― 0 5640 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 463 300, Masch, Werkzeuge u. sonst. Einricht. 141 804, Waren 1 011 103, Kassa, Bank, Postscheck, Bebit. 449 188, Aufwert.- Ausgleich 46 723, Annuitäten 1350, Verlust 250 314. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 000, Hyp. 132 296, Kredit. (einschl. 603 818 Anzahl.) 1 196 591, Delkr. 24 895. Sa. RM. 2 363 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1 245 247, Abschr. 58 061. – Kredit: Gewinnvortrag 9855, Waren 1 043 139, Verlust 250 314. Sa. RM. 1 303 309. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 4, 0 %. Vorstand: Emilie Schmidt. Prokuristen: Carl Scherbauer, Hans Göggl. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hermann Neithardt, Landtagsabg. Prof. Dr. Sebastian Schlittenbauer, Oberreg.-Rat Dr. Erwin Enzensberger, Bank-Dir. Max Enzensberger, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Megola Motoren Akt.-Ges. in Liqu. in München. Die G. 3 v. 20. 1. 1926, der Mitteil, nach § 240 HGB. gemacht wurde, beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Alfred Reussmann, München N0O 2, Königinstr. 23. Lt. Bericht in der G.-V. v. 21./1. 1928 besteht das Vermögen der Ges. nur in den wertlosen Geschäftsanteilen der Deutschen Megola-Werke G. m. b. H. Geschäfte irgend welcher Art wurden nicht getätigt. Die entstandenen Unkosten übernahm unmittelbar die genannte G. m. b. H. Bilanz am 31. Dez. 1929 u. 1930: Aktiva: Wert der Anteile der Deutschen Megola-Werke G. m. b. H. PM. 100 000 000. – Passiva: A.-K. PM. 100 000 000. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hermann Barthel, Fabrikant Georg Schäfer, Schweinfurt: Kunstmaler Hans Mathis, München. Oberland Fahrradfabrik Akt.-Ges. in Liqu., München. Die G.-V. v. 23./10. 1929 beschloss Liquidation. Liquidator: Kaufmann Dr. Paul Buch- holz, Oeflingen, Baden. Gegründet: 18., 19./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Firma bis 4./11. 1924: Radasto Metall- waren Akt. Ges. Kapital: RM. 15 000 in 100 Aktien zu RM. 100 u. 250 Aktien zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 471, Postscheck 35, Gebäude 18 344, Aussen- stände 2000, Verlust 24 163. – Passiva: A.-K. 15 000, Hyp. 9658, Gläubiger 20 354. Sa. RM. 45 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930. 18 801, Abschr. 1075, Unk 836, Zs. 3964, Provis. 36. – Kredit: Haus- K. 550, Verlust 1931 24 163. Sa. RM. 24 713. Dividenden: 1924–1928: 0 930 Aufsichtsrat: Staatsrat von Eyck, Dr. Hackelsberger, Dr. Froning, Hermann von Eyck. Maschinenfabrik Meer, Akt. Ges. in M.-Gladbach, Karmannstr. 29. Gegründet: 29./9. 1926 mit Wirk. ab 1./7. 1926; eingetr. 19./10. 1926. Die Ges. ist aus der Firma Gebr. Meer hervorgegangen. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Fabrikeinricht. u. Giessereiartikeln aller Art sowie der Handel mit denselben, speziell die Fortführ. der unter der Firma Gebr. Meer (gegr. 1871) betrieb. Maschinenfabrik u. Eisengiesserei. Kapftal: RM. 1 800 000 in 1800 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Die Mannesmannröhrenwerke, Düsseldorf, besitzen fast das gesamte A.-K. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aklie = 18 Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 236 000, Fabrikgebäude 528 050, Geschäfts- u. Wohngebäude 42 050, Masch. u. Einricht. 778 950, Werkzeuge, Geräte u. Mobil. 20 000, Modelle, Zeichnungen, Patente 35 000: Kassa 10 533, Bank-Guth. 201 842, Wechsel 83 444. Schuldner 779 375, Rohmaterialien, Hilfs- u. Betriebsstoffe 99 465, Halbfabrikate 247 668, Fertigfabrikate. 15 537, (Bürgschaften 639 862). – Passiva: A.-K. 1 800 000, gesetzl. Rückl. 40 428, Garantie u. Ausfall-Rückl. 200 000, Gläubiger 615 453, Rembourskredite 107 921, rückst. Löhne 18 725, Gewinn 295 387, (Bürgschafts-Verpflicht. 639 862). Sa. RM. 3 077 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 467 170, soziale Abgaben 60 222, Steuern 153 800, Zs. 15 Abschr. 258 705, Gewinn (Vortrag 98138 – Gewinn 1931/32 197 249) 295 387 (davon R.-F. 9862, Grund-Div. 72 000, Vergüt. an A.-R. 6000, Super-Div. 108 000, Vortrag 99 525). – Kredit: Gewinnvortrag 1930/31 98 138, Bruttoüberschuss 1152 759. Sa. RM. 1 250 897. Dividenden: 1926/27–1931/32: 0, 0. 5, 10, 0, 10 %. Vorstand: Dr.-Ing. Karl Gruber, Rheydt; Ernst Nölle, M. Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Heinrich Bierwes, Düsseldorf; Stellv. Hermann Meer, M. Gladbach: Willi Meer, Dir. Alexander Zollenkopf, Düsseldorf- Oberkassel; Hugo von Gahlen, Dir. Rudolf Bungeroth, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.