Metallindustrie, Maschinen-, a Pparate- u. Fahrzeugbau. 5653 Kredit: 1927/28 1928/29 1929/30 1930/31 YVerttgggg 49749 — Zinsenkofte 21 856 21 082 3 077 20.742 Warenkoepte 193 5657 3 672 277 2 391 904 1 024 770 327½½61 .%%?]X]] ...... = — 139 070 1 253 502 Sa. RM. 4 270 172 3693359 2 534 051 2 299 013 ) Im Interesse einer organischen Angleichung der vor 1931 liegenden Bilanzen wurden die Bilanzen ab 1928 durch Anderung der Abschreibungen und die Bilanz 1930/31 durch eine ent: prechende Nachholung der Abschreibungen auf die Anlagen geändert. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 147 822, Gebäude 830 375, Masch. u. Fabrik- einrichtungen 784 730, Diamanten 158 730, Wasserkraftanl. 124 100, Warenvorräte 1 138 813, Eff. 4528, Hinterleg. 180, Debit. 806 820, Bankguth. 17 028, Wechselbestand 32 094, Postscheck- guthaben 10 991, Kassa 4399, transit. Aktiva 12 164. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, do. II 465 000, Delkr. 66 922, Pens.-F. I, II u. III 658, do. für Arbeiter 10 074, do. für An- gestellte 21 150, Kredit. 126 812, Anzahl. von Kunden 24 636, unerhob. Div. 844, transit. Passiva 50 984, Gewinn 5694. Sa. RM. 4 072 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930/31 1 253 502, Div.-Ausgleichs- Posten 355 877, Löhne 864 246, Betriebsspesen 126 570, Abschr. 123 500, allg. Unk. 74 787, Steuern 170 375, Tant. 11 250, Pens. für Angest. 13 054, Pens.-Kasse für Angest. 3625, Gewinn 1931 5694. – Kredit: Umstell.-K. 1 619 701, Zs. 8164, Waren 1 374 615. Sa. RM. 3 002 480. Kurs: Ende 1925–1932: 46, 103, 112, 102.25, –, 28.75, 31.75*, – (am 12./9.) 20 %. In Berlin notiert. Sämtl. Akt. Okt. 1923 zugelassen. Dividenden: 1924/25–1930/31: 5, 6, 7, 8, 5, 0, 0 %; 1931 (9 Mon.): 0 %. Vorstand: Ernst Thoma, Wilh. Nützel, Stellv. Dr. Emil Seiler, Roth; Dr. Edw. Beckh, Nürnberg. Prokuristen: Fritz Meier, Dipl.-Ing. Georg Thoma. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Dr. jur. H. Th. Soergel, Freilassing; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Georg E. Schmidmer, Nürnberg; Frau Geh. Komm.-Rat Minna Freifrau von Stieber, Roth; Prof. Dr.-Ing. e. h. Otto Krell, Berlin; Hanns Sigmund Freiherr von Stieber, Roth; vom Betriebsrat: G. Kramer, A. Birkler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayer. Staatsbank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Im abgelaufenen Zwischengeschäftsjahr haben die Erschwerungen im Exportgeschäft noch wesentlich zugenommen. Ausser dem Orient ist auch England aus der Reihe der Länder ausgeschieden, mit denen die Ges. noch Geschäfte tätigen konnte. Die unerwartete Abkehr Englands von der Goldwährung brachte der Ges. empfindliche Verluste. Der Mengenumsatz ist nur wenig zurückgegangen, dagegen der Wertumsatz weiterhin wesentlich gesunken, verursacht durch die a. o. gedrückten Verkaufs- preise u. vor allem durch den Preisrückgang der Rohmaterialien. Durch die Aufnahme der Fabrikation von gummiisolierten Leitungen u. durch die notwendig gewordene Lager- haltung in einer Anzahl von grösseren Städten mussten erhebliche Mittel festgelegt werden. Loeblein & Krafft, Akt.-Ges. in Nürnberg, Johannisstr. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen der Ges. nach Ablehnung des Antrags auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens am 23./3. 1931 den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Loeb, Nürnberg, Lorenzer Strasse 31. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Metallgusswaren aller Art, insbes. von Eisenbahn- materialien aller Art. Kapital: RM. 102 500 in 1025 Akt. zu RM. 100. Dividenden: 1924–1929: 0, 10, 7, 7, 7, 0 %. Direktion: Kaufm. Ernst Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Heiko Schulze-Janssen, Berlin: Fabrikbes. Komm.-Rat Hans Seger. Nürnberg; Dir. Herm. Recke, Berlin; Rechtsanw. Karl Merkel, Nürnberg; Fabrikbes. Leo Rana, Regensburg. — Emil Offenbacher, Akt.-Ges. in Nürnberg, Tiergartenstr. 54. Gegründet: 23./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 13./7. 1923. 1931/32 Gründung einer Filiale in Buenos Aires. Zweck: Fortbetrieb des seit dem Jahre 1885 in Marktredwitz u. Nürnberg von der Firma Emil Offenbacher betrieb. Fabrikunternehm. samt Firma, Herstell. u. Vertrieb von Glas- u. Steinbearbeitungsmasch., Werkzeugmasch. aller Art, Schleif- u. Sägescheiben, Eisen-, Metall- u. Stahlsandguss aller Art u. überhaupt aller in diese Fabrikat. einschläg. Artikel. Kapital: RM. 180 000 in 150 Namen-St.-Akt. u. 30 Namen-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 1000 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 1000, 1000 Nam.-St.-Aktien zu M. 2000, 300 Nam.-St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 135 %. Lt. G.-V. v. 12./1. 1924 Umstell. auf RM. 180 000 (100: 3) in 150 Nam.-St.-Akt. u. 30 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000.