5654 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Areal u. Gebäude 156 545, Einricht. 84 237, Modelle 1, Fabrikation 202 709, Kassa 1051, Debit., Wechsel u. Eff. 328 667. – Passiva: A.-K. 180 000, gesetzl. R.-F. 26 399, Kredit. 266 777, Rückstell. u. Gewinn 300 034. Sa. RM. 773 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 64 782, Handels- u. Unk.-Sammel-K. 206 938, Gewinn 34. Sa. RM. 271 754. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 271 754. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0, 0, 0, 0, 10, 10, 10, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Ernst Eisemann. Prokuristen: Hans Dannhorn, Bruno Müller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil Offenbacher, Rechtsanwalt Justizrat Dr. Josef Gallinger, Fabrikbes. Gustav Wolff, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfister & Langhanss, Akt.-Ges. in Nürnberg,. Steinbühler Str. 14 und 14a. Gegründet: 15./8. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von allen in das Installationsgewerbe fallenden Artikeln, von sanitären Artikeln u. von Gegenständen verwandter Art. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000 u. 900 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte 9, Betriebswerte 489 838. – Passiva: A.-K. 150 000, Res. 65 000, Hyp. 26 250, Kredit. 247 575, Gewinn (Vortrag) 1022. Sa. RM. 489 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 895, Gewinn 6022 (davon R.-F. 5000, Vortrag 1022). Sa. RM. 19 918. – Kredit: Rohgewinn RM. 19 918. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Georg Müller. Prokuristen: G. Oelschlegel, H. Würth, P. Eber. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Michael Erlanger, Nürnberg; Bürgermeister u. Fabrikbes. Hans Ruckwid, Pappenheim; Konrad Oberdorfer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Riessner Werke vorm. C. Riessner & Co., Aktiengesellschaft in Nürnberg, Peterstr. 37. Gegründet: 30./10. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma C. Riessner & Co., Komm.-Ges., Nürnberg, betriebenen Ofen- u. Herdfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Ofen, Herden, Heiz- u. Kocheinricht. aller Art u. aller in diesen oder in einen verwandten Geschäftszweig einschlagenden Waren. Kapital: RM. 450 000 in 7800 St.-Akt. zu RM. 20, 1200 St.-Akt. zu RM. 200 u. 90 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 12 Mill. in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erhöht 1923 um M. 38 Mill. in 37 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 750 000 in 13 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 90 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Lt. G.-V. v. 17./12. 1932 zwecks Bilanz- Bereinig. Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 750 000 auf RM. 450 000 durch Zus. leg. im Verh. 5:3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 17./12. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss, Gewinnanteil an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude in Nürnberg 506 000, Masch. 24 000, Werkz. u. Einricht. 4000, Modelle 3000, Inv. 1, Fuhrpark 3000, Grundst. u. Gebäude in Weissen- burg 49 000, Giesserei-Einricht. in Weissenburg 95 000, Kassa, Postscheck, Wechsel, Eff. 2582, Aussenstände 62 094, Warenvorräte Nürnberg 174 387, do. Weissenburg 11 137, Wertaus- gleich 30 000. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Delkr. 15 000, Hyp. in Nürnberg 142 596, do. in Weissenburg 62 800, Schulden 154 877, Gewinn 94 228. Sa. RM. 964 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 171 569, Handl.-Unk. 176 151, Abschr. auf Anlagewerte 55 384, do. auf Warenvorräte 40 000, Gewinn (Vortrag für neue Rechnung) 94 228. – Kredit: Bruttoüberschuss 1931 152 332, Übertrag vom A.-K. 300 000, do. vom R.-F. 30 000, do. von Umstell.-Res. 55 000. Sa. RM. 537 332. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes RM. 35 000. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt. 0 %; Vorz.-Akt. 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Zahn, Dipl.-Ing. Philipp Riessner, Franz Karlicek. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Carl Dormitzer II, Stellv. Dir. Lothar Wolf, Nürnberg; Geheimrat Dr. A. Zapf, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.