5656 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 252 327, Delkr. 5246, Abschr. 4681, Rückstell. 9821. – Kredit: Bruttonutzen 162 142, Gewinn aus Übergang von Familien- Grundbesitz in d. Eigentum der Ges. 97 889, Verlust 1931/32 12 044. Sa. RM. 272 075. Dividenden: 1923/24–1931/32: 0 %. Direktion: Georg Theisen, Dr. rer. pol. Max Theisen. Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Seresse, Justizrat Bernhard Bergold, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Sauter, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * 0 0 Vereinigte Herd- und Ofenfabriken Akt.Ges. in Nürnberg, Schweinauer Hauptstr. 127. Gegründet: 14./12. 1922 mit Wirk. ab 1./5. 1922; eingetr. 5./3. 1923. Firma bis 31./10. 1932: Vereinigte Herd- u. Ofenfabriken Aktiengesellschaft vormals S. Goldschmidt & Sohn, Nürn- berg-Schweinau vorm. Ludwig Gärtner & Co., München. – Zweigniederlassung in München, Kazmeierstr. 12. Zweck: Übernahme und der Fortbetrieb der unter der Firma S. Goldschmidt & Sohn betriebenen Kochherd- und Ofenfabrik in Nürnberg sowie der unter der Firma Ludwig Gärtner & Co. in München betriebenen Kochherd- und Ofenfabrik, insbesondere die Fabri- kation von Herden, Ofenwaren und verwandter Artikel. Kapital: RM. 250 000 in 2480 St.-Aktien zu RM. 100 u. 100 4 % Vorz.-A. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 3980 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 7 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 250 000 in 2480 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 4 % Vorz.-Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Immobil. 235 000, Masch. Fuhrpark, Inv. 27 006, flüssige Mittel 125 391, Waren 130 435, Debit. 222 281. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 135 000, Kredit. 199 297, Rückstell. 100 624, Delkr. 27 000, Reingewinn 28 192. Sa. RM. 740 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 243 834, Steuern 48 995, Abschr. 32 637, Reingewinn 28 192. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930/31 11 388, Betriebsüberschuss 342 270. Sa. RM. 353 658. Dividenden: 1924/25–1931/32: 6, 6, 6, 10, 10, 10, 8, 6 %. Direktion: Ludwig Goldschmidt, Nürnberg; Ludwig Gärtner, Karl Goldschmidt, München. Aufsichtsrat: Dir. Stefan Kirchmair, München; Hüttenwerks-Dir. Dr. Adolf Hecker, Ludwigshütte a. d. L.; Anton Gärtner, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Phönix Akt.-Ges. für Herd- u. Ofen-Industrie in Oberhausen (Rhld.), Blumental-Str. (In Konkurs.) Die Ges. wurde durch den Konkurs der Ferrum Industrie- u. Handels-A.-G. in Bünde Mitte 1929 stark in Mitleidenschaft gezogen. Da Betriebsmittel fehlten, wurde das Werk stillgelegt. Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./11. 1930 das Konkursverfahren er- öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Fassbender, Oberhausen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1928: 0 %. Direktion: Bücherrevisor Hermann Kleinen, Mülheim-Broich. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Hellmut Scholz, Essen; Bank-Dir. C. B. Fischer, Oberhausen. August Enders Akt.-Ges. in Oberrahmede i. W. Gegründet: 17./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der Firma August Enders G. m. b. H. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren jeder Art, wie Teile zur Innendekorat., Fahrradluftpumpen, dünnwandigen Messingrohren, Messingrohren mit Eiseneinlage usw., Druck- u. Stanzartikeln aus Messing Aluminium u. Eisen, Automatendrehteilen, Schau- fenster-Dekorationen, Sprechmaschinen-Teile. Besitztum: Die Metallwarenfabrik setzt sich zusammen aus folg. geschloss. Abteilungen: Rohrzieherei, Presserei, Masch.- u. Werkzeugschlosserei, Drückerei, Lackiererei, Galvanisiererei, Schleiferei, Drahtverarbeitung, Automatendreherei, Schmiede, Glüherei, Beizerei. Vorhanden sind: 101 Elektromotore mit zus. 889 PS, eine Heissdampflokomobile u. ca. 400 Metall. bearbeit.-Masch. Der Grundbesitz umfasst insgesamt 58 586 qm, davon 17 500 qm bebaut. Kapital: RM. 405 000 in St.-Akt. zu RM. 200, RM. 1000 u. RM. 20 u. 120 Vorz.-Akt. B zu RM. 300. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 1000 Reihe A u. B, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000. Lt. G-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 1 380 000 in der Weise, dass zunächst M. 5 500 000 unter Rückgabe der geleisteten Einzahl. eingezogen wurden u. alsdann der Nennwert der Aktien von M. 1000