642 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. (Öt Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 401 452, Zs. 40 119, Steuern 39 075, Abschr. auf Aussenstände 61 768, do. auf Anlagen 11 000, do. des Entwertungspostens 84 313, a. 0. Abschr. auf Warenbestand 136 083, do. auf Gebäude 80 000, do. auf Aussenstände wegen Osthilfe 160 000, Zuführung zum gesetzl. R.-F. (10 % des neuen Grundkapitals) 37 500, do. zur Rückl. für Kursdifferenzen 10 000, Ausgleich des Verlustes 1931 126 409. – Kredit: Rohertrag aus Handel u. Fabrikation 427 005, Buchgewinn aus Zus. leg. der St-Aktien 5:1 600 000, do. aus Einziehung von St.-Aktien 25 000, Auflösung des R.-F. 5000, Gewinnvortrag aus 1930 4306, Verlust 1931 126 409. Sa. RM. 1 187 720. bDividenden: St.-Akt. 1924–1931: 0 %; Vorz.-Akt. 1930–1931: 8, 0 %. Direktion: Robert Lemhöfer, Ludwig Klein, H. R. Schmidt. Prokurist: H. Holtz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Siegfried Bärentz, Stellv. Rechtsanw. Hans Ringel, Neu- brandenburg; Dr. Gerhard Beelitz, Rittergut Garden Kr. Greifenhagen, Pomm.; Rittergutsbes. Karl August von Michael, Ganzkow bei Staven (Meckl); Kaufm. Enrique Sloman, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neubrandenburg: Reichsbank. Rostocker Bank, Mecklenburg- Strelitzsche Hyp.-Bank, Mecklenb. Depositen- u. Wechselbank, Sparkasse des Amtes Stargard. Spindel- u. Spinnflügelfabrik Akt.-Ges. in Neudorf (Erzgeb.). Gegründet: 16./10. 1922; eingetr. 4./1. 1923. 1924 geriet die Ges. in Konkurs, nach Ab- schluss eines Zwangsvergleichs hat die G.-V. v. 23./3. 1926 die Fortsetz. der Ges. beschlossen. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Spinnereimaschinenteilen aller Art, insbes. Spin- deln, Flügeln jeder Art, Fleyerbüchsen, Flügelfingern, Ringspindeln, von deren Einzel- teilen u. dergl. Kapital: RM. 250 000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Im mobil. 109 177, Mobil. 56 691, Geräte u. Werkz. 17 210, Material, Halb- u. Fertigfabrikate 61 914, Kassa 11, Debit. 6242, Verlust 33 511. Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 935, Kredit. 3720, Banken u. Darlehen 28 420, „ Rückstell. 1683. Sa. KM. 284 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 100 721, uneinbringbare Forder. 408, Abschr. 18 946, Handl.-Unk. u. Steuern 28 688, Betriebs- u. Fabrikations-Unk. 46 294, Zs. u. Skonti 10 483, Versch. Rückstell. 749. – Kredit: div. Kredit. 128 138, Fabikat.- u. Waren- gewinn 44 641, Verlust 33 511. Sa. RM. 206 292. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dir. Robert Tittel. Sehma. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Max Küttner, Fabrik-Dir. Bruno Franz, Prokurist Johannes Trommler, Sehma i. Erzgeb. Eisenwerk Neumarkt Aktiengesellschaft in Neumarkt i. Opf. Gegründet: 18./10. bzw. 26./10. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gussteilen aller Art u. allen Erzeugnissen ans Eisen, Stahl u. sonst. Metallen, Herstell. u. Vertrieb von Masch., insbes. Übernahme, Fortführ. u. Erweiterung des unter der Fa. „Eisenwerk Neumarkt G. m. b. H.' besteh. Unternehm. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 300 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu EM. 1000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 25./11. 1926 wurde das A.-K. von RM. 300 000 um RM. 100 000 auf RM. 200 000 herabgesetzt, um den Verlust der letzten Jahre auszugleichen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1929 am 5./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 17 051, Geb. 132 700, Modelle 1000, Masch. 43 700, Werkeinricht. 28 700, Büroeinricht. 1, Kassa 330, Postscheck 1394, Aussenstände 56 890, Waren 45 423, Verlustvortrag 1928 15 264. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 83 229, Banken 46 840, Hyp. 10 731, Gewinn 1929 1655. Sa. RM. 342 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 173 227, Handl.-Unk. 25 045. Abschreib. 21 534, Gewinn 1929 1655. Sa. RM. 221 462. – Kredit: Warenbruttogewinn 221 462. Dividenden: 1924/25– 1926/27: 0 %; 1927 (9 Mon.)–1929: 0 %. Direktion: Fabrikdir. Jakob Seemann. Prokuristen: F. Fuchs, Dipl.-Kfm. Fr. Seemann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Jos. Reichert, Neumarkt; Dr. Hugo Seemann, Marburg; Rechtsanw. Dr. Neu, München. Zahlstelle: Ges. Kasse. Dampfkesselfabrik Weinbrenner & Co., Akt-Ges. Neunkirchen, Bezirk Arnsberg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./2. 1932 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Schleifenbaum in Siegen. „.