Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5647 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 422 500, Masch. 92 500, Werkz. 7500, Modelle 1500, Utensil. 3600, Fuhrwerke 6500, Patente 3000, Kassa 925, aufzuwert. Hyp. 13 000, Bankguth. 1184, Debit. 113 806, Lagervorräte 127 267, Halbfabrikate 221 629, Verlustvortrag 54155. – Passiva: A.-K. 515 000, Div. 19, Hyp. 78 810, verschied. Kredit. 454 703, Anzahl. 19 316, Reingewinn 1218. Sa. RM. 1 069 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 54 155, Handl.-Unk. 412 632, Abschr. 21 354, Rückstell. 5000. – Kredit: Bruttogewinn 440 205, Verlustvortrag 52 937. Sa. RM. 493 142. Kurs: Ende 1925–1930: 35, 35, 48, 21, 25, 18 %. Jan. 1925 sämtl. St.-Akt. an der Börse zu Hannover zugelassen. – Notiz im Jahre 1931 eingestellt. Dividenden: St.-Akt. 1913: 10 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Div., die dem Reichsbank-Diskontsatz am letzten Werktage des Geschäftsjahres entspricht. Direktion: Ernst Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Bergassessor a. D. Prof. Dr.-Ing. Karl Glinz, Berlin; Stellv. Amts- gerichtsrat Dr. Albert Hahn, Berlin; Bankier Dr. Karl Herzfeld, Hannover; Kaufm. Erich Kranz. Nordhausen; vom Betriebsrat: C. Blankenhagen. Zahlstelle: Nordhausen: Commerz- u. Privat-Bank; Hannover: Bankhaus Herzfeld & Co. P. A. Rentrop Akt.-Ges. in Nordsehl bei Stadthagen (Schaumburg-Lippe). Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 1./8. 1923. – Zweigniederlass. in Altena i. W.; Verkaufs- stellen in Essen u. Hannover. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der von der Firma „Drahtnagel- u. Metallwarenfabrik Gebrüder Rentrop' in Nordsehl betriebenen Draht- u. Metallwarenfabrikation sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: RM. 200 000 in 10 Vorz.-Akt. u. 190 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 800 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 300 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./11. 1924 auf RM. 200 000. Gewinnverteilung: 5 % z. Res.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt., 7 % an St.-Akt., evtl. Rückstell. od. a. o. Res., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 17./10. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kassen 1057, Banken 16 890, Wechsel u. Schecks 1069, Debit. 171 914, Hyp. 70 000, Warenlager 101 392, Grundst. 37 000, Gebäude 191 095, Masch. 113 001, Geräte 1224, Einricht. 6751, Fuhrpark 4159. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 60 000, Kredit. 63 072, Rückstell. 22 708, Hyp. 200 000, Gewinn (Vortrag 1930/31 179 685 abzügl. Verlust 1931/32 9912) 169 773. Sa. RM. 715 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 252 354, Unk. 343 581, Steuern 37 645, Ver- luste 18 115, Abschr. 46 506. – Kredit: Erlöse 688 289, Verlust 9912. Sa. RM. 698 201. Dividenden: 1923/24–1931/32: 0, 0, 5, 6, ?, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: A. Rentrop, H. Rentrop, Altena. Prokurist: Hans Knipp. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Kaufm. Emil Greef; Frau Helene Rentrop, Frau Gertrud Rentrop, Altena. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Simon Aktiengesellschaft in Nossen. Gegründet: 21./6. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 31./7. 1923. Firma lautete bis 23./3. 1927: Maschinenfabrik Elite A.-G. Zweck: Betrieb einer Maschinenbaufabrik, insbes. Erwerb u. Fortführung der von der Elitewerke Akt.-Ges. als besondere Abteil. in Nossen betrieb. Maschinenfabrik u. Mühlen- bauanstalt. Entwicklung: Das Unternehmen ist hervorgegangen aus der seit 1870 bestehenden Firma F. Holtzhausen & Co., die 1918 der Firma Elitewerke A.-G. in Brand-Erbisdorf als besondere Zweigniederlass. angegliedert wurde. Hauptsächlich wurden Müllereimasch. fabriziert, seit einigen Jahren ist als Spezialartikel die Herstell. von Masch. für die Seifenindustrie auf- genommen worden. Sommer 1926 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Firma Henry Simon Ltd., Manchester, gleichzeitig Übergang der Aktienbeteil. aus den Händen der Elitewerke A.-G. Brand-Erbisdorf auf die Firma Simon. In Zus. hang damit erfolgte Neuwahl des A.-R. u. Firma-Anderung. Besitztum: Die Fabrikanlagen u. Verwalt.-Geb. sind 1922/23 nach modernen Ge- sichtspunkten errichtet worden. Das Unternehmen arbeitet mit 142 Werkzeugmasch. u. ist mit mehreren Laufkränen u. transportablen Kränen ausgerüstet. Für die Kraft- u. Lichtanlage arbeiten ein doppelter Flammrohrkessel mit 103.7 qm Heizfläche, eine Verbund- dampfmasch. von 200 PS u. ein Elektrogenerator von 125 kVA; ferner eine 1924 aufgestellte Heizdampflokomobile mit einer Normalleistung von 75 PS, welche einen Generator von 65 kVA antreibt. Die erzeugte elektr. Kraft wird durch 12 im Betrieb verteilte Motoren übertragen. Grundbesitz: In Nossen drei- u. vierstöckige moderne Fabrik- u. Verwalt.-Geb. von insges. 4646 am massiven u. 1141 dm Holzfachwerkbauten; die gesamte bebaute Fläche beträgt also 5787 qm. Der Grundbesitz insges. umfasst 22 110 qm.