Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5651 Göbel Metallschrauben-Akt.-Ges. in Nürnberg, Bucherstrasse 25 – Arndtstrasse 7. Gegründet: 15./6. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schrauben, Müttern, Fassonteilen und Metallwaren aller Art, insbesondere der Fortbetrieb des unter der Firma Carl Göbel zu Nürnberg be. triebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100 umgestellt worden. – Lt. o. G.-V. v. Januar 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 150 000 auf RM. 60 000 durch Einzieh. von 900 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 1604, Debit. 54 241, Waren- vorräte 22 233, Masch. 56 477, Grundst. u. Gebäude 64 565, Verlust 42 565. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 55 000, Kredit. 30 075, transit. Posten 3918, Delkr. 2692. Sa. RM. 241 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 514, Unk. 120 421, Abschr. 17 711. – Kredit: Waren 117 081, Verlust 42 565. Sa. RM. 159 646. Dividenden: 1924– 1931: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Komm.-Rat Carl Göbel, Fabrikant Ernst Göbel. Aufsichtsrat: Vors. Martin Winterbauer. Fürth; Frau Lina Göbel, Grosshändler Fritz Göbel, Nürnberg; Dr. jur. Fritz Federkiel, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Hoffmann Akt.-Ges. in Nürnberg, Hirschelgasse 37/39. Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Paul Hoffmann Metall- warenfabrik, Nürnberg, betriebenen Geschäftes, Herstellung von Metallwaren, elektr. Apparaten, Masch. und ähnlichen Artikeln, der Handel mit solchen und der Bau von elektr. Anlagen, die Einfuhr u. Ausfuhr von Waren aller Art. Kapital: RM. 48 000 in 19 St.-Akt. zu RM. 1000, 40 St.-Akt. zu RM. 100, 300 St.-Akt. zu RM. 20 u. 19 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 7 500 000. Die G.-V. v. 12./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 200 000. Die G.-V. v. 13./7. 1925 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000 u. gleichzeitig Erhöh. auf RM. 240 000, übern. von dem Aluminium-Walzwerk Wutöschingen G. m. b. H. in Wutöschingen, welehes dagegen seine Forder. gegen die Ges. aufrechnet. – Lt. G.-V. v. 30./6. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 48 000 durch Zus. legung aller Aktien im Verh. 5: 1 zum Zweck der Beseitigung der Unterbilanz u. zur Durchführung von Abschreibungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 243 974, Masch. 33 321, Werkzeuge 20 437, Inv. 1204, Eff. 1720, Kassa, Postscheck, Wechsel 1270, Aussenstände 54 623, transit. Aktiva 2595, Vorräte 50 303, Lichtreklame 36 376. – Passiva: A.-K. 48 000, Hyp. 124 079, Kredit. 232 994, Banken 9961, Rückstell. 8900, Akzepte 21 888. Sa. RM. 445 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsüberschuss 125 694, Abschr. 1931 20 794. –Kredit: Fabrikationsüberschuss 83 565, Gebäudeertrag 2076, Sanier. 60 847. Sa. RM. 146 488. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Jos. Wenning. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Willy Knauerhause, Stellv: Carl W. Friederichs, Nürnberg; Ernst Witz, Wutöschingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lechner & Schlegel Nachfolger Aktiengesellschaft in Nürnberg, Regensburger Str. 59/61. Gegründet: 17./11. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Firma bis Mai 1929; Drahtstiftenfabrik Lechner & Schlegel Nachf. Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung des Fabrikgrundstücks Regensburger Str. 59/61 in Nürnberg. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen, ihren Geschäftsbetrieb durch andere Unternehmungen zu erweitern oder Betriebe zu verpachten. Kapital: RM. 84 000 in 84 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 800 000 in 1400 Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1925 Umstell. auf RM. 84 000 (100: 3) in 1400 Akt. zu RM. 60. 1930 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Akt. = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bank 18 700, Postscheck 8, Inkasso 276, Debit. 6211, Gebäude 52 500, Immobil. 15 000. – Passiva: A.-K. 84 000, Kredit. 58, R.-F. 2500, Gewinn 6137. Sa. RM. 92 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 2003, Unk. 723, Steuern 314, Gewinn 6137. – Kredit: Miete 6000, Zs. 2779, Gewinnvortrag 399. Sa. RM. 9179. 554*