* ――― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5641 „Vembag“' Vereinigte Metallwaren- u. Beleuchtungs- körperfabriken Akt.-Ges. in Neheim. un Konkurs.) Das am 19./8. 1929 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 16./9. 1929 wieder auf- gehoben. Der Vergleich sieht vor, dass bis zum 30./4. 1930 zwei Raten zu je 25 % aus- gezahlt werden. Die restlichen Forderungen werden auf einige Jahre verteilt u. sollen aus den Gewinnen der Ges. zuzügl. der Zinsen zur Auszahlung gelangen. – Der Bilanzverlust der Ges. erhöhte sich bis März 1930 auf RM. 837 100. Sanierung ist beschlossen worden. Über das Vermögen der Ges. ist am 21./1. 1932 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Binhold in Neheim (Ruhr). Gegründet: 21./6. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Sitz bis 17./11. 1927 in Berlin. Firma bis 16./8. 1928: Metallindustrie Niemann Akt.-Ges. Seit 1929 führt die Ges. den Zusatz „Vembag“ vor der alten Firma Vereinigte Metallwaren- u. Beleuchtungskörperfabriken A.-G. Kapital: (Sanier. beschlossen) RM. 1 600 000 in 1400 St.-Akt. zu RM. 1000, 200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1800 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Die G.-V. v. 21./8. 1930 beschloss zur Sanierung der Ges. Zus. leg. des A.-K. im Verh. 3: 1. Weiter wurde die Wiedererhöh. des A.-K. auf RM. 1 130 000 beschlossen. Die neuen Aktien wurden sofort gezeichnet. (Handelsgerichtl. Eintrag. über die Durchführ. dieser Sanierung war Juni 1931 noch nicht erfolgt.) Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 523 000, Masch. u. Zubehör 166 980, Geräte, Werkz., Modelle, Utensil. 67 070, Werkstoffe, halbfertige u. fertige Waren 813 749, Kassa, Postscheck, Wechsel 19 002, Debit. 604 887, Banken 21 881, Emiss.-K. 7520, Verlust (Vortrag 367 759 £ Verlust 1929/30 469 341) 837 100. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Darlehen der Grossaktionäre 258 585, R.-F. 40 000, Kredit. 210 201, Banken 802 404, Delkr.- Rückstell. 150 000. Sa. RM. 3 061 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 205 714, Betriebsverlust 263 626, Verlust- vortrag 1929 367 759. Sa. RM. 837 100. – Kredit: Gesamtverlust RM. 837 100. Dividenden: 1924– 1926: 0 %; 1926/27–1929/30: 0 %. Vorstand: Walter Lorenz. Prokurist: Otto Budde. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hans Zahn, Dönberg b. Wuppertal; Stellv. Fabrikant Adolf Cosack, Neheim; Fabrikant Hans Schniewind, Wuppertal-Elberfeld; qulius Cronen- berg sen., Sophienhammer b. Hüsten; Bank-Dir. Hans Kiwitt, Iserlohn; Fabrikant Emil Schniewind, Neviges. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Lythall Akt.-Ges. in Neubrandenburg. Gegründet: 21./6. 1922; eingetr. 21./7. 1922. Zweigniederlassungen: Bad Oldesloe u. Güstrow. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von landwirtschaftlichen u. anderen Masch. u. Geräten. Kapital: RM. 375 000 in 3750 Aktien zu RM. 100. Urspr M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 1./5. 1930 beschloss Zus. legung des A.-K. im Verh. von 2: 1 auf RM. 750 000 u. Wiedererhöh. um RM. 250 000 in Vorz.-Aktien zu RM. 100. — Lt. G.-V. v. 10./9 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 1 000 000 auf RM. 375 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. von RM. 750 000 im Verh. 5:1 auf RM. 150 000 u. durch Einziehung von RM. 25 000 zus. gelegten St.-Akt., die der Ges. frei zur Verfüg. gestellt wurden. Die nom. RM 250 000 Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./9. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 7½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 5510, Bank u. Postscheck 13 131, Wechsel 93 201 (diskontierte Wechsel 653 820), Aussenstände 562 001, Halb- u. Fertigfabrikate, Materialien 500 951. aktive Verrechnungen 2240, Besitzhyp. 1147, Pferde u. Wagen 1, Auto- mobile 1, Büroeinricht. 1, Werkzeuge 1. Werkzeugmasch. 1, Modelle 1, Heiz.-Anlagen 1, elektr. Anlagen 1, Kraftanlagen u. Transmissionen 1, Gebäude 132 144, Grundstücke 39 110. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 37 500, Warengläubiger 84 882, Akzeptschulden 162 330. Bankschulden 202 194, (Diskontkredite 653 820), Darlehensschulden 170 226, Hyp.-Schulden 17 714, passive Verrechnungen 31 760, Rückl. für Delkr. 78 500, do. für Delkr. wegen Ost- hilfe 160 000, do. für Preisdifferenz, Skonti usw. 19 340, do. für Kursdifferenzen 10 000. Sa. RM. 1 349 445. Mitteilungen gemäss den aktienrechtl. Bestimmuugen: In der Bilanz nicht ersichtliche Haftungsverhält- nisse bestehen für die Firma aus Hinterlegung von Grundschuldbriefen und Eintragung von Sicherungs- hypotheken auf Grundstücke der Ges. bei verschiedenen Banken als Deckung für gewährte Barvorschüsse und Diskontkredite. Das Wechselobligo der Ges. aus der Begebung von Wechseln beläuft sich am 31.12. 1931 auf RM. 653 820. Für Zollstundungen ist von einer Bank für die Ges. Bürgschaft in Höhe von RM. 15 000 übernommen worden. Diese Bürgschaft wurde im Geschäftsjahre 1932 auf RM. 5000 ermässigt. Vom Warenbestand stehen Lieferungen im Betrage von rund RM. 60 000 noch unter Eigentumsvorbehalt der Warengläuhiger. Gesamtbezüge des Vorstandes im Jahre 1931 betrugen RM. 26 640, der Aufsichtsrat keine Vergütung. Eine gewisse finanzielle Unterrtützung erhielt die Ges. im Geschäftsjahre 1932 durch Abschluss eines Darleheusvertrages mit der Bank für deutsche Industrie-Obligationen.