5658 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Klein & Quenzer, Aktiengesellschaft in Oberstein (Nahe). Gegründet: 28./8. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 26./9. 1928. Gründer u. a. die Kollmar & Jourdan A.-G., Pforzheim. Zweck: Übernahme u. Fortführung der seit 1903 unter der Firma Klein & Quenzer betriebenen Bijouteriefabrik. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Sorten 1471, Banken 3660, Wechsel u. Devisen 9451, Debit. 306 430, Waren 162 101, Fabrikgeb. u. Fabrikneubau 180 236, Masch. u. Apparate 81 700, Werkzeuge u. Utensil. 10 800, Fabrik- u. Büroeinricht. 16 200. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 15 000, Verpflicht. 410 367, Rückstell. 19 373, Gewinnvortrag 1928 6148, Reingewinn 21 162. Sa. RM. 772 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 1 315 824, Reingew. 21 162. Sa. RM. 1 336 986. – Kredit: Einnahmen RM. 1 336 986. Dividenden: 1929–1931: ?, 8, ? %. Vorstand: Robert Klein. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Friedrich Weill, Karlsruhe; Komm.-Rat Dr. Emil Kollmar, Pforzheim; Bürgermeister Hans Geil, Lich (Oberhessen). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwerk Weserhütte Akt.-Ges. in Bad Oeynhausen. Gegründet: 3./2. 1914 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 26./2. 1914. Zweck: Übernahme und Fortführ. der seit 1844 bzw. 1864 unter der Firma Eisenwerk Weserhütte Schuster & Krutmeyer betriebenen Geschäfte, Herstell. u. Verkauf von Eisen- bauten, Masch. u. Apparaten, Betrieb einer Eisengiesserei, Mastenbau. Die Fabrikation umfasst insbes. Bagger aller Art, Transportanlagen, Ziegelei- u. Zerkleinerungsmaschinen. Entwicklung: Im Aug. 1921 beteiligte sich die Ges. an der Firma Georg Futter-Alwin Hirsch & Co., Berlin, u. erwarb deren Werke in Neunkirchen (Kreis Siegen) u. Neustrelitz. Die Beteiligung an der Firma Georg Futter-Alwin Hirsch & Co. wurde 1924 aufgehoben. 1925 wurde das Zweigwerk Neustrelitz u. 1926 das Zweigwerk Neunkirchen bis auf weiteres stillgelegt u. die gesamte Fabrikation der Ges. im Hauptwerk Oeynhausen zus. gefasst. Die Zweigniederlass. Neustrelitz u. Neunkirchen wurden 1930 aufgehoben. Kapital: RM. 2 105 000 in 2000 Akt. Lit. A zu RM. 1000 u. 1050 Akt. Lit. B zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1916 bis 1923 auf M. 37 000 000 in 35 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 ist das A.-K. von M. 37 000 000 auf RM. 2 105 000 in 35 000 St-Akt. zu RM. 60 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25 umgestellt worden. Die G.-V. v. 14./12. 1926 beschloss Aufhebung des mehrfachen Stimmrechts der Vorz.-Akt. Die Aktien zu RM. 60 u. 25 wurden 1930 in Aktien zu RM. 100 u. RM. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Preuss. Elektrizitäts-A.-G. in Berlin. Anleihen: M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. von 1919 (Stücke zu M. 1000, abgestempelt auf den Aufwertungsbetrag RM. 15.60), M. 6 000 000 in 5 % Oblig. von 1921 (Stücke zu M. 1000, abgestempelt auf den Aufwertungsbetrag RM. 4.85). Am 30./6. 1932 noch RM. 24 170 im Umlauf, Genussrechte für M. 369 000 Oblig. = RM. 3837. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 12./12. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn wird, vorbehaltlich jedoch der dem A.-R. zugesich. statutarischen Tant. folgendermassen verteilt: 5 % an den gesetzl. R.-F. (bis 10 % des Grund- kapilals), Rest an die Aktionäre, soweit nicht die G.-V. die Bildung u. Dotierung von Spez.- Res. beschlossen hat. Der A.-R. erhält ein Fixum von RM. 2000 je Mitgl., Vors. RM. 4000 u. zus. 8 % vom Reingewinn (gemäss § 245 HGB.). Alle A.-R.-Vergütungen sind nnter Unkosten-K. zu verbuchen. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 555 346, Gebäude 731 373, allgem. Anlagen 70 002, Gleisanlagen 50 002, Masch. 293 818, Werkzeuge 40 002, Inv. 3, Patente 1, Modelle 1, Neukonstruktionen 1, Hyp. 21 157, Wertp. 4610, Bankguth. 65 620, Kassa 7257, Postscheck 625, Wechsel)) 1 703 128, lombardierte Russenwechsel 2 845 354, Beteil. 200, Vorräte an Fabrikaten u. Material. 924 543*), (Bürgschaften 71 097), Schuldner 1 269 5698), Verlust (Vortrag 268 829 ) Von den Wechseln waren RM. 1 652 065 nichtgarantierte Russenwechsel, von denen RM. 323 322 als Sicherheit hinterlegt waren. Die Finanzierung der garantierten Russenwechsel sowie eines kleinen Teiles vichtgarantierter- Russenwechsel im Gesamtbetrage von RM. 2 845 354 ist durch Lombardierung u durch zur Verfügung gestellte Akzepte grösstenteils seiteus der Industrie-Finanzierungs-A.-G. „Ost“ (Ifago), Berlin, möglich gewesen. 9 2 Bestände setzen sich zusammen aus Halb. u. Fertigfabrikaten RM. 551 863 u. sonstigen Materialien M. 372 680. ) Insgesamt betragen die Schuldner RM. 1 003 108. Hierzu kommen noch transitorische Posten mit RM. 263 461. In den transitorischen Posten sind enthalten: RM. 214 769 vorausbezahlte Wechselzinsen (Termin- geld-Konto) bei der Ifago, Berlin.