Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5643 Besitztum: Der Grundbes. der Ges. hat eine Grösse von 23 000 am, davon 3500 qm bebaut. Kapital: RM. 350 000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Eisenmatthes A.-G. in Magdeburg. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 60 000, Geb. 101 040, Mobil. 3463, Masch. 61 035, Werkz. u. Geräte 4406, Bahnanschluss 10 435, Fuhrpark 1, Wertp. 4694, Kassa 35, Postscheckguth. 65, Wechsel 17 426, Bankguth. 257, Buchforder. 72 834, Vorräte 67 671, Verlustvortrag 79 832. – Passiva: A.-K. 350 000, Wechselverbindlichk. 45 168, Buchschulden 62 928, Deutsche Bk. u. Disc. Ges. 20 000, Rückst. (Arbeitslöhne) 2913, Gewinn 1929 30 2189. Sa. RM. 483 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 79 832, Abschr. 12 365, Handl.-Unk. 33 384, Zs. 7544, Betriebs-Unk. 15 572. – Kredit: Rohgewinn auf Fabrikat.-K. 70 764, do. auf Wertp.-K. 290, Verlust (Vortrag aus 1928/29 79 832 ab Reingewinn 1929/30 2189) 77 643. Sa. RM. 148 699. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul M. Ebenstein, Magdeburg; Ober-Ing. Carl Josef Englisch, Neunkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Oberpostrat Schiffer, Berlin; Bankier Dr. Friedr. Lindemann, Halber- stadt; Dir. Walter Grützemann, Justizrat Eduard Guttmann, Magdeburg; Bankier Jean Laband, Dir. S. Schäffer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sumag Schrauben- und Muttern-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Neuruppin. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. vom 6./8. 1930 aufgelöst. Liquidatoren: Dr. Rudolf Schröder, Julius Schoenfeldt, B.-Johannisthal. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 160, Postscheck 694, Bank 769, Debit. 13 013, Vorräte 820. – Passiva: Liquidat.-K. 3482, Kredit.-K. 7541, Liquidat.-Überschuss 4433. Sa. RM. 15 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liquidat.-Uberschuss RM. 4433. –— Kredit: Erträg- nisse RM. 4433. Dividenden: 1924–1929: 0 % Aufsichtsrat: Arthur Müller, Leopold Fehr, Berlin. Isolierrohrwerk Neuses Akt.-Ges. 8 in Neuses b. Coburg. Gegründet: 25./11. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der Komm.-Ges. in Firma Isolierrohrwerk Neuses Jahn & Co. in Neuses b. Coburg betriebenen Unternehmens zur Herstell. von Isolierrohr u. sonst. elektrotechn. Bedarfsartikeln sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäft zus.- hängenden Gewerbe. – 1929 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Lt. G.-V. v. 26./6. 1930 Sanierung (s. auch Kapital). – 1931 Aufnahme der Stahlrohrmöbel-Fabrikation. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.V. v. 6./10. 1923 erhöht um M. 12 Mill., ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 (Je nom. M. 2000 = RM. 20). Lt. G.-V. v. 26./6. 1930 Herabsetz. um RM. 150 000 auf RM. 50 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 76 956, Masch.- u. Büro-Inv. 32 376, Debit. 22 980, Vorräte 21633, Banken, Kas sa u. Postscheck-K. 3864, Verlust 11 846. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. u. Hyp. 17 619, Bankschulden 41 777, Rückl. für Steuern u. Delkr. 4295, R.-F. 55 965. Sa. RM. 169 656. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Carl Jahn. Aufsichtsrat: Paul Senn, Magdeburg; Dr. Weise, Fabrikbes. Alfred Meissner, Osterwieck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwerk Josten Akt.-Ges. in Neuss, Industriestrasse. Gegründet: 16./12.1921; eingetr. 31./12. 1921. Zweck: Herstell. von Eisenkonstruktionen, Masch. u. Apparaten sowie Beteil. an ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 80 000 in 400 Akt. zu RM. 200. Die Akt. lauten auf den Namen. Urspr. M. 2 650 000 in 2560 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./4. 1924 auf RM. 400 000. Lt. G.-V. v. 1./5. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 80 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 51. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.