Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5649 Kapital: RM. 10 000 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 5000 St.-Akt. zu RM. 1000. Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen von 1909. Stücke zu M. 2000, 1000 u. 500, aufgewertet auf RM. 300, RM. 150 u. RM. 75. Zs. 2./1. u. 1./7. Zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Kurs Ende 1926–1931: 78, 74.50, 83.80, 82, 89.50, 3659 Notiz in Berlin wurde 1926 wieder aufgenommen. Restumlauf rückzahlbar ab 2./1.1932. II. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1919, rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 2000, 1000 u. 500, aufgewertet auf RM. 31.20, 15.60 u. 7.80, lautend auf den Namen der Dresdner Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. ab 1925 bis spät. 1962 durch jährliche Auslos. oder freihänd. Rückkauf, im April auf Oktober; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit sechsmonatl. Frist vorbehalten. Zahlst.: Dresdner Bank Berlin u. deren Niederl. Kurs in Berlin 1926 eingestellt. III. M. 25 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlbar ab 2./1. 1927 zu 102 % spät. bis 1963. Zs. 1./1. u. 1./7.; verstärkte oder völlige Rückzahl. mit Kündigungs- frist von 6 Monaten erstmals auf den 2./1. 1927 zulässig. Stücke aufgewertet auf RM. 9.98 für M. 1000. Die Ges. hat die Verpflicht. übernommen, vor völliger Tilg. der beiden letzten Anleihen keine andere Anleihe aufzunehmen, der irgendein besseres Recht auf das Ver- mögen der Ges. zustehen würde. Kurs in Berlin 1926 eingestellt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 5 770 000, Masch. 579 250, Schnitte, Stanzen u. Einricht. 300 000, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Kataloge u. Preis- listen 1, Debit. 4 837 952, Bankguth. 42 174, Kassa, Schecks u. Wechsel 86 208, Eff. 14 661, Rohmaterialien, Halbfabrikate u. Fertigwaren 3 853 033, Beteil. (1 449 380, Abschr. 500 000) 949 380, (Avale 795 600), Verlust 2 759 477. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Teilschuldverschr. 566 245, Hyp. u. Restkaufgelder 131 017, Waren- u. sonst. Kredit. 2 104 975, Rückstell. u. Übergangsposten 344 745, Emissionsagio 81 075, Akzepte 703 933, Banken 4 960 148, Beamten- Pensions-Kasse 200 000, Arbeiter-Pensions- u. Unterstütz.-Kasse 100 000, (Avale 795 600). Sa. RM. 19 192 142. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs. 3 478 200, Abschr. 1 093 764, Verlust-Vortrag 1929 278 657. – Kredit: Rohgewinn 2 091 145, Verlust 2 759 477. Sa. RM. 4 850 622. Kurs: Ende 1925–1926: In Berlin: 32, 45 %; in Frankf. a. M. 30.50, 45 %; in München: 30, 45.5 %. – Amtl. Notiz ab 1927 an obigen Börsen eingestellt, dann bis 1931 im Freiverkehr gehandelt. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Komm.-Rat Justian Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Max Scheyer, Stellv. Min.-Rat a. D. Bank-Dir. Jos. Gunz, Heinr. Hirschmann, Bank-Dir. Friedrich Pergher, Oberfinanz-Dir. Friedr. Wein- mann, Nürnberg; Bank-Dir. Dr. Wilh, Kleemann, Berlin; Bankier Ludwig Heidingsfelder, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Hermann Sigrist, Zürich; Staatsbank-Dir. Hanus Steudle, Nürnberg. Eisenwerk N ürnberg A.-G. vorm. J. Tafel & Co. in Nürnberg, Aussere Sulzbacher Str. 60. Gegründet: 4./9. 1900; eingetr. 5./10. 1900. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb des Feineisenwalzwerkes J. Tafel & Co. Grund- besitz in Nürnberg 13 ha. 1912 Ankauf eines 5 ha grossen Terrains in Stockheim. Fabrikation von Stab-, Band- u. Kleinformeisen. Spezialität: Qualitätsschweisseisen. Herstellung aller Arten von schwarzen Schrauben und Muttern, sowie Schrauben und sonstigem Kleineisenzeug für die Schienenbefestigung. Beteiligungen: Die Ges. besitzt 50 % der Anteile der Fränkischen Eisenhandels G. m. b. H., Nürnberg (Kap. RM. 50 000). Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Oberbauschrauben-Verbandes, der Klemmplatten- Gemeinschaft u. des Deutschen Handelsschrauben-Syndikates. Kapital: RM. 2 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000. 1921 Erhöh. um M. 3 000 000 in 3000 Aktien. Lt. a. o. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 2 000 000 (2: 1) in 4000 Aktien zu RM. 500. Grossaktionäre: Mehrheit der Aktien seit 1919 im Besitz der Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Nürnberg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 29./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den gesetzl. Bestimmungen. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Anlagevermögen (1 692 210): Grundst. Nürnberg 421 200, Gebäude Nürnberg: a) Wohngebäude 124 060, b) Fabrikgebäude usw. 628 745, Masch. u. maschinelle Anlagen Nürnberg 518 203, Fuhrpark 1, Grundst., Gebäude u. Masch. Stock- heim 1; Beteil. 26 003, Umlaufsvermögen (957 219): Roh- u. Betriebsstoffe 210 438, halbfertige. Erzeugnisse 4917, fertige do. 108 661, geleistete Anzahl. 16 763, Forder. aus Liefer. u. sonst. Leistungen 499 801, do. aus Warenliefer. u. sonst. Forder. an abhängige Ges. u. Konzernges 69 418, Wechsel 14 272, Kassenbestand einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheckguth. 4138, andere Bankguth. 28 810; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 38 455, (Bürgsch. 36 778). – Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzl. Rückl. 200 000, Rückst. 60 000, Wertberichtig.- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 354