5652 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 10, 7, 6½ %. Direktion: Theo Bergler, Nürnberg, Ziegelgasse 11. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Georg Brückner, Fürth; Bankdir. Leo Weinberg, München; Ludwig Bierlein, Wäschereibesitzer Wilhelm Bergler, Frau Anna Bergler, Hauptm. a. D. Fritz Lorenz, Dr. Friedrich Wild, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leonische Drahtwerke Aktiengesellschaft in Nürnberg, Emilienstr, 5. Gegründet: 23./4. 1917 mit Wirkung ab 1./4. 1917; eingetr. 2./2. 1918. Firma bis 6./10. 1931: Leonische Werke Roth-Nürnberg A.-G. Zweck: a) Herstellung u. Vertrieb von Waren aus Metall allein oder in Verbindung mit anderen Stoffen; b) Übernahme u. Fortführung der Betriebe der Firmen Joh. Phil. Stieber in Roth, Joh. Balth. Stieber u. Sohn, G. m. b. H. u. Vereinigte Leonische Fabriken in Nürnberg. Erzeugnisse der Ges. sind echte u. unechte Gold- u. Silberdrähte, sowie Gespinnste (Leonische Waren), Drähte für elektr. Zwecke u. für die Radio-Branche. Besitztum: Die Ges. betreibt 2 Fabriken in Roth u. Nürnberg-Mühlhof. In Roth u. Mühlhof sind Wasserkräfte zum Antrieb von neuzeitlichen Turbinenanlagen von zus. 300 PS u. Dampfmaschinen mit zus. 1380 PS vorhanden, beide Werke beziehen auch elektr. Kraft vom Grosskraftwerk Franken. Grundbesitz ca. 14.4 ha. Kapital: RM. 3 000 000 in 2700 Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um M. 2 500 000, 1922 um M. 19 000 000, 1923 um M. 6 250 000. Lt. a. o. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 31 250 000 auf RM. 6 012 500 durch Herabsetzung der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 u. der Vorz.- Aktien auf RM. 5. Lt. G.-V.-B. v. 28./6. 1926 Einziehung der nom. RM. 12 500 Vorz.-Akt. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1930/31 beschloss die G.-V. v. 6./10. 1931 Herabsetzung des A.-K. von RM. 6 000 000 auf RM. 3 000 000 durch Umstempelung der Akt. von RM. 200 auf RM. 100. In der G.-V. v. 21./6. 1932 wurde beschlossen, den Aktionären ausser Aktien zu RM. 100 auch solche zu RM. 1000 anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1931: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 21./6. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.- K.) bes. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanzen): Aktiva: 1927/28 1928/29 1929/30 1930/31 Grundstüchkeaee 395 000 395 000 395 000 395 000 Gebaudedeee. 3364009 1 320 000 1 300 000 Haschinen... 1776 550 930 100 821 260 643 630 DBianstess .. 310 400 229 250 214 545 1 74 930 444% .... 175 000 165 000 155 000 145 000 Vorräte ............. 1708 000 1 625 000 824 000 Kassa u. Weshsel „ 33 298 23 282 81 005 106 068 Buchforderungen u. Bankguchaben „ 6639.968 1 488 032 1117 512 1017 787 Wertpapiere.. ...... 2 418 2 418 4 127 3 950 Hinterlegungen.. 3„.. . 180 180 180 180 Dividendenausgleichsposten 3..... 145 944 355 877 355 878 Velst — 139 070 1 253 502 Sa. RM. 6 679 814 6 351 206. 6 228 577 6221 925 Passiva: Aktienk pftk 009009 6 000 000 6000 000 6 000 000 Krediftosen 74072 47 547 43 135 58 335 Reservefonds. 116 046 134.496 139 496 139 496 Arbeiterpensionsfonds und Angsstellten. pensionskasse 69 638 67 448 44 868 23 249 Nicht eingelöste Dividendenscheine 1 407 907 1078 844 Ü . „. 418 651 100 807 3 85 — Sa. RM. 6 679 814 6 351 206 6 228 577 6 221 925 Abgeänderte Gewinn- und Verlust-Kontos: Debet: Vortrag. — — 139 070 Handlungsunkosten, Steuer f. Löhne usw. 3219 427 3094 923 2 107 921 1718 895 Pension für „ und Kage ee pensionskasse 24 23 044 25 029 25 485 21 803 3%% .%.%%.... 609 050 472 600 400 645 419 245 Gewinn . ........ 418 651 100 807 — = Sa. RM. 4 270 172 3 693 359 2 534 051 2 299 013