――――― ―‚―― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5655 „ = G. E. Schätzler jun. Akt.-Ges. in Nürnberg, Peter-Henlein-Str. 51. Gegründet: 16./7. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Zweck: Betrieb einer Metallgiesserei, die Fabrikation von Bronzefarben, Blattgold, Blattmetallen, Rauschgold, Folien aller Art und allen in diese Industrie einschlag. Artikeln sowie der Handel mit diesen und ähnl. Erzeugnissen, ferner Erwerb von und Beteil. an gleichart. Unternehm. Kapital: RM. 110 000 in 1100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 4000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 ist das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 10 000 umgestellt worden, u. zwar durch Herabsetz. des Nennbetrages der Aktien von M. 1000 auf RM. 100, also 50: 1, u. Zus. legung 40: 1. Der Erhöh.-Beschluss der gleichen G.-V. um RM. 100 000 wurde 1927 durchgeführt durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 100 zu pari. Auf die Erhöh. wurden Forder. gegen die Ges. eingebracht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 477, Waren 68 824, Wechsel 3610, Eff. 8806, Maschinen 14 992, elektr. Anlagen 9524, Wehrbau 1, Beleucht. u. Dampfheiz. 1, Debit. 114 204. – Passiva: A.-K. 110 000, gesetzl. R.-F. 1783, R.-F. II 14 868, Kredit. 91 786, Gewinn 2003. Sa. RM. 220 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 794, allg. Unk. 141 156, Gewinn 2003. Sa. RM. 143 953. – Kredit: Rohgewinn auf Waren RM. 143 953. Dividenden: 1924–1929: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Jakob Schätzler, Heinrich Johann Schätzler. Aufsichtsrat: Vors. Johann Adam Schätzler, Stellv. Georg Ernst Schätzler, Max Wunderlich, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. B. Soellner Nachf. Reisszeugfabrik, Akt.-Ges. in Nürnberg, Veilhofstrasse. Gegründet: 12./9. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Zweck: Übernahme u Fortbetrieb der unter der Firma J. B. Soellner Nachf. betrieb. Reisszeugfabrik; Herstell. u. Vertrieb anderer Artikel, insbes. feinmechanischer Instrumente u. Gegenstände. Kapital: RM. 250 000 in 2250 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1923 um M. 8 000 000 in 1440 St.-Akt. u. 160 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 7./11. 1924 ist das A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 250 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 52 900. Masch. u. Einricht. 36 300, Kassa 1012, Aussenstände usw. 161 062, Vorräte 66 847. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 40 000, Schulden 26 587, Gewinn 1534. Sa. RM. 318 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 72 381, Abschr. 7360, Gewinn 1534. – Kredit: Vortrag aus 1929 6499, Waren 74 776. Sa. RM. 81 275. Dividenden: 1924–1930: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Emil Spaeth, Fabrikbes. Justin Rebitzer, Nürnberg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Otto Seeling, Fürth; S. Mainzer, Bankier Max Spaeth, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Theisen Akt.-Ges. in Nürnberg, Färberstr. 41. Gegründet: 1./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 25./5. 1923. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Firma Gebrüder Theisen (Stahl-, Werkzeug- u. Maschinengrosshandlung). Kapital: RM. 210 000 in 680 Inh.-St.-Akt. u. 20 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 7 Mill. in 680 St.-Akt. u. 20 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern. Lt. Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 420 000 umgestellt worden. Die G.-V. v. 7./1. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 140 000 auf RM. 280 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 3: 2. –— ILt. G.-V. v 31./10. 1931 Herabsetz. des A.-K. von RM. 280 000 auf RM. 210 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von RM. 400 auf RM. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Waren 191 704, Kassa 2468, Kraftwagen 1670, Mobil. 1600, Immobil. 264 535, Hyp. 1625, Debit. 110 662, Warenentwert.-K. 14 466, Verlust 1930/31 40 357, do. 1931/32 12 044. – Passiva: A.-K. 210 000, Kredit. 116 921, Guth. der Banken 150 828, Erben August Theisen 43 638, Hyp. 99 923, Delkr. 10 000, Rückstell. 9821. Sa. RM. 641 131.