5650 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Posten 79 255, Verbindlichk. aus Warenliefer. u. sonst. Leistungen 186 600, Warenschulden u. sonst. Verbindlichk. gegenüber abhängigen Ges. u. Konzernges. 30 615, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 122 000, (Bürgsch. 36 778), Gewinn (Vortrag 27 837 Rein- gewinn 1931/32 7579) 35 416. Sa. RM. 2 713 887. Wechsel-Giro-Obligo am 30./6. 1932 RM. 239 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 139 781, Abgänge 9095, Gewinn 35 416. – Kredit: Vortrag 27 837, Rohüberschuss 156 455. Sa. RM. 184 292. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. beliefen sich 1931/2 auf insges. RM. 52 450. Dividenden: 1912/13: 11 %; 1924/25–1931/32: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. T. E. Suess; Stellv. Eduard Haas. Aufsichtsrat: Vors. Th. Freih. von Cramer-Klett, Schloss Hohenaschau b. Prien; Stellv. Paul Reusch, Oberhausen (Rhld.); O. Frauenknecht, Würzburg; Karl Haniel, In der Aue b. Dabringhausen; Franz Haniel, Kurt B. Haniel, München; Otto Holz, Oberhausen (Rhld.); Hermann Saemann, Düsseldorf-Grafenberg; Herm. Tafel, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emaille-Spielwarenfabrik Johann Müller & Moritz Pilz Akt.-Ges. in Nürnberg, Humboldtstr. 7. Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertr. von Emaille-Spielwaren, sonst. Spielwaren aller Art und von verwandten Gegenständen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, 8000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 120 000 (50: 1). In der G.-V. v. 27./5. 1932 wurde die Herabsetz. des Grundkapitals um RM. 70 000 in erleichterter Form zum Zwecke der Verlustdeckung beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 31 280, Mobil. 1950, Werkz. u. Formen 14 300, Waren 19 410, Debit. 81 015, Kassa 274, Postscheck 287, Bank 5160, Verlust 40 231. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 40 000, Bank 14 523, Kredit. 19 386. Sa. RM. 193 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2930, Unk. 50 104, Lohn 9351, Hausertrag 1223, Frachten 4487, Steuern I 2683, do. II 527, Verlustvortrag 27 782, Zs. 5472. – Kredit: Warenrohgewinn 64 331, Verlust 1928 40 231. Sa. RM. 104 562. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Johann Müller, Max Müller. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Pilz; Stellv. Martin Bauer, Heinrich Ullrich, Hermann Lindig, Franz Mehlhorn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Fenag“ Aktiengesellschaft in Nürnberg, Klingenhofstr. 70. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. – Nach Mittlg. der Ges. v. Dez. 1932 ist die Fabrikation verkauft u. der Betrieb stillgelegt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb der unter der ges. gesch. Bezeichnung ,„Fenag“ in den Verkehr gebrachten Lichtanlassermasch, Motorradbeleuchtungen, Scheinwerfer u. Signal- apparaten, Herstell. von sonstigen Masch., Apparaten u. and. Gegenst. der Metallbranche, ferner Handel mit derartig. Erzeugnissen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./5. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (125: 1) in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte: Masch., Betriebsanlagen u. Einricht. 380 900, Transportmittel 17 800, Kasse u. Bankguth. 4465, Forder. 420 715, Vorräte 499 346, Verlust 20 499, (Bürgschaften 18 729). – Passiva: A.-K. 200 000, Darlehen 714 000, Akzepte 60 503, Warenschulden 365 639, Rückstell. 3583 (Kaution 18 729). Sa. RM. 1 343 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäftsunk.: Steuern u. soz. Abgaben 279 223, Abschr. 40 719, Verlustvortrag 18 297. – Kredit: Betriebsertrag 317 740, Verlust 20 499. Sa. RM. 338 239. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Franz Woll. Aufsichtsrat: Vors. Verwaltungsrat Dr. Fritz Singer, Stellv. Bank-Dir. Karl Butzengeiger Nürnberg; Geheimrat Dr. Hans Christian Dietrich, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse „Gewag' Maschinen- u. Backofenfabrik Gebr. Wenz Aktiengesellschaft Nürnberg in Nürnberg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 20./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Oettinger, Nürnberg, Kaiserstr. 24. Das Amts- Gericht Nürnberg hat mit Beschluss vom 10./11. 1932 das Konkursverfahren als durch Schlussverteilung beendigt aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen.