. 493 959. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 0 %. Vorstand: Dr. jur. Carl Haerle. Prokuristen: Hinrich Kindt, Josef Nachtsheim Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Fritz Thyssen, Julius Thyssen, Hans Thyssen, Mülheim-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Auto-Garagen Akt.-Ges. in Liqu., München. (In Konkurs.) Dite Ges. beschloss Auflösung der Ges. Liquidator war Syndikus Karl Krazer, München. Über das Vermögen der Ges. wurde am 7/6. 1932 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Josef Sinn, München, Brienner Str. 55. Kapital: RM. 115 000 in 99 Aktien zu RM. 1000 u. 800 Aktien zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 203 645, Fahrzeuge u. Bereifungen 9000, Tankanlage 1300, Garage- u. Werkstatt-Einricht. 1500, Büro-Einricht. 230, Masch. 2300, Werkzeuge 1800, Kassa 30, Postscheck 76, Eff. 91, Debit. 36 926, Waren 11 592, transit. Konto (Disagio) 6403, Verlustvortrag von 1928 17 845, Verlust 1929 26 296. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 10 000, Bank 3563, Kredit. 140 765, Akzepte 23 556, Hyp. 60 000, transit. Passiva 6153. Sa. RM. 319 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Versich. 20 971, Handl.-Unk. 33 192, Betriebs-Unk. 5152, Zs. 2761, Steuern 4421, Miete 3600, Dubiose 1705, Autobetrieb PK W 113, Aufwert. 10 000, Abschreib. 5748 – Kredit: Garage 21 193, Reparat. 8241, Warenverkauf 17 364. Gew. Berchtesgaden 14 570, Verlust 1929 26 296. Sa. RM. 87 666. Dividenden: 1923–1929: Je 0 %. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Otto Guthmann, Dir. Werner Hartmann, Major a. D. Gustav Diesterweg, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bugra, Metallätzerei Akt.-Ges. in München, Thalkirchner Str. 133/137. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 27./7. 1922. 1929 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Zweck: Erzeug. metallgeätzter Gegenstände jeder Art, insbes. metallgeätzter bedruckter u. geprägter Schilder, kunstgewerblicher Gegenstände u. aller in das Fach der Metallätzerei einschlagenden Erzeugnisse sowie der Betrieb der Buchdruckerei u. aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden u. darauf bezüglichen Geschäfte.